Unter anderem durch die Digitalisierung sehen sich potenzielle Kunden eines Unternehmens einer stark wachsenden Informationsflut ausgesetzt, welche sie nicht verarbeiten können. Das führt dazu, dass sie diese Informationen zunehmend ausblenden.
Gleichzeitig wächst das Angebot der Unternehmen bei immer homogeneren Leistungen und Produkten, was zu Übersättigung der Konsumenten führt. Zum klassischen Produktwettbewerb kommt somit ein zunehmender Kommunikationswettbewerb hinzu, weshalb es für Unternehmen enorm von Bedeutung ist, sich anhand guter Kommunikationsarbeit Wettbewerbsvorteile zu sichern und beizubehalten.
Kommunikationspolitik wird innerhalb des Marketing-Mix als strategischer Erfolgsfaktor immer wichtiger und sorgt dafür, dass über die Steuerung von Einstellungen und Verhaltensweisen des Kunden übergeordnete Ziele wie Absatzsteigerung erreicht werden. Dafür ist eine intelligente Planung innerhalb eines durchdachten strategischen Rahmens im Sinne einer einheitlichen, integrierten Kommunikation notwendig. Somit können verschiedene Kommunikationsinstrumente optimal eingesetzt und Erfolge kontrolliert werden. Da eine Entwicklung zu einer Dienstleistungsgesellschaft stattgefunden hat und dem Dienstleistungssektor eine steigende Bedeutung zukommt, macht es Sinn, sich näher mit dieser Branche auseinanderzusetzen. Dienstleistungsunternehmen haben bezüglich der Kommunikationspolitik besondere Herausforderungen zu meistern.
Im Folgenden wird erst auf die Besonderheiten von Dienstleistungen eingegangen und anschließend auf Kommunikationspolitik im Allgemeinen. Letztendlich wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sich die Kommunikationspolitik für Dienstleistungen von jener für Sachgüter unterscheidet und mit welchen Aktivitäten den besonderen Merkmalen begegnet werden kann. Damit verbunden wird herausgearbeitet, welche Instrumente hierbei von besonderer Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dienstleistungen
- Der Begriff Dienstleistungen
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Kommunikationspolitik
- Einordnung in den Zusammenhang
- Aufgaben und Ziele
- Planung und strategischer Orientierungsrahmen
- Kommunikationsinstrumente
- Charakteristika der Kommunikationspolitik im Dienstleistungsbereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Kommunikationspolitik als Marketinginstrument im Dienstleistungsbereich. Ziel ist es, die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern zu beleuchten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Kommunikationspolitik zu analysieren.
- Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern
- Die Rolle der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix
- Herausforderungen der Kommunikationspolitik im Dienstleistungsbereich
- Effektive Kommunikationsinstrumente im Dienstleistungsbereich
- Strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Kommunikationspolitik im Kontext der Informationsflut und des Wettbewerbs im Dienstleistungssektor.
- Dienstleistungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Dienstleistungen“ anhand verschiedener Definitionsansätze und stellt die besonderen Eigenschaften von Dienstleistungen gegenüber Sachgütern heraus.
- Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel erläutert die Einordnung der Kommunikationspolitik in den Marketing-Mix sowie ihre Aufgaben und Ziele. Es wird auf die Bedeutung von strategischer Planung und die Auswahl geeigneter Kommunikationsinstrumente eingegangen.
Schlüsselwörter
Dienstleistung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Dienstleistungsmarketing, Intangibilität, Immaterialität, Heterogenität, Nichtlagerfähigkeit, Kommunikationsinstrumente, Markenkommunikation, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil
- Citation du texte
- Anja Bahlinger (Auteur), 2018, Besonderheiten der Kommunikationspolitik als Marketinginstrument im Dienstleistungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376394