Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Title: Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Research Paper (undergraduate) , 2019 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es scheint ein Interessenkonflikt zwischen Unternehmensführung und Controlling vorzuliegen. Dies kann damit zusammenhängen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Budgetierungsverfahren existieren, welche nicht universell für jedes Unternehmen geeignet sind. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, unterschiedliche Arten der Budgetierung, deren Ziele als auch deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Zu Beginn dieser Arbeit wird im Kapitel theoretische Grundlagen mit der erforderlichen Definition des Begriffspaars „Budget / Budgetierung“ begonnen. Weiterführend betrachtet dieses Kapitel die Funktionen und Ziele von Budgets als auch Vorgehensweisen bei der Budgetierung. In Kapitel 3 geht diese Arbeit auf unterschiedliche Budgetierungsverfahren ein. Zum Abschluss dieses Kapitels erfolgt eine Gegenüberstellung ebendieser Budgetierungsverfahren. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung sowie eine Schlussfolgerung der im Rahmen der Arbeit gewonnenen Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Gestaltung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Budget & Budgetierung
    • Funktionen und Ziele von Budgets
    • Vorgehensweisen der Budgetierung
  • Systematisierung unterschiedlicher Budgetierungsverfahren
    • Problemorientierte Budgetierungsverfahren
    • Verfahrensorientierte Budgetierungsverfahren
      • Inputorientierte Budgetierungsverfahren
      • Outputorientierte Budgetierungsverfahren
    • Gegenüberstellung der Budgetierungsverfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Budgetierungsverfahren und deren Einsatz als Controllinginstrument. Das Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Budgetierung, ihre spezifischen Ziele sowie deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen, um Unternehmen bei der Auswahl des optimalen Budgetierungssystems zu unterstützen.

  • Definition und Bedeutung von Budgets und Budgetierung
  • Funktionen und Ziele von Budgets im Unternehmenskontext
  • Systematisierung und Gegenüberstellung unterschiedlicher Budgetierungsverfahren
  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Budgetierungsmethoden
  • Bewertung des Einflusses von Budgetierung auf die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, welche sich aus dem Interessenkonflikt zwischen Unternehmensführung und Controlling ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung verschiedener Budgetierungsverfahren, deren Ziele und Vor- und Nachteile.

Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Begriffe "Budget" und "Budgetierung" definiert und die Funktionen sowie Ziele von Budgets erläutert. Es werden die verschiedenen Vorgehensweisen bei der Budgetierung, wie Top-down- und Bottom-up-Planung, vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich der Systematisierung unterschiedlicher Budgetierungsverfahren. Es werden sowohl problemorientierte als auch verfahrensorientierte Verfahren vorgestellt. Die verschiedenen Arten der Budgetierung, wie input- und outputorientierte Verfahren, werden analysiert und verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Budgetierung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Kostenmanagement, Budgetierungsverfahren, Top-down-Planung, Bottom-up-Planung, Input- und Outputorientierung, sowie den Vor- und Nachteilen verschiedener Budgetierungsmethoden. Die Erkenntnisse aus der Analyse können für Unternehmen wertvolle Hinweise bei der Auswahl und Implementierung eines geeigneten Budgetierungssystems liefern.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
CON61
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
12
Catalog Number
V1377736
ISBN (PDF)
9783346916952
ISBN (Book)
9783346916969
Language
German
Tags
Controlling Budget Controllinginstrumente CON61
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint