Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Theodora - Übermacht in Frauengestalt?

Titre: Theodora - Übermacht in Frauengestalt?

Dossier / Travail , 2009 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Rengel (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit behandelt die Rolle der Kaiserin in der Spätantike und geht insbesondere auf Theodora ein. Als Person, deren Darstellung fast ausschließlich auf Quellen Prokops beruhen, hatte sie einen äußerst zweifelhaften Ruf. In dieser Arbeit wird anhand der verschiedenen politischen Bereiche und Theodoras Stellung in ihnen untersucht, inwiefern sie eine Machtposition innehatte und ob diese der einer Kaiserin entsprach.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Rolle der Kaiserin in der Spätantik
    • 2.2. Theodora als Kaiserin
      • 2.2.1. Gesetzgebung
      • 2.2.2. Personalpolitik
      • 2.2.3. Heiratspolitik
      • 2.2.4. Außenpolitik
      • 2.2.5. Kirchenpolitik
  • 3. Das Verhältnis von Theodora und Justinian
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kaiserin Theodora im spätantiken Byzanz und ihren Einfluss auf Kaiser Justinian. Im Fokus steht die Frage nach dem Ausmaß ihrer politischen Macht und wie weit ihre Handlungen über die traditionellen Grenzen für Kaiserinnen hinausgingen. Die Analyse berücksichtigt sowohl ihre politische Aktivität als auch ihre religiösen Überzeugungen und deren Auswirkungen auf die Regierungspolitik.

  • Theodoras Leben vor ihrer Kaiserwürde und ihre Transformation.
  • Theodoras Einfluss auf die Gesetzgebung, insbesondere im Hinblick auf Frauenrechte.
  • Das Verhältnis zwischen Theodora und Justinian und die Balance von Macht und Einfluss.
  • Die Rolle des christlichen Glaubens im Handeln Theodoras und dessen Auswirkungen auf die Politik.
  • Die historische Darstellung Theodoras durch Prokop und die kritische Auseinandersetzung mit seinen Quellen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den ungewöhnlichen Besuch Justinians am Grab Theodoras nach einem militärischen Sieg beschreibt. Dieser Akt unterstreicht den posthum anhaltenden Einfluss Theodoras auf den Kaiser und legt die Frage nach ihrer Persönlichkeit und ihrem Wirken offen. Die Einleitung hebt die spärlichen Quellenlage hervor und benennt Prokops Anekdota als wichtigste, wenn auch umstrittene Quelle.

2. Die Rolle der Kaiserin in der Spätantike: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kaiserinnen im spätantiken Byzanz. Es beschreibt den Wandel im Vergleich zur frühen Antike, in dem Frauen stärker in politische Prozesse eingebunden waren, jedoch innerhalb eines klar definierten, geschlechtsspezifischen Rahmens. Der Fokus liegt auf caritativen Tätigkeiten, der Rolle als Ratgeberin und der Förderung der Frömmigkeit als erwartete Aufgaben der Kaiserin. Der christliche Einfluss auf die Wahrnehmung und die Rolle der Kaiserin wird hervorgehoben.

2.2. Theodora als Kaiserin: Dieses Kapitel analysiert Theodoras Rolle als Kaiserin anhand verschiedener politischer Bereiche. Es wird untersucht, inwieweit sie den Erwartungen an eine Kaiserin entsprach oder diese überschritt. Die Analyse gliedert sich in Gesetzgebung, Personalpolitik, Heiratspolitik, Außenpolitik und Kirchenpolitik (wobei die Details nur teilweise in den gegebenen Textausschnitt enthalten sind).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Rolle der Kaiserin Theodora im spätantiken Byzanz

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kaiserin Theodora im spätantiken Byzanz und ihren Einfluss auf Kaiser Justinian. Der Fokus liegt auf dem Ausmaß ihrer politischen Macht und wie weit ihre Handlungen über traditionelle Grenzen für Kaiserinnen hinausgingen. Die Analyse berücksichtigt ihre politische Aktivität, religiösen Überzeugungen und deren Auswirkungen auf die Regierungspolitik.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Theodoras Leben vor ihrer Kaiserwürde und ihre Transformation, ihren Einfluss auf die Gesetzgebung (insbesondere Frauenrechte), das Verhältnis zwischen Theodora und Justinian, die Rolle des christlichen Glaubens in ihrem Handeln und dessen Auswirkungen auf die Politik, sowie die historische Darstellung Theodoras durch Prokop und die kritische Auseinandersetzung mit seinen Quellen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Rolle der Kaiserin in der Spätantike, einem Kapitel über Theodora als Kaiserin (unterteilt in Gesetzgebung, Personalpolitik, Heiratspolitik, Außenpolitik und Kirchenpolitik), und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt den ungewöhnlichen Besuch Justinians am Grab Theodoras und benennt die spärliche Quellenlage. Das Kapitel über die Rolle der Kaiserin in der Spätantike untersucht den Wandel der Rolle von Kaiserinnen im Vergleich zur frühen Antike. Das Kapitel über Theodora als Kaiserin analysiert ihre Rolle in verschiedenen politischen Bereichen und inwieweit sie die Erwartungen an eine Kaiserin erfüllte oder übertraf.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit benennt Prokops Anekdota als wichtigste, wenn auch umstrittene Quelle. Die spärliche Quellenlage wird explizit erwähnt.

Wie wird Theodoras Rolle dargestellt?

Die Arbeit untersucht, inwieweit Theodora die traditionellen Grenzen für Kaiserinnen überschritt und wie weit ihr politischer Einfluss reichte. Es wird analysiert, wie sich ihr christlicher Glaube auf ihre Politik auswirkte und wie sie in historischen Darstellungen, insbesondere bei Prokop, präsentiert wird.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und den Einfluss von Kaiserin Theodora auf das spätantike Byzanz umfassend zu untersuchen und ihre Bedeutung innerhalb des politischen und gesellschaftlichen Kontextes zu erhellen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theodora - Übermacht in Frauengestalt?
Université
Free University of Berlin
Note
1,7
Auteur
Stefanie Rengel (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
12
N° de catalogue
V137205
ISBN (ebook)
9783640457540
ISBN (Livre)
9783640457328
Langue
allemand
mots-clé
Theodora Frauengestalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Rengel (Auteur), 2009, Theodora - Übermacht in Frauengestalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint