Die vorliegende Thesis untersucht die Wirksamkeit eines sechswöchigen mentalen Trainingsprogramms im Bereich Sport auf die Leistungsmotivation der Probanden. Diese Effektivität wird mittels eines Fragebogens in einer klassischen Prä-Post-Messung untersucht. Es wird analysiert, ob das mentale Training bei einer Kleingruppe im Bereich des Amateurfußballs zu einer Steigerung der Leistungsmotivation führt.
Was genau macht einen Siegertypen aus? Dass er in herausfordernden Situationen in der Lage ist, einen kühlen Kopf zu bewahren? Sich nicht von seinen Emotionen beeinflussen zu lassen? Kann der Kopf genauso trainiert werden wie der Körper? Spielt die physische oder psychische Verfassung eine größere Rolle bei der Leistungserbringung? Sammer bezeichnet Mario Götze als mental stark und sieht in dieser Stärke die Begründung für sein richtiges Handeln beim Wettkampf. Was macht einen mental starken Sportler aus? Ist mentale Stärke angeboren oder kann sie erlernt werden? Wie stehen die physischen und psychischen Fertigkeiten im Verhältnis?
Dem Kopf und den dort stattfindenden Denkweisen kommt eine essentielle Rolle bei der Ausführung sportlicher Aktivitäten zu. So ist die körperliche Verfassung nur von geringem Nutzen, wenn die mentale Stärke nicht vorhanden ist. Mentales Training (MT) im Sport hat eine hohe Relevanz und wird von vielen Athleten, Trainern und Sportpsychologen genutzt, um die sportliche Leistung zu verbessern. Es bezieht sich auf eine Vielzahl von mentalen Techniken, die darauf abzielen, mentale Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, um die sportliche Leistung zu optimieren. Insgesamt kann mentales Training im Sport eine wichtige Rolle spielen, um die sportliche Leistung zu verbessern und Athleten dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wie lässt sich die Motivation Leistung zu erbringen nach einem solch immensen Erfolg weiterhin hochhalten? Wie motivieren sich Sportler grundsätzlich? Ist die Leistungsmotivation bei vermeintlich stärkeren oder schwächeren Gegnern, zu Hause oder auswärts, nach einem Sieg oder einer Niederlage höher bzw. geringer?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Beschreibung der Anforderungen der Leistungsmotivation hinsichtlich der Leistungserbringung und möglicher Probleme
- 3.2 Sportpsychologische Trainingsverfahren
- 3.3 Begriffsklärung „Mentales Training“
- 3.3.1 Ansätze des mentalen Trainings
- 3.3.2 Arten des mentalen Trainings
- 3.3.3 Ziele des mentalen Trainings
- 3.4 Begriffsklärung „Leistungsmotivation“
- 3.4.1 Ausrichtung des Leistungsmotivs
- 3.4.2 Forschungsmodelle der Leistungsmotivationspsychologie
- 3.5 Begriffsklärung der Mannschaftssportart „Fußball“ in Bezug auf das mentale Training und die Leistungsmotivation
- 3.6 Darlegung und kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Befundlage zum Einsatz des Mentalen Trainings hinsichtlich der Leistungsmotivation in verschiedenen Anwendungsgebieten
- 3.7 Überleitung zur Problemstellung: Wie wirkt sich ein mehrwöchiges Mentales Trainingsprogramm im Sport auf die Leistungsmotivation aus?
- 4 METHODIK
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 4.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.3 Datenauswertung
- 4.3.1 Beschreibung des Fragebogens AMS-Sport
- 4.3.2 Detaillierte Darstellung des durchgeführten Mentalen Trainings-programms
- 4.4 Formulierung der Hypothesen
- 4.5 Statistik
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptivstatistische Analyse
- 5.2 Inferenzstatistische Analyse
- 5.2.1 Überprüfung der Hypothese 1
- 5.2.2 Überprüfung der Hypothese 2
- 5.2.3 Überprüfung der Hypothese 3
- 5.2.4 Überprüfung der Hypothese 4
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion des Inhalts
- 6.1.1 Beantwortung und Interpretation der Forschungsfrage 1
- 6.1.2 Beantwortung und Interpretation der Forschungsfrage 2
- 6.1.3 Beantwortung und Interpretation der Forschungsfrage 3
- 6.1.4 Beantwortung und Interpretation der Forschungsfrage 4
- 6.2 Rückbezug zu bisherigen Studienergebnissen
- 6.3 Diskussion der Methode
- 6.1 Diskussion des Inhalts
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit eines 6-wöchigen mentalen Trainingsprogramms im Bereich Fußball auf die Leistungsmotivation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Programms auf verschiedene Aspekte der Leistungsmotivation zu untersuchen, sowie deren Relevanz für die sportliche Leistungserbringung zu analysieren.
- Einfluss des mentalen Trainings auf die Leistungsmotivation von Fußballspielern
- Zusammenhang zwischen mentaler Stärke und sportlicher Leistung
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener mentaler Trainingstechniken
- Analyse der Rolle der Leistungsmotivation im Fußballkontext
- Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung mentaler Trainings in der Sportpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des mentalen Trainings im Sport anhand von Beispielen. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der mentalen Stärke im Leistungssport und stellt die Forschungsfrage, wie sich ein mehrwöchiges mentales Trainingsprogramm auf die Leistungsmotivation von Fußballspielern auswirkt.
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema mentales Training und Leistungsmotivation. Es befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen und Arten des mentalen Trainings, sowie mit den psychologischen Grundlagen der Leistungsmotivation. Außerdem werden die spezifischen Anforderungen der Leistungsmotivation im Fußballkontext und die bisherigen Befundlagen zum Einsatz des mentalen Trainings in verschiedenen Anwendungsgebieten beleuchtet.
In der Methodik wird die Untersuchungsplanung und Durchführung beschrieben. Es werden die Untersuchungsobjekte, die Durchführung des mentalen Trainingsprogramms, die Datenerhebungsmethoden und die statistische Auswertung erläutert. Darüber hinaus werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die in der vorliegenden Studie geprüft werden sollen.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Es werden sowohl deskriptiv- als auch inferenzstatistische Ergebnisse zur Überprüfung der Hypothesen vorgestellt.
Im Kapitel "Diskussion" werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet. Es erfolgt eine Beantwortung der Forschungsfragen und eine kritische Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Leistungsmotivation, Fußball, Sportpsychologie, Wirksamkeit, Trainingsprogramm, Leistungserbringung, Forschungsfragen, Hypothesen, Ergebnisse, Diskussion, Methodenkritik.
- Quote paper
- Laura Schönfeld (Author), 2023, Wirksamkeit eines sechswöchigen mentalen Trainingsprogramms auf die Leistungsmotivation im Amateurfußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377349