Das Jahr 2021 ist ein Jubiläum im Bereich der digitalen Welt. Das World Wide Web (WWW) wird 30 Jahre alt. Seit der Einführung, Anfang der 90er Jahre hat es sämtliche Aspekte der Informationsgewinnung, Kommunikation und Interaktion grundlegend verändert. Das dreißigjährige Bestehen gibt Anlass, die Entwicklung von Webdesign und -Ergonomie sowie User Experience (UX dt. Benutzererfahrung bzw. Nutzungserlebnis) im Laufe der Zeit zu reflektieren.
Die vorliegende Arbeit gliedert die Entwicklung in verschiedene Phasen und beschreibt deren Konzepte und Designstrategien. Im Fokus stehen dabei die drei Faktoren Webdesign und -Ergonomie sowie UX, die das digitale Erlebnis der Nutzenden prägen. Die dafür eingesetzten Technologien finden hier aufgrund der vorgegebenen Aufgabenstellung weniger Berücksichtigung. Das Ziel ist es, die Intentionen und Begründungen hinter den Designstrategien in den jeweiligen Phasen darzulegen. Die Nutzung von Webseiten, das Finden und Sammeln von Informationen sowie die Interaktion mit Inhalten hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Durch ein Verständnis der historischen Entwicklung sowie den damit verbundenen Absichten, lässt sich rückblickend verstehen, weshalb bestimmte Designstrategien ausgewählt und umgesetzt wurden.
Die aufgeführten Phasen repräsentieren die Entwicklung von UX, Webdesign und -Ergonomie. Jede Phase beinhaltet einzigartige Konzepte und Designstrategien, die jeweils an die technologischen Möglichkeiten sowie an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind. Einige Phasen davon dauern gegenwärtig an und werden sich auch in Zukunft konstant weiterentwickeln. Diese Arbeit ermöglicht, die designtechnischen Fortschritte und Veränderungen über die Jahre hinweg zu verstehen. Am Ende sollen die Lesenden verstehen, wie UX, Webdesign und -Ergonomie dazu beitragen, das digitale Benutzererlebnis für Millionen von Menschen kontinuierlich zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung des World Wide Webs: Eine historische Analyse
- World Wide Web vs. Internet: Den Unterschied erklärt
- Frühe Phase
- Grafische Phase
- Web 2.0 Phase
- Mobile Phase
- Aktuelle Phase
- Evaluierung von Webanwendungen: Methodenvergleich
- Qualitätsmerkmale einer Webanwendung
- Vorgehensweisen
- Sicherheitstests
- Usability-Tests
- Funktionstests
- Tests zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit
- Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit einer Webseite
- Subjektive Evaluierung
- Objektive Evaluierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des World Wide Web und der Evaluierung von Webanwendungen. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung des Webs zu geben und verschiedene Methoden zur Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit von Webseiten zu vergleichen und zu analysieren.
- Historische Entwicklung des World Wide Web
- Methoden der Webanwendungs-Evaluierung
- Qualitätsmerkmale von Webanwendungen
- Subjektive und objektive Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit
- Praxisbezogene Anwendung der Evaluierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entwicklung des World Wide Webs: Eine historische Analyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des World Wide Web, beginnend mit den Unterschieden zwischen dem World Wide Web und dem Internet. Es beschreibt die frühen Phasen des Webs, die durch Text-basierte Inhalte gekennzeichnet waren, den Übergang zur grafischen Phase mit der Einführung von Bildern und Multimedia, die Web 2.0 Phase mit der stärkeren Interaktion der Nutzer und schließlich die mobile Phase mit der Verbreitung von Smartphones und Tablets. Die aktuelle Phase wird als eine kontinuierliche Weiterentwicklung beschrieben, geprägt durch zunehmende Komplexität und die Integration neuer Technologien.
Evaluierung von Webanwendungen: Methodenvergleich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Evaluierung von Webanwendungen. Es definiert zunächst die Qualitätsmerkmale einer erfolgreichen Webanwendung. Anschließend werden verschiedene Vorgehensweisen im Detail vorgestellt, darunter Sicherheitstests, Usability-Tests, Funktionstests und Tests zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit. Die Beschreibung dieser Methoden dient als Grundlage für einen umfassenden Vergleich und die Auswahl geeigneter Verfahren je nach Anwendungsfall und Zielsetzung.
Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit einer Webseite: Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit einer Webseite, indem es subjektive und objektive Methoden gegenüberstellt. Die subjektive Evaluierung berücksichtigt die persönliche Meinung und Erfahrung der Nutzer, während die objektive Evaluierung auf messbaren Daten und Kennzahlen basiert. Der Kapitelvergleich untersucht die Stärken und Schwächen beider Ansätze und zeigt auf, wie eine kombinierte Strategie zu einer umfassenden Bewertung beitragen kann.
Schlüsselwörter
World Wide Web, Webentwicklung, Webdesign, Webanwendung, Evaluierung, Usability, Sicherheitstests, Funktionstests, Gebrauchstauglichkeit, Web 2.0, Mobile Web, Qualitätsmerkmale, Subjektive Evaluierung, Objektive Evaluierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung und Evaluierung des World Wide Web
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des World Wide Web und die Evaluierung von Webanwendungen. Sie behandelt die historische Entwicklung des Webs von den frühen textbasierten Anfängen bis zur heutigen komplexen, mobilen Phase. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Methoden zur Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit von Webseiten, inklusive subjektiver und objektiver Ansätze und einem Vergleich verschiedener Testmethoden (Sicherheitstests, Usability-Tests, Funktionstests etc.).
Welche Phasen der World Wide Web Entwicklung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die folgenden Phasen der Webentwicklung: die frühe Phase (textbasiert), die grafische Phase (Einführung von Bildern und Multimedia), die Web 2.0 Phase (stärkere Nutzerinteraktion), die mobile Phase (Smartphones und Tablets) und die aktuelle Phase mit ihren kontinuierlichen Weiterentwicklungen und neuen Technologien. Der Unterschied zwischen World Wide Web und Internet wird ebenfalls erklärt.
Welche Methoden zur Evaluierung von Webanwendungen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Methoden zur Evaluierung von Webanwendungen, darunter Sicherheitstests, Usability-Tests, Funktionstests und Tests zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit. Es wird ein detaillierter Vergleich dieser Methoden angeboten, um die Auswahl geeigneter Verfahren je nach Anwendungsfall und Zielsetzung zu erleichtern.
Wie wird die Gebrauchstauglichkeit einer Webseite evaluiert?
Die Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit wird anhand subjektiver und objektiver Methoden erklärt. Subjektive Methoden basieren auf der persönlichen Meinung und Erfahrung der Nutzer, während objektive Methoden auf messbaren Daten und Kennzahlen beruhen. Die Arbeit vergleicht die Stärken und Schwächen beider Ansätze und zeigt, wie eine kombinierte Strategie zu einer umfassenden Bewertung beitragen kann.
Welche Qualitätsmerkmale einer erfolgreichen Webanwendung werden beschrieben?
Die Arbeit definiert die wesentlichen Qualitätsmerkmale einer erfolgreichen Webanwendung, die als Grundlage für die Evaluierung dienen. Diese Merkmale werden im Kontext der verschiedenen Testmethoden und Evaluierungsansätze erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: World Wide Web, Webentwicklung, Webdesign, Webanwendung, Evaluierung, Usability, Sicherheitstests, Funktionstests, Gebrauchstauglichkeit, Web 2.0, Mobile Web, Qualitätsmerkmale, Subjektive Evaluierung, Objektive Evaluierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse prägnant zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Entwicklung des World Wide Web. Webdesign und -ergonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380207