Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Título: Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten

Trabajo Universitario , 2019 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es scheint ein Interessenkonflikt zwischen Unternehmensführung und Controlling vorzuliegen. Dies kann damit zusammenhängen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Budgetierungsverfahren existieren, welche nicht universell für jedes Unternehmen geeignet sind. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, unterschiedliche Arten der Budgetierung, deren Ziele als auch deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Zu Beginn dieser Arbeit wird im Kapitel theoretische Grundlagen mit der erforderlichen Definition des Begriffspaars „Budget / Budgetierung“ begonnen. Weiterführend betrachtet dieses Kapitel die Funktionen und Ziele von Budgets als auch Vorgehensweisen bei der Budgetierung. In Kapitel 3 geht diese Arbeit auf unterschiedliche Budgetierungsverfahren ein. Zum Abschluss dieses Kapitels erfolgt eine Gegenüberstellung ebendieser Budgetierungsverfahren. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung sowie eine Schlussfolgerung der im Rahmen der Arbeit gewonnenen Ergebnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Gestaltung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Budget & Budgetierung
    • Funktionen und Ziele von Budgets
    • Vorgehensweisen der Budgetierung
  • Systematisierung unterschiedlicher Budgetierungsverfahren
    • Problemorientierte Budgetierungsverfahren
    • Verfahrensorientierte Budgetierungsverfahren
      • Inputorientierte Budgetierungsverfahren
      • Outputorientierte Budgetierungsverfahren
    • Gegenüberstellung der Budgetierungsverfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Budgetierungsverfahren und deren Einsatz als Controllinginstrument. Das Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Budgetierung, ihre spezifischen Ziele sowie deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen, um Unternehmen bei der Auswahl des optimalen Budgetierungssystems zu unterstützen.

  • Definition und Bedeutung von Budgets und Budgetierung
  • Funktionen und Ziele von Budgets im Unternehmenskontext
  • Systematisierung und Gegenüberstellung unterschiedlicher Budgetierungsverfahren
  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Budgetierungsmethoden
  • Bewertung des Einflusses von Budgetierung auf die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, welche sich aus dem Interessenkonflikt zwischen Unternehmensführung und Controlling ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung verschiedener Budgetierungsverfahren, deren Ziele und Vor- und Nachteile.

Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Begriffe "Budget" und "Budgetierung" definiert und die Funktionen sowie Ziele von Budgets erläutert. Es werden die verschiedenen Vorgehensweisen bei der Budgetierung, wie Top-down- und Bottom-up-Planung, vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich der Systematisierung unterschiedlicher Budgetierungsverfahren. Es werden sowohl problemorientierte als auch verfahrensorientierte Verfahren vorgestellt. Die verschiedenen Arten der Budgetierung, wie input- und outputorientierte Verfahren, werden analysiert und verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Budgetierung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Kostenmanagement, Budgetierungsverfahren, Top-down-Planung, Bottom-up-Planung, Input- und Outputorientierung, sowie den Vor- und Nachteilen verschiedener Budgetierungsmethoden. Die Erkenntnisse aus der Analyse können für Unternehmen wertvolle Hinweise bei der Auswahl und Implementierung eines geeigneten Budgetierungssystems liefern.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
CON61
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
12
No. de catálogo
V1377736
ISBN (PDF)
9783346916952
ISBN (Libro)
9783346916969
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Budget Controllinginstrumente CON61
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377736
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint