Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Parlamentarisches Regierungs- und Oppositionsverhalten. Das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode

Título: Parlamentarisches Regierungs- und Oppositionsverhalten. Das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode

Trabajo Escrito , 2023 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julia Klauck (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die Fragen "Wie verhalten sich Parteien gegenseitig?" und "Welche Kommentare werden zugerufen?".
Es wird eine quantitative Analyse zur Generaldebatte durchgeführt.

Der 24. September 2017 bringt eine Wende in die Bundesrepublik Deutschland: die Alternative für Deutschland (AfD), eine sehr junge Partei, schafft es in den Bundestag und das sogar als dritt stärkste Fraktion. Doch ab diesem Zeitpunkt ändert sich nicht nur die Konstellation des Bundestages, sondern auch der Ton im Plenum des Parlaments wird immer rauer. Begründet wird dies auch durch das Rekordniveau an Ordnungsrufen, welche die AfD in Plenardebatten verzeichnet. Bündnis 90/die Grünen sind nicht wie die AfD zum ersten Mal im Bundestag, sondern bis zu dieser Periode insgesamt schon am Längsten in der Opposition und sogar auch laut Anton Hofreiter "Gegenpol der AfD", so spricht er in einem Interview. Stärkste Partei bei der Bundestagswahl 2017 ist die Christliche Demokratische Union und Christlich-Soziale Union (CDU/CSU), jedoch verlieren sie laut einer Analyse von infratest fast eine Millionen Stimmen an die AfD. 2017 ist für die CDU/CSU das schlechteste Wahlergebnis seit 1949. Dennoch muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass die CDU/CSU bisher insgesamt am häufigsten in der Regierung ist. Zusammengefasst sind die soeben genannten Fakten über die Fraktionen von großer Bedeutung für die Forschungsfrage. Somit wäre es aus forschungspragmatischen Gründen interessant zu analysieren, wie sich diese drei Fraktionen in ihrem konfrontativen Kommunikationsverhalten unterscheiden. Die Kommunikation ist nicht nur für das alltägliche Handeln aller Menschen wichtig, sondern auch in der Politik. Deshalb behandelt diese Arbeit folgende Forschungsfrage: "Wie unterscheidet sich das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode?"

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Theorie
    • Regierungsfraktionen & Oppositionsfraktionen
    • Die 19. Wahlperiode (2017-2021)
  • Hypothesen
  • Forschungsdesign
    • Generaldebatte als Untersuchungsgegenstand
    • Zwischenrufe & Zwischenreaktionen
    • Methodik
  • Analyse und Ergebnisse
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Unterschiede in der Kommunikationsstrategie dieser drei Fraktionen während parlamentarischer Debatten zu untersuchen.

  • Untersuchung des konfrontativen Kommunikationsverhaltens von CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen
  • Analyse der Unterschiede im Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der Fraktionen
  • Bedeutung der Generaldebatte als Untersuchungsgegenstand
  • Einordnung der Fraktionen in die Kategorien Regierung und Opposition
  • Entwicklung und Bedeutung der AfD als neuer Akteur im Bundestag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Motivation hinter der Arbeit. Im Anschluss wird im zweiten Kapitel der aktuelle Forschungsstand zum Thema parlamentarische Debatten und Zwischenrufverhalten beleuchtet, wobei der Fokus auf die 19. Wahlperiode und die Rolle der AfD gelegt wird. Kapitel 3 beinhaltet die theoretische Grundlage der Arbeit, indem die Begriffe Regierungsfraktionen und Oppositionsfraktionen definiert und deren Rolle in der politischen Willensbildung im Deutschen Bundestag erläutert werden. Kapitel 4 präsentiert die aus der Theorie abgeleiteten Hypothesen zur unterschiedlichen Kommunikationsstrategie der Fraktionen. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Arbeit, während Kapitel 6 die Analyse und die daraus gewonnenen Ergebnisse präsentiert. Im abschließenden Kapitel 7 werden die Ergebnisse diskutiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Parlamentarisches Oppositionsverhalten, Zwischenruf, Zwischenreaktion, Generaldebatte, 19. Wahlperiode, Deutscher Bundestag, CDU/CSU, AfD, Bündnis 90/die Grünen, Regierungsfraktion, Oppositionsfraktion, Kommunikationsstrategie, konfrontative Kommunikation.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Parlamentarisches Regierungs- und Oppositionsverhalten. Das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode
Universidad
University of Kaiserslautern  (Universität)
Curso
Proseminar Oppositionsverhalten
Calificación
1,3
Autor
Julia Klauck (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
24
No. de catálogo
V1378126
ISBN (PDF)
9783346919021
ISBN (Libro)
9783346919038
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politikwissenschaften Sozialkunde Opposition Regierung Verhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Klauck (Autor), 2023, Parlamentarisches Regierungs- und Oppositionsverhalten. Das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint