Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Bildungsspracherwerb in der Schule und der Kompetenzbereich des Lesens. Inwiefern beeinflusst die Lesekompetenz den Bildungsspracherwerb?

Título: Bildungsspracherwerb in der Schule und der Kompetenzbereich des Lesens. Inwiefern beeinflusst die Lesekompetenz den Bildungsspracherwerb?

Trabajo Escrito , 2022 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit thematisiert den Einfluss der Lesekompetenz auf den Bildungsspracherwerb und inwiefern die Lesekompetenz diesen fördern kann.

Zunächst wird die Bildungssprache definiert sowie sprachliche Merkmale herausgestellt. Hierfür ist die Konzeptionalität und die Medialität von Schriftlichkeit und Mündlichkeit anzuführen, um die Bildungssprache grundlegend zu beschreiben. Des Weiteren wird die Bildungssprache im Kontext der Schule aufgegriffen, indem die besondere Rolle der Schule bezüglich der durchgängigen Sprachbildung in diesem Erwerb deutlich wird. Zudem werden hinsichtlich des Zweitspracherwerbs die Begriffe BICS und CALP erklärt. Diesbezüglich werden heterogene Voraussetzungen des Bildungsspracherwerbs bei Schuleintritt ersichtlich.

Das Vorstellen der Kompetenzbereiche der Bildungssprache führt dann zu dem Fokus der vorliegenden Ausarbeitung, der Lesekompetenz, welche durch das Lesekompetenzmodell in ihren Teilkompetenzen näher erläutert wird. Der Fokus auf die Literacy Erfahrungen macht zudem deutlich, inwiefern die Instanz der Familie den Bildungsspracherwerb bereits im vorschulischen Alter beeinflussen kann. Zuletzt folgt das Fazit, welches die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildungssprache als sprachliche Norm
    • 2.1 Definition und Merkmale
    • 2.2 Bildungssprache in der Schule
    • 2.3 Voraussetzungen des Bildungsspracherwerbs
    • 2.4 Kompetenzbereiche der Bildungssprache
  • 3. Die Lesekompetenz
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Lesekompetenz auf den Bildungsspracherwerb und beleuchtet, inwiefern die Lesekompetenz diesen fördern kann.

  • Definition und Merkmale der Bildungssprache
  • Rolle der Schule im Bildungsspracherwerb
  • Voraussetzungen des Bildungsspracherwerbs
  • Kompetenzbereiche der Bildungssprache
  • Der Einfluss der Lesekompetenz auf den Bildungsspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Text beginnt mit einer Einführung, die den Fokus auf die Bedeutung der Lesekompetenz und des Bildungsspracherwerbs für Schüler*innen ab dem Eintritt in die Grundschule legt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Lesekompetenz und der Entwicklung von bildungssprachlichen Kompetenzen herausgestellt. Die Einleitung skizziert die wichtigsten Themen der Hausarbeit.

2. Bildungssprache als sprachliche Norm

2.1 Definition und Merkmale

In diesem Kapitel wird die Bildungssprache definiert und ihre Merkmale erläutert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Medialität und Konzeptionalität von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es werden auch die Begriffe BICS und CALP eingeführt, um die besonderen Anforderungen des Zweitspracherwerbs zu beleuchten.

2.2 Bildungssprache in der Schule

Das Kapitel behandelt die besondere Rolle der Schule in der Förderung von Bildungssprache. Es zeigt auf, wie die Schule die durchgängige Sprachbildung im Bildungsspracherwerb unterstützt.

2.3 Voraussetzungen des Bildungsspracherwerbs

In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für den Bildungsspracherwerb bei Schuleintritt betrachtet, wobei die unterschiedlichen Voraussetzungen von Schüler*innen im Zweitspracherwerb im Vordergrund stehen. Die Begriffe BICS und CALP spielen dabei eine zentrale Rolle.

2.4 Kompetenzbereiche der Bildungssprache

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Kompetenzbereiche der Bildungssprache vor und legt damit den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der Lesekompetenz im nächsten Kapitel.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Hausarbeit sind: Bildungssprache, Lesekompetenz, Sprachliche Norm, Konzeptionelle Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Zweitspracherwerb, BICS, CALP, Kompetenzbereiche, Schule, Familie.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungsspracherwerb in der Schule und der Kompetenzbereich des Lesens. Inwiefern beeinflusst die Lesekompetenz den Bildungsspracherwerb?
Universidad
University of Flensburg
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
19
No. de catálogo
V1375198
ISBN (Ebook)
9783346911636
ISBN (Libro)
9783346911643
Idioma
Alemán
Etiqueta
bildungsspracherwerb schule kompetenzbereich lesens inwiefern lesekompetenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Bildungsspracherwerb in der Schule und der Kompetenzbereich des Lesens. Inwiefern beeinflusst die Lesekompetenz den Bildungsspracherwerb?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375198
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint