Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Erarbeitung und Präsentation von akrobatischen Bewegungskunststücken

Stationenlernen und kleine Übungs- und Spielformen

Título: Erarbeitung und Präsentation von akrobatischen Bewegungskunststücken

Plan de Clases , 2007 , 4 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Wolfgang Holste (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unterrichtsbesuch zum Thema "Erarbeitung und Präsentation von akrobatischen Bewegungskunststücken über die Anwendung der entsprechenden Elemente in kleinen Übungs- und Spielformen sowie durch Stationenlernen", wobei verschiedene akrobatische Grundelemente erarbeitet werden.

Extracto


Leitende pädagogische Perspektive:

(B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten

Weitere pädagogische Perspektive:

(C) Etwas wagen und verantworten

Inhaltsbereich:

(6) Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

Thema der Unterrichtsstunde:

Erarbeitung und Präsentation partnerakrobatischer Grundpositionen unter besonderer Berücksichtigung der Körperspannung und Partnersensibilität

Unterrichtsziel:

Die SuS sollen partnerakrobatische Turnelemente erarbeiten und schulen, indem sie durch Phasenbilder eine Bewegungsvorstellung entwickeln, diese in Kleingruppen erproben und eine Gruppenchoreografie präsentieren

Teillernziele:

Im motorischen Bereich sollen die SuS

- verschiedene partnerakrobatische Elemente erlernen und eigenständig umgestalten, indem sie eine Gruppenchoreografie entwickeln

- durch Übungen und kleine Spiele ihre Körperspannung und ihren Gleichgewichtssinn schulen
- für ihr Kraftgefühl sensibilisiert werden, indem sie sich gegenseitig sichern und tragen

Im kognitiven Bereich sollen die SuS

- Wissen und Erfahrungen über Körperbelastungspunkte erwerben
- verschiedene Grifftechniken benennen und anwenden können
- Gefahren und Regeln in der Akrobatik erkennen bzw. aufstellen können

Im sozial-affektiven Bereich sollen die SuS

- körperliche (Berührungs-)Ängste überwinden, indem sie sich gegenseitig halten, stützen und sichern
- innerhalb ihrer Gruppe kooperieren, indem die Gruppenarbeit selbst organisiert und ein Gruppenergebnis präsentiert werden kann

Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. UE: Spielerische Erarbeitung einfacher gruppenakrobatischer Elemente unter besonderer

Berücksichtigung der Verständigung untereinander

3. UE: Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellungen bzw. Schwierigkeitsgrade unter

Anwendung der gelernten partner- und gruppenakrobatischen Elemente

4. UE: Erarbeitung von einfachen Menschenpyramiden unter besonderer Berücksichtigung

der individuellen körperlichen Voraussetzungen

5. UE: Bau und Präsentation gelernter und selbständig entwickelter Menschenpyramiden

unter besonderer Beachtung der Verwendung von Hilfestellungen bzw. Grifftechniken

Didaktisch-methodischer Kommentar

Diese Unterrichtsreihe wurde entsprechend dem obligatorischen Fachinhalt des schulinternen Curriculums für das Fach Sport in der Klasse 8 mit einem Umfang von fünf Unterrichtsstunden konzipiert und dient dem „Entwickeln, Einüben und Präsentieren von Bewegungskunststücken.“[1]

Eine der wesentlichen Intentionen warum Akrobatik bzw. Bewegungskunststücke mit in den Lehrplan Sport integriert wurden war, um Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht im Bereich des „verstaubten“ Turnens zu geben. Selbst Figuren zu bauen und mit Gleichgewicht und Schwerkraft zu spielen, ist für viele SuS jedoch eine besondere Herausforderung und wird meist mit mehr Begeisterung aufgenommen als das normierte Gerätturnen. Akrobatik wird daher auf eine andere Art erfahren als das Turnen. Trotzdem werden in der Akrobatik immer auch turnerische Grundlagen und Fähigkeiten entwickelt. Daher werden die diesem Unterrichtsvorhaben folgenden Unterrichtsreihen an den Geräten Reck, Stufenbarren, Barren und Sprung stattfinden, was insgesamt eine methodische Einheit darstellt, wobei die SuS ihre verbesserten turnerischen Fähigkeiten sowie Anregungen aus der Akrobatik mit einbringen können und somit ihre Motivation aufrechterhalten werden sollte. Da die Akrobatik mit dem "Gerät Körper“ arbeitet, ist sie zudem ein idealer Ansatzpunkt für Lern- und Entwicklungsprozesse im folgenden Turnunterricht.

Bei der Planung dieses Unterrichtsvorhabens bin ich methodisch so vorgegangen, dass in den ersten Unterrichtseinheiten die Partner- und Gruppenakrobatik spielerisch vorbereitet wird. Neben Übungen zur Körperspannung geht es hierbei vor allem um die sichere Ausführung einfacher Grundpositionen und die Schulung der Sensibilität für die PartnerInnen und die MitschülerInnen. In den folgenden Stunden werden verschiedene Elemente aufgegriffen, wobei die SuS zwischen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wählen können, um so ihre optimale Passung zu finden, sodass niemand über- oder unterfordert wird. Trotz unterschiedlicher körperlicher Voraussetzungen kann in der Akrobatik jedoch meist gemeinsam gehandelt werden. In den abschließenden Einheiten geht es daher hauptsächlich um die selbständige Entwicklung und Präsentation von Menschenpyramiden in Gruppenarbeit.

[...]


[1] Vgl.: Schulinternes Curriculum Sport Jgst. 8.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Erarbeitung und Präsentation von akrobatischen Bewegungskunststücken
Subtítulo
Stationenlernen und kleine Übungs- und Spielformen
Universidad
Studienseminar Detmold
Calificación
2,0
Autor
Wolfgang Holste (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
4
No. de catálogo
V137890
ISBN (Ebook)
9783640518883
ISBN (Libro)
9783640520381
Idioma
Alemán
Etiqueta
Akrobatik Stationenlernen Bankstellung Flieger Gallionsfigur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfgang Holste (Autor), 2007, Erarbeitung und Präsentation von akrobatischen Bewegungskunststücken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137890
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint