Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Postkoloniale Debatten und das antisemitische politische Erbe Wiens. Der Fall Karl Lueger und die Rolle der LICRA

Título: Postkoloniale Debatten und das antisemitische politische Erbe Wiens. Der Fall Karl Lueger und die Rolle der LICRA

Ensayo , 2023 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martin Pinda (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Text untersucht die postkolonialen Debatten und die kritische Auseinandersetzung mit historischen Denkmälern und benannten Orten in Wien, mit besonderem Fokus auf dem Denkmal und benannten Orten des umstrittenen Bürgermeisters Karl Lueger. Es wird analysiert, wie die Stadt Wien ihr antisemitisches, politisches Erbe adressiert und wie verschiedene Interessengruppen, insbesondere die NGO LICRA, auf diese Herausforderungen reagieren.

In dieser Analyse werden die durch Bürger*Innenbewegungen um den zweiten Dekadenwechsel des 21. Jahrhunderts ausgelösten postkolonialen Debatten und ihre Auswirkungen auf historische Denkmäler und nach diesen benannte Orte in Wien beleuchtet. Im Zentrum steht dabei das umstrittene Denkmal für den Bürgermeister Karl Lueger, eine Schlüsselfigur der Wiener Geschichte, die sowohl für ihren Beitrag zur Modernisierung der Stadt als auch für ihren verbalen Antisemitismus bekannt ist. Der Umgang der Stadt Wien mit ihrem antisemitischen, politischen Erbe wird kritisch betrachtet, und die Rolle von NGOs wie der LICRA in der aktuellen Diskussion wird hervorgehoben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau
  • Zielsetzung/Fragestellung
  • Methode
  • Motivation/Kontext
  • Die Person Karl Lueger
  • Das Denkmal am Stubenring
  • Der Diskurs
    • Benjamin Kaufmanns Polemik
    • Caroline Hungerländer: Lueger-Denkmal vs. Antisemitische Buchläden
    • Karl Fluch & Gerald John: Pro & Kontra des Abrisses des Lueger-Denkmals
    • Cathrin Kahlweit: Revolution in Zeitlupe
    • Alexandra Föderl-Schmid: Beschämende Untätigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Abschlussessay beschäftigt sich mit dem aktuellen Diskurs um das Denkmal des Wiener Bürgermeisters Dr. Karl Lueger im postkolonialen Kontext. Er analysiert die Debatte um die Erinnerung an Lueger und seine Rolle in der Geschichte Wiens, insbesondere im Kontext seines Antisemitismus. Der Essay befasst sich mit der Frage, wie und von wem für oder gegen eine Umgestaltung oder Entfernung des Denkmals argumentiert wird.

  • Der Diskurs um das Dr.-Karl-Lueger-Denkmal im postkolonialen Kontext
  • Die Rezeption von Luegers politischem Wirken im 20. Jahrhundert
  • Die Rolle des Antisemitismus in der Geschichte Wiens
  • Die Debatte um die Vergangenheitsbewältigung in Wien
  • Die öffentliche Erinnerungskultur in Österreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Essays und die Forschungsfrage vor. Anschließend wird die Person Karl Luegers und sein Wirken in einem kurzen Abriss dargestellt. Der Hauptteil analysiert den aktuellen Diskurs anhand von Presseartikeln und Online-Ressourcen. Die Analyse konzentriert sich auf die Argumente, die für und gegen eine Umgestaltung oder Entfernung des Denkmals vorgebracht werden, und wie der Umgang von Medien, Politik und Bevölkerung mit dem Thema rezipiert wird.

Schlüsselwörter

Der Essay konzentriert sich auf die Themen Antisemitismus, Vergangenheitsbewältigung, öffentliche Erinnerungskultur, postkolonialer Diskurs, Denkmäler, Wien, Dr. Karl Lueger.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Postkoloniale Debatten und das antisemitische politische Erbe Wiens. Der Fall Karl Lueger und die Rolle der LICRA
Universidad
University of Vienna  (Institut für Zeitgeschichte)
Curso
UE Quellengattungen und Methoden: Geschichte Wiens im 20. Jahrhundert
Calificación
2,0
Autor
Martin Pinda (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
12
No. de catálogo
V1375761
ISBN (PDF)
9783346912565
ISBN (Libro)
9783346912572
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wien Karl Lueger Denkmal Diskurs postkolonial Kontext Benjamin Kaufmann Lueger Unser Unser pro contra Abriss Umgestaltung LICRA Antisemitismus Hitler Mein Kampf 20. Jahrhundert Bürgermeister Quellenkritik Gunilla Budde Historische Diskursanalyse Achim Landwehr
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Pinda (Autor), 2023, Postkoloniale Debatten und das antisemitische politische Erbe Wiens. Der Fall Karl Lueger und die Rolle der LICRA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375761
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint