Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Motive und Handlungsgründe Lettow-Vorbecks bzüglich der Askaris zu erlangen, als auch die daraus resultierende Entwicklung ihrer Beziehung besser nachvollziehen zu können. Dementsprechend werde ich meine Forschungsfrage wie folgt formulieren: Von welchen Vorannahmen war Lettow-Vorbecks Verhältnis zu den Askaris geprägt und wie entwickelte es sich während des Ersten Weltkrieges?
Zunächst soll im zweiten Kapitel ein Überblick der verschiedenen Grundelemente kolonialen Denkens erarbeitet werden, um ein allgemeines, aber zugleich fundiertes Verständnis für die Denkweise der damaligen Zeit zu erlangen.
Aufbauend darauf werde ich im dritten Kapitel den Werdegang Lettow-Vorbecks bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges untersuchen. Dabei soll seine familiäre Erziehung und seine militärische Laufbahn kurz nachgezeichnet werden. Ziel ist es – unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem vorausgegangenen Kapitel – ein grundlegendes Verständnis für Lettow-Vorbecks Charakter und sein daraus resultierendes Handeln zu gewinnen.
Im Anschluss daran werden im vierten Kapitel die Askaris thematisiert. Als Erstes werde ich ihre Situation vor 1914 näher betrachten, d. h. insbesondere ihre rechtliche Stellung in der Kolonie bzw. im Reich sowie auch ihre Aufgaben und Tätigkeiten zu dieser Zeit. Im nächsten Schritt werde ich ihre Beziehung zu Lettow-Vorbeck während des Ersten Weltkrieges analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundelemente kolonialen Denkens
- Lettow-Vorbeck in der Vorkriegszeit
- Familiäres Umfeld und militärische Ausbildung
- Auslandseinsätze und Dienstantritt in Deutsch-Ostafrika
- Die Askaris in Deutsch-Ostafrika
- Ihre Situation bis 1914
- Entstehung der Schutztruppe und die Rolle der Askaris in ihr dieser
- Rechtliche Stellung
- Ihre Beziehung zu Lettow-Vorbeck im Ersten Weltkrieg
- Ihre Situation bis 1914
- Romantisierende Erinnerungen nach dem Krieg
- Das ,,Bild des treuen Kolonialsoldaten”
- Die ,,Realität des schwarzen Afrikaners”
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Paul von Lettow-Vorbeck zu den Askaris während des Ersten Weltkrieges in Deutsch-Ostafrika. Ziel ist es, das Defizit in der Forschung auszugleichen, welches bisher die Beziehung zwischen dem deutschen Offizier und den afrikanischen Soldaten unzureichend beleuchtet hat.
- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Lettow-Vorbeck und den Askaris während des Ersten Weltkrieges.
- Die Vorannahmen, die Lettow-Vorbecks Verhältnis zu den Askaris prägten.
- Die rechtliche Stellung der Askaris in der deutschen Kolonie.
- Die Rolle der Askaris in der deutschen Schutztruppe.
- Die romantisierende Darstellung der Askaris in Lettow-Vorbecks Memoiren nach dem Krieg.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Grundelemente kolonialen Denkens betrachtet, um einen Kontext für das Verständnis des Verhältnisses von Lettow-Vorbeck zu den Askaris zu schaffen. Das dritte Kapitel beleuchtet den Werdegang Lettow-Vorbecks bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges und analysiert seine familiäre Erziehung und seine militärische Laufbahn. Im vierten Kapitel werden die Askaris im Fokus stehen. Zunächst wird ihre Situation vor 1914 untersucht, insbesondere ihre rechtliche Stellung und ihre Aufgaben in der Kolonie. Anschließend wird die Beziehung der Askaris zu Lettow-Vorbeck während des Ersten Weltkrieges analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den romantisierenden Erinnerungen Lettow-Vorbecks in seinen Memoiren nach dem Krieg, wobei insbesondere die Darstellung der Askaris untersucht wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lettow-Vorbeck, Askari, Deutsch-Ostafrika, Kolonialismus, Erster Weltkrieg, militärische Beziehung, Romantisierung, Memoiren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Askaris in Deutsch-Ostafrika. Lettow-Vorbeck und "seine" Askaris, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378122