Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für eine sportlich inaktive Person. Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Title: Trainingsplanung für eine sportlich inaktive Person. Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M. Koch (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Trainingsplanung wurde zur Ermittlung der Beweglichkeit der Beweglichkeitstest nach Janda durchgeführt. Dieser zeigte bei Herr K. eine deutliche Verkürzung der Hüftbeugemuskulatur sowie der Brustmuskulatur. Dies ist auf seine überwiegend sitzende Tätigkeit zurückzuführen.

Das komplette Beweglichkeitstraining soll Herr K. 3-mal in der Woche absolvieren, mit jeweils 2 Sätzen pro Dehnübung. Die Dehnintensität während des gesamten Trainings beläuft sich auf ein weiches Dehnen, bei dem ein deutlich spürbares Dehngefühl in der gedehnten Muskulatur zu spüren ist, jedoch muss bei postisometrischen Übungen die Dehnschwelle überschritten werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leistungs- und Gesundheitsstatus
      • Beurteilung der individuellen Beweglichkeit
      • Beurteilung der individuellen Gleichgewichtsfähigkeit
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
    • Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • Übungsauswahl Koordinationstraining
    • Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • LITERATURRECHERCHE: „EFFEKTE EINES GLEICHGEWICHTSTRAINING IM HINBLICK AUF DIE PRÄVENTION VON VERLETZUNGEN.“
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeits- und Koordinationstraining, der speziell auf die Bedürfnisse einer sportlich inaktiven Person zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Beweglichkeit und Koordination der Person zu verbessern und gleichzeitig die Prävention von Verletzungen zu fördern.

  • Individuelle Analyse der Leistungs- und Gesundheitsdaten
  • Übungsauswahl und Dehnmethoden für Beweglichkeitstraining
  • Belastungsgefüge für Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Begründung der Trainingsplanung für beide Trainingsbereiche
  • Literaturrecherche zu den Effekten eines Gleichgewichtstrainings im Hinblick auf die Verletzungsprävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Personendaten Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Person, die im Rahmen der Anamnese erhoben wurden. Es werden sowohl allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht als auch spezifische Informationen zu Trainingsmotiven, beruflichen Tätigkeiten, sportlichen Aktivitäten und vorhandenen Gesundheits- und Leistungsbeschränkungen dargestellt.
  • Kapitel 2: Trainingsplanung Beweglichkeitstraining Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Auswahl geeigneter Übungen und Dehnmethoden für das Beweglichkeitstraining. Es beschreibt die Zielmuskulatur für jede Übung und die anzuwendende Dehnmethode, wie statische, dynamische oder postisometrische Dehnungen. Die Beschreibung der Übungen und Dehnmethoden wird in Tabellenform präsentiert.
  • Kapitel 3: Trainingsplanung Koordinationstraining Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl geeigneter Übungen und dem Belastungsgefüge für das Koordinationstraining. Es werden verschiedene Übungskategorien vorgestellt und deren Einsatz in Bezug auf die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit der Person diskutiert. Des Weiteren werden die relevanten Belastungsparameter des Koordinationstrainings beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Prävention, sportliche Inaktivität und Anamnese. Es werden verschiedene Dehnmethoden und Übungsauswahlstrategien für Beweglichkeits- und Koordinationstraining diskutiert, sowie die Bedeutung der individuellen Anpassung des Trainingsplans an die spezifischen Bedürfnisse der Person herausgestellt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für eine sportlich inaktive Person. Beweglichkeits- und Koordinationstraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre 3
Grade
1,0
Author
M. Koch (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1369001
ISBN (PDF)
9783346900661
ISBN (Book)
9783346900678
Language
German
Tags
Koordinationstraining Beweglichkeitstraining Trainingsplanung sportlich inaktive Person
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Koch (Author), 2023, Trainingsplanung für eine sportlich inaktive Person. Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint