Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die moderne Konfliktgesellschaft. Eine systemtheoretische Betrachtung der "Risikogesellschaft" nach N. Luhmann

Globale Risiken und Gefahren am Beispiel der Kernenergie

Título: Die moderne Konfliktgesellschaft. Eine systemtheoretische Betrachtung der "Risikogesellschaft" nach N. Luhmann

Trabajo Escrito , 2018 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: O. Neuner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gelingt es uns, unser eigenes Handeln in der Gegenwart und im Sinne der Verantwortlichkeiten gegenüber zukünftigen Generationen zu hinterfragen und zu reflektieren, um, um es dramatisch auszudrücken, den Fortbestand der Menschheit auf dem Planeten Erde zu sichern?
Vorliegende Arbeit versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und stellt die moderne Gesellschaft in den Mittelpunkt der Diskussion, wobei eine Gesellschaftsskizze im Zeichen von Unsicherheit und Risiko erarbeitet werden soll. Hierzu werden gesellschaftstheoretische und systemtheoretische Betrachtungen der Soziologen Ulrich Beck und Niklas Luhmann herangezogen, um die Gesellschaft im Allgemeinen und im Besonderen in ihrem Verhältnis von Risiko und Gefahr am Beispiel der Kernenergie zu beleuchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die moderne Konfliktgesellschaft
    • Die Risikogesellschaft, eine Begriffsbestimmung
    • Ulrich Becks Thesen zur Risiko-Theorie: Atomenergie, ein globales Risiko, eine globale Gefahr?
  • Niklas Luhmann: Systemtheoretische Betrachtung der Risikogesellschaft
    • Grundzüge der Systemtheorie
    • Unterscheidung von Risiken und Gefahren
    • Atomkraft „Nein, danke“, Ausstieg aus der Kernenergie
  • Schlussbetrachtung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die moderne Gesellschaft im Kontext der Risikogesellschaft, die durch technologische Fortschritte und die zunehmende Komplexität der Welt geprägt ist. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit der Kernenergie gesellschaftlich wahrgenommen und bewertet werden.

  • Die Risikogesellschaft nach Ulrich Beck
  • Systemtheoretische Betrachtung der Risikogesellschaft nach Niklas Luhmann
  • Die Rolle der Kernenergie in der Risikogesellschaft
  • Die Problematik des Umgangs mit Gefahren und Risiken
  • Die Herausforderungen der modernen Konfliktgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort thematisiert die zunehmende Belastung der Umwelt durch menschliches Handeln und stellt die Frage, ob die moderne Gesellschaft sich selbst durch ihre technologischen Errungenschaften gefährdet. Die Arbeit soll Antworten auf diese Fragen finden und die moderne Gesellschaft im Zeichen von Unsicherheit und Risiko beleuchten.
  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Nuklearkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima vor und beschreibt die Reaktionen der Gesellschaft auf diese Ereignisse. Sie betont die Bedeutung der Kernenergie als globales Risiko und die Frage, ob es der Menschheit gelingt, die Kontrolle über die technologischen Risiken zu behalten.
  • Die Risikogesellschaft, eine Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel führt in die Theorie der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck ein und erläutert die zentralen Aspekte dieser Theorie. Beck argumentiert, dass die moderne Gesellschaft durch ein wachsendes Bewusstsein für Risiken geprägt ist, die durch den technologischen Fortschritt entstehen.
  • Ulrich Becks Thesen zur Risiko-Theorie: Atomenergie, ein globales Risiko, eine globale Gefahr?: Dieses Kapitel diskutiert die Thesen von Ulrich Beck im Kontext der Kernenergie und untersucht, ob die Atomenergie ein globales Risiko oder eine globale Gefahr darstellt. Es werden die Argumente für und gegen die Nutzung der Kernenergie beleuchtet und die Folgen von Unfällen in Kernkraftwerken erörtert.

Schlüsselwörter

Risikogesellschaft, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Ulrich Beck, Kernenergie, Gefahr, Risiko, Technikfolgenabschätzung, Umweltverschmutzung, globale Risiken, Atomkraft, Tschernobyl, Fukushima.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die moderne Konfliktgesellschaft. Eine systemtheoretische Betrachtung der "Risikogesellschaft" nach N. Luhmann
Subtítulo
Globale Risiken und Gefahren am Beispiel der Kernenergie
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Mannheim  (Soziale Arbeit)
Curso
Seminar: Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Calificación
1,0
Autor
O. Neuner (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
21
No. de catálogo
V1369450
ISBN (PDF)
9783346901019
ISBN (Libro)
9783346901026
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikogesellschaft Ulrich Beck Systemtheorie Kernenergie Niklas Luhmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
O. Neuner (Autor), 2018, Die moderne Konfliktgesellschaft. Eine systemtheoretische Betrachtung der "Risikogesellschaft" nach N. Luhmann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369450
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint