Unterrichtsbesuch im Fach Sport zum Thema "Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit im Tennis unter dem Aspekt der selbstständigen Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel", wobei der Volley induktiv erarbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Stundenthema: Der Ball kommt kurz, ich muss nach vorn Was nun?! Erarbeitung des individualtaktischen Angriffsmittels „Vorrücken zum Netz“ zur Einführung des Flugballes unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen technischen Fähigkeiten der Lerngruppe
- Phasen Inhaltliche Schwerpunkte / Intentionen und Begründungen
- Einstieg
- Erkundung
- Hinführung (kognitiv)
- Erarbeitung
- Reflexion I
- Übung
- Reflexion II und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht in der Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit der Schüler im Tennis, insbesondere der selbstständigen Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel. Der Fokus liegt auf der Einführung des Flugballs als neue Angriffsvariante.
- Erarbeitung der Technik des Flugballs
- Verbesserung der Ballkontrolle und Auge-Hand-Koordination
- Entwicklung taktischer Handlungsmuster im Einzel
- Förderung der Kooperation und Partnerkorrektur
- Berücksichtigung heterogener technischer Fähigkeiten der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Diese Zusammenfassung beschreibt die Position der Stunde innerhalb einer umfassenden Unterrichtsreihe zum Thema Tennis. Sie verdeutlicht die Progression des Lernprozesses, beginnend mit grundlegenden Übungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und dem Wiederholen elementarer Schlagtechniken, bis hin zur Erarbeitung komplexerer taktischer Handlungsmuster, wie dem Vorrücken zum Netz und dem Flugball. Die Reihe gipfelt in der selbstständigen Planung und Durchführung eines Turniers, welches das soziale Miteinander fördern soll. Der Bezug zu den vorherigen Stunden und die Vorerfahrungen der Schüler werden hervorgehoben.
Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieser Abschnitt analysiert die didaktischen und methodischen Entscheidungen des Lehrers. Er beleuchtet die Wahl des Themas im Kontext des gewählten profilierenden Bewegungsfeldes der Schüler und berücksichtigt das unterschiedliche Leistungsniveau der Lerngruppe. Die Methode der Ganzheitsmethode und das induktive Vorgehen werden erläutert und ihre Bedeutung für den Lernerfolg, insbesondere im Hinblick auf soziale Lernziele, hervorgehoben. Der Kommentar verdeutlicht die didaktischen Überlegungen hinsichtlich der Auswahl der Vermittlungsmethoden und der Berücksichtigung der altersbedingten Lernvoraussetzungen der Schüler in der Adoleszenz.
Stundenthema: Der Ball kommt kurz, ich muss nach vorn Was nun?! Erarbeitung des individualtaktischen Angriffsmittels „Vorrücken zum Netz“ zur Einführung des Flugballes unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen technischen Fähigkeiten der Lerngruppe: Diese Stunde konzentriert sich auf die Einführung des Flugballs als individualtaktisches Angriffsmittel. Die Stunde beginnt mit einem Aufwärmspiel, das die Hand-Auge-Koordination schult. Im Kern geht es um die Erarbeitung der Flugballtechnik durch die Schüler selbst. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die heterogenen Fähigkeiten der Schüler gelegt, indem ein flexibles Lernarrangement angeboten wird, welches die Schüler eigenständig nach ihren Bedürfnissen gestalten können. Partnerarbeit und gegenseitige Korrekturen fördern die Kooperation und die Entwicklung einer präzisen Bewegungsvorstellung. Die Stunde schließt mit einer Reflexion und einem Ausblick auf den nächsten Unterricht.
Schlüsselwörter
Tennis, Flugball, Individualtaktik, Vorrücken zum Netz, heterogene Lerngruppe, Kooperation, Partnerkorrektur, Bewegungslernen, methodisches Vorgehen, Adoleszenz, spielerisch-taktische Handlungsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Der Ball kommt kurz, ich muss nach vorn Was nun?!"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt eine detaillierte Unterrichtsstunde zum Thema Tennis, fokussiert auf die Einführung des Flugballs als individualtaktisches Angriffsmittel. Es behandelt die didaktische Planung und methodische Umsetzung der Stunde, berücksichtigt dabei die heterogenen Fähigkeiten der Schüler und legt Wert auf Kooperation und Partnerkorrektur.
Welche Inhalte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen zu Einbettung in die Unterrichtsreihe und didaktisch-methodischem Kommentar sowie eine detaillierte Beschreibung des Stundenthemas selbst. Es beinhaltet außerdem eine Auflistung von Schlüsselbegriffen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde zielt auf die Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit der Schüler im Tennis ab. Insbesondere soll die selbstständige Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel verbessert werden, mit dem Fokus auf die Einführung des Flugballs als neue Angriffsvariante.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Stunde verwendet eine Ganzheitsmethode und ein induktives Vorgehen. Partnerarbeit und gegenseitige Korrekturen fördern die Kooperation und die Entwicklung einer präzisen Bewegungsvorstellung. Es wird ein flexibles Lernarrangement angeboten, das die Schüler eigenständig nach ihren Bedürfnissen gestalten können.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Heterogenität der Lerngruppe wird durch ein flexibles Lernarrangement berücksichtigt, das den Schülern die Möglichkeit bietet, individuell zu lernen und ihre Fähigkeiten entsprechend einzusetzen. Die Partnerarbeit erlaubt gegenseitige Unterstützung und Korrektur.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Tennis, Flugball, Individualtaktik, Vorrücken zum Netz, heterogene Lerngruppe, Kooperation, Partnerkorrektur, Bewegungslernen, methodisches Vorgehen, Adoleszenz, spielerisch-taktische Handlungsfähigkeit.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingebunden?
Die Stunde baut auf vorherigen Stunden auf, die grundlegende Übungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und elementarer Schlagtechniken behandelten. Sie führt zu komplexeren taktischen Handlungsmustern hin und bildet einen Baustein auf dem Weg zu einem abschließenden Turnier.
Welche didaktischen Überlegungen liegen der Stunde zugrunde?
Der didaktisch-methodische Kommentar beleuchtet die Wahl des Themas im Kontext des gewählten Bewegungsfeldes, berücksichtigt das unterschiedliche Leistungsniveau der Lerngruppe und erläutert die Bedeutung der gewählten Methode für den Lernerfolg, einschließlich sozialer Lernziele. Altersbedingte Lernvoraussetzungen der Schüler in der Adoleszenz werden berücksichtigt.
Wie wird der Flugball in der Stunde eingeführt?
Der Flugball wird durch selbstständige Erarbeitung der Schüler eingeführt. Die Stunde beginnt mit einem Aufwärmspiel zur Schulung der Hand-Auge-Koordination. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung heterogener Fähigkeiten der Schüler durch ein flexibles Lernarrangement und Partnerarbeit.
- Quote paper
- Wolfgang Holste (Author), 2007, Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit im Tennis unter dem Aspekt der selbstständigen Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137895