Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Dimensionen der Bildungssprache im schulischen und universitären Kontext

Título: Dimensionen der Bildungssprache im schulischen und universitären Kontext

Proyecto de Trabajo , 2022 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Johannes Lauke (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jene Seiten formulieren einerseits Erwartungen, welche Referenten gegenüber jenem Prinzips der sprachlichen Kommunikation innehaben, andererseits, welche Dimensionen bzw. Perspektiven in Bezug auf Bildungssprache und dessen Umsetzung berücksichtigt werden müssen, sodass diese gelingen möge.

Die Erarbeitung eines Referats bezüglich eines Themas, welches uns selbst tagtäglich umgibt, scheint auf den ersten Blick eher unvorteilhaft, da man die Praxis gewohnt ist. Man fühlt sich sicher, in dem, was man tut, wie man das Thema auskleidet, etc. Man denkt fast, man sei eine Art Experte. Auch ich dachte Ähnliches von mir, wenngleich mir bewusst war, dass sich hinter der Überschrift "Bildungssprache" mit Sicherheit mehr verstecken würde, als mir zunächst bekannt war.

Jene Gewissheit eröffnet einen ganz neuen Zugang sowohl zur Theorie als auch zur Praxis unserer heute oftmals genutzten Bildungssprache. Gerade für uns, jene Menschen, die mitten im Bildungssektor wandeln und es aufgrund ihrer beruflichen Ausrichtung längerfristig bleiben werden und einmal mehr für jene, die sich der Germanistik verschrieben haben, ist eine reflektierte Auseinandersetzung sowie ein dementsprechender Umgang mit ihrem Werkzeug, wenn man so will, essenziell.

Doch es geht weit über die reine Anwendung hinaus. Denn nicht nur wir vor der Klasse sind es, die sich jenem sprachlichen Gepflogenheiten mehr oder minder freiwillig verschrieben haben. Heterogenität kann in jeder Klasse als eine Art Grundkonstante angesehen werden. Diesbezüglich wird meist auf das Geschlecht, die soziale Herkunft, ein eventueller Migrationshintergrund, das bisherige Aufzeigen von Kompetenzen oder andere Differenzen und nicht Kongruenzen aufzeigende Kategorien wertgelegt. Die Verwendung von Sprache, sowohl kognitiver als auch rezeptiver Art, bleibt dabei oftmals außen vor. Doch gerade die Sprache, genauer unsere Bildungssprache ist es doch, welche jene gesellschaftlichen Differenzen versucht, durch ihre Nutzung in Selbstbefreiung aufzusprengen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erwartungen
  • 3. Herausforderungen
    • 3.1 Fachliche Dimension
    • 3.2 Fachdidaktische Dimension
    • 3.3 methodisch, medial, kooperativ
  • 4. Perspektiven: ein Frage - Antwort - Katalog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit dem Thema der Bildungssprache und untersucht deren Bedeutung im Kontext schulischer Bildung. Es analysiert die Rolle der Bildungssprache im Hinblick auf die Herausforderungen der Heterogenität in Klassenräumen und beleuchtet die Möglichkeiten, die Bildungssprache für den Abbau sozialstruktureller Bildungsungleichheit bietet.

  • Die Bedeutung der Bildungssprache für den Lernerfolg von Schülern
  • Die Herausforderungen der Heterogenität in Klassenräumen im Kontext der Bildungssprache
  • Die Möglichkeiten der Bildungssprache zur Überwindung von Bildungsungleichheit
  • Der Einfluss der Bildungssprache auf die weitere schulische und berufliche Laufbahn
  • Die Bedeutung der Lehrer*innenentwicklung im Hinblick auf die reflektierte Nutzung der Bildungssprache

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungssprache im Kontext schulischer Bildung heraus und beleuchtet die Bedeutung einer reflektierten Auseinandersetzung mit dieser für Lehrkräfte. Sie thematisiert die Heterogenität in Klassenräumen und die Rolle der Sprache als Instrument zur Überwindung von sozialen Ungleichheiten.

2. Erwartungen

Das Kapitel skizziert die Erwartungen an das Referat, welches über den reinen Wissensvermittlung hinaus einen Appell an die zukünftigen Lehrer*innen richten soll. Es betont die Notwendigkeit, die Bildungssprache als Werkzeug zur Überwindung von Bildungsungleichheit zu betrachten und die Bedeutung der Lehrer*innenentwicklung im Hinblick auf den reflektierten Einsatz der Bildungssprache zu unterstreichen.

3. Herausforderungen

Dieses Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen, die sich im Umgang mit der Bildungssprache im Kontext der Heterogenität in Klassenräumen stellen. Es analysiert die fachlichen und fachdidaktischen Dimensionen der Bildungssprache sowie die methodischen, medialen und kooperativen Aspekte.

4. Perspektiven: ein Frage - Antwort - Katalog

Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Perspektiven auf die Bildungssprache und präsentiert einen Frage-Antwort-Katalog, der die zentralen Punkte des Referats beleuchtet. Es analysiert die Grenzen der Bildungssprache und die Bedeutung der Lehrer*innenrolle im Hinblick auf die Entwicklung einer reflektierten Nutzung der Bildungssprache.

Schlüsselwörter

Bildungssprache, Heterogenität, Sozialstrukturelle Bildungsungleichheit, Lehrer*innenentwicklung, Reflektierter Umgang mit Sprache, Heterogene Lerngruppen, elaborierter Code, restringierter Code.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Dimensionen der Bildungssprache im schulischen und universitären Kontext
Universidad
Dresden Technical University  (Germanistik)
Curso
Sprechen & Zuhören
Calificación
1,3
Autor
Johannes Lauke (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
20
No. de catálogo
V1371949
ISBN (PDF)
9783346907714
ISBN (Libro)
9783346907721
Idioma
Alemán
Etiqueta
dimensionen bildungssprache kontext
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Lauke (Autor), 2022, Dimensionen der Bildungssprache im schulischen und universitären Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371949
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint