En el presente artículo, se aborda la problemática que sobre los objetivos concierne, concepto que, aunque manido por las investigaciones en los campos de la psicología, la pedagogía y principalmente por la didáctica, aún reposa en el tintero de las investigaciones, a la espera del análisis metodológico que pulsan sus múltiples aristas, dada su elevación a nivel de categoría.
Así, el objetivo general de este trabajo es valorar la posición taxonómica de este concepto que niega, en el sentido dialéctico, la otrora taxonomía de los objetivos, vigente en la palestra educativa y que defiende, sin fundamento teórico-metodológico alguno, los intentos de estructurar por niveles la construcción del conocimiento, haciéndolos corresponder con determinadas acciones. Los métodos de investigación empleados apuntan al uso de documentos de la especialidad como método de recopilación de información y a la aplicación del enfoque sistémico-estructural, así como el analítico-sintético como métodos que se esgrimen para el procesamiento de la información recopilada, en aras de su organización. Los principales resultados obtenidos se configuran en la clasificación de los objetivos, la identificación de los objetivos de aprendizaje y el sistema de acciones, cuya ejecución resulta imprescindible para la obtención y aplicación del conocimiento científico.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- Metodología
- Resultados y análisis
- Desarrollo
- Conclusiones
- Recomendaciones
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Problematik der Ziele in der Bildung, einem Konzept, das trotz umfassender wissenschaftlicher Auseinandersetzung in den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Didaktik weiterhin unzureichend untersucht ist. Ziel dieses Artikels ist es, die taxonomische Position des Zielbegriffs zu beleuchten und die herkömmliche Zieltaxonomie, die im Bildungsbereich verbreitet ist, kritisch zu hinterfragen. Insbesondere wird die mangelnde theoretisch-methodologische Grundlage für die hierarchische Strukturierung von Wissen und die Zuordnung von bestimmten Handlungen zu unterschiedlichen Wissensstufen in den Fokus gerückt.
- Kritisches Hinterfragen der herkömmlichen Zieltaxonomie
- Bewertung der taxonomischen Position des Zielbegriffs
- Analyse der methodischen Grundlage für die Konstruktion von Wissen
- Identifizierung der Rolle von Zielen im Lernprozess
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zielen, Methoden und Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Introducción: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer methodischen Erneuerung im Bereich der Lehre und des Lernens heraus. Der Artikel fokussiert auf die kognitiven und instrumentellen Aspekte der Methodologie und strebt nach neuen Konzepten und Perspektiven auf die Handlungsausführung von Lehrkräften und Lernenden.
- Metodología: Der Artikel erläutert die angewandte Methodik, die auf der Erhebung und Verarbeitung von Informationen basiert. Die verwendete Methode zur Informationsgewinnung ist die Dokumentenanalyse, insbesondere die Analyse von Forschungsberichten. Die Verarbeitung der gewonnenen Informationen erfolgte mithilfe der Methoden der analytisch-synthetischen, historisch-logischen und systemischen Analyse.
- Resultados y análisis: Der Artikel analysiert das Konzept des Ziels aus psychologischer Perspektive. Die Definition von Leontiev wird vorgestellt, die das Ziel als eine "antizipierte Repräsentation des zu erreichenden Ergebnisses" definiert. Dieser Ansatz unterstreicht die Bedeutung der Zielsetzung als subjektive, bewusste und gestaltende Kraft im Handlungsprozess.
Schlüsselwörter
Der Artikel befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lernen, Klassifikation, Wissen, systemischer Ansatz und Ziel. Er untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und den Auswirkungen auf die Bildungspraxis. Die Diskussion konzentriert sich auf die Bedeutung der Zielsetzung für den Lernprozess und die kritische Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Zieltaxonomie.
- Quote paper
- Rogelio Bermúdez Sarguera (Author), 2023, ¿Por qué el objetivo es un fenómeno psíquico de extrema relevancia en el contexto educativo?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370896