Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Selbst-, und Fremdreflexion bei der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten. Eine Fallstudie

Title: Selbst-, und Fremdreflexion bei der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten. Eine Fallstudie

Term Paper , 2023 , 13 Pages

Autor:in: Daria Matuszewski (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es vor allem um die persönliche Überprüfung und Bewertung, sowohl von sich selbst als auch von anderen und deren Feedback, um festzustellen, ob eine erfolgreiche Kommunikation stattgefunden hat. Das eigene Denken, Fühlen und
Handeln wird kritisch betrachtet und analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Praxisproblems
  • Differenzierte Darstellung des Problems
    • Kommunikation auf der Makroebene
    • Kommunikation auf der Mesoebene
    • Kommunikation auf der Mikroebene
  • Lösungsansatz
  • Persönliche Entwicklung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht die Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen von dementen und aphasischen Patienten ergeben, und beleuchtet die Bedeutung einer verständnisorientierten Kommunikation in der Pflege.

  • Analyse der Kommunikationsschwierigkeiten mit dementen und aphasischen Patienten
  • Identifizierung von relevanten Faktoren, die die Kommunikation beeinflussen
  • Bewertung der eigenen Kommunikationskompetenz im Umgang mit kognitiv eingeschränkten Patienten
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für eine gelingende Kommunikation in der Praxis
  • Reflexion der eigenen Entwicklung im Hinblick auf die Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Fallstudie dar, die im Rahmen eines Skills-Labs an der HAWK im Studiengang Pflege durchgeführt wurde. Zwei Simulationen mit einem demenzkranken Patienten und einer Patientin mit Aphasie bilden die Grundlage der Analyse. Ziel der Arbeit ist es, die eigene Kommunikation und die Kommunikation anderer zu reflektieren, um die Effektivität der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten zu bewerten.

Kapitel 2 beschreibt das Praxisproblem. Die Pflegekräfte haben die Aufgabe, einen Verbandwechsel bei einem demenzkranken Patienten durchzuführen und den Allgemeinzustand einer Patientin mit Aphasie zu beurteilen. Die Kommunikation stellt in beiden Szenarien eine zentrale Herausforderung dar.

Kapitel 3 untersucht das Problem der Kommunikation differenziert. Die Situation, die beteiligten Personen und die Erwartungen an die Rollen werden beleuchtet. Die spezifischen Symptome der Demenz und Aphasie beeinflussen die Kommunikation und stellen besondere Herausforderungen für die Pflegekräfte dar.

Kapitel 4 analysiert die Kommunikation auf verschiedenen Ebenen, der Makro-, Meso- und Mikroebene.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten, insbesondere mit Demenz und Aphasie. Die Analyse konzentriert sich auf die Verständigungsschwierigkeiten, die daraus resultieren, und die Bedeutung von verständnisorientierter Kommunikation in der Pflege. Relevante Begriffe sind unter anderem empathische Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Patientenorientierung, Pflegemodelle und Rollenverständnis.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Selbst-, und Fremdreflexion bei der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten. Eine Fallstudie
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Course
Pflegeerfahrungen reflektieren – verständnisorientiert kommunizieren
Author
Daria Matuszewski (Author)
Publication Year
2023
Pages
13
Catalog Number
V1380337
ISBN (PDF)
9783346921024
Language
German
Tags
Kommunikation Pflege kognitiv eingeschränkt Patienten Krankenhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Matuszewski (Author), 2023, Selbst-, und Fremdreflexion bei der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten. Eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint