In dieser Masterarbeit soll daher anhand von tiefergehenden Analysen untersucht werden, wie Henze die musikalische Sprache in den "Bassariden" nutzt, um Pentheus und die Anhänger:innen des Dionysos-Kultes zu charakterisieren und deren Konflikte und Annäherungen zu zeigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die philosophischen Konzepte von Ratio und Eros sich in der Musik widerspiegeln und welche Interpretationen sich aus der musikalischen Analyse ergeben auch im Hinblick auf Henzes Erlebnisse und Schaffenszeit.
Um diese Fragen zu beantworten, wird im ersten Teil der Arbeit der mythologische Stoff und der Weg zum Libretto sowie die Oper mit ihrer Entstehung und Rezeption vorgestellt. Des Weiteren werden hier die Figuren in Euripides' Tragödie und Henzes Oper genauer beleuchtet und den verschiedenen Welten von Pentheus in Theben und der Gegenwelt von Dionysos zugeordnet, um anschließend die musikalische Sprache von Henzes Oper zu analysieren und zu interpretieren. Dafür werden zuerst die grundlegende musikalische Gestaltung der Oper sowie die überwiegend von Schottler herausgestellten musikalischen Stilmittel zur musikdramatischen Gestaltung der zwei Welten vorgestellt. Mit drei tiefergehenden Szenenanalysen aus dem ersten und zweiten Satz, in denen sowohl Figuren aus der Dionysoswelt als auch aus der Welt Thebens auftreten, sollen dann Schottlers Ergebnisse ergänzt und kommentiert werden. Die vorliegende Masterarbeit trägt somit dazu bei, das Verständnis von der Oper "Die Bassariden" zu vertiefen und die musikdramatische Dualität in der Oper von Pentheus und den Anhänger:innen des Dionysos-Kultes zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Henzes Bassariden nach der Bakchen-Tragödie Euripides'
- 2.1 Von der Mythe zum Libretto
- 2.2 Die Handlung der Oper
- 2.3 Die Figurenkonstellationen in Theben und deren Gegenwelt am Kytheron
- 2.4 Die Oper im Kontext von Henzes Leben und Werk
- 2.5 Zur Rezeption
- 3 Zur musikalischen Gestaltung der Oper
- 3.1 Die Pentheus- und die Dionysos-Reihe als Grundlage für zwei verschiedene Welten
- 3.2 Die Gestaltung der zwei Welten durch weitere musikalische Parameter
- 3.3 Analyse der Exposition
- 3.4 Analyse der Gefangenenszene
- 3.5 Analyse des Verhörs von Agaue
- 4 Erkenntnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zu Pentheus in Hans Werner Henzes Oper „Die Bassariden“. Ziel ist es, die musikalischen Mittel zu analysieren, mit denen Henze die philosophischen Konzepte von Ratio und Eros darstellt und die Figuren psychologisch differenziert. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des mythologischen Stoffes und Henzes persönlicher Erfahrungen auf die Komposition.
- Die musikdramatische Darstellung des Konflikts zwischen Dionysos und Pentheus
- Die musikalische Charakterisierung der beiden gegensätzlichen Welten
- Die Spiegelung der philosophischen Konzepte von Ratio und Eros in der Musik
- Der Einfluss von Euripides' „Bakchen“ auf Henzes Libretto
- Die Rezeption von Henzes „Bassariden“
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Henzes „Bassariden“ sowohl für die Opernliteratur als auch für die Biografie des Komponisten heraus. Sie skizziert den Konflikt zwischen Dionysos und Pentheus als einen zwischen Chaos und Ordnung, Irrationalität und Vernunft, und kündigt die Analyse der musikalischen Mittel an, mit denen Henze diesen Konflikt darstellt.
2 Henzes Bassariden nach der Bakchen-Tragödie Euripides': Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Oper, ausgehend von Euripides' Tragödie „Die Bakchen“. Es erläutert die Adaption des Stoffes durch Auden und Kallman, die Aktualisierung der mythischen Thematik und die Einbettung der Oper in Henzes Leben und Werk. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Figurenkonstellationen und der dualen Struktur der Oper.
3 Zur musikalischen Gestaltung der Oper: Dieses Kapitel analysiert die musikalische Sprache Henzes in „Die Bassariden“. Es untersucht die musikalischen Mittel, mit denen die beiden Welten von Dionysos und Pentheus dargestellt werden, und geht auf die detaillierte Analyse ausgewählter Szenen ein. Die Analyse vertieft die Ergebnisse von Schottler und kommentiert sie kritisch. Das Kapitel beleuchtet die musikalischen Parameter, die zur Charakterisierung der Figuren und des Konflikts beitragen.
Schlüsselwörter
Hans Werner Henze, Die Bassariden, Euripides, Bakchen, Dionysos, Pentheus, Musikdramaturgie, Ratio, Eros, Oper, Libretto, musikalische Charakterisierung, Szenenanalyse, mythologischer Stoff.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Bassariden" von Hans Werner Henze
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert die musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zu Pentheus in Hans Werner Henzes Oper „Die Bassariden“. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der musikalischen Mittel, mit denen Henze die philosophischen Konzepte von Ratio und Eros darstellt und die Figuren psychologisch differenziert. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss des mythologischen Stoffes und Henzes persönlicher Erfahrungen auf die Komposition.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die musikdramatische Darstellung des Konflikts zwischen Dionysos und Pentheus, die musikalische Charakterisierung der beiden gegensätzlichen Welten, die Spiegelung der philosophischen Konzepte von Ratio und Eros in der Musik, den Einfluss von Euripides' „Bakchen“ auf Henzes Libretto und die Rezeption von Henzes „Bassariden“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung und Handlung von Henzes „Bassariden“ im Kontext der Euripides'schen „Bakchen“, ein Kapitel zur musikalischen Gestaltung der Oper mit detaillierten Szenenanalysen und abschließend ein Fazit (Erkenntnis).
Was wird im Kapitel über die Entstehung der Oper behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Oper, ausgehend von Euripides' Tragödie „Die Bakchen“. Es erläutert die Adaption des Stoffes durch Auden und Kallman, die Aktualisierung der mythischen Thematik und die Einbettung der Oper in Henzes Leben und Werk. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Figurenkonstellationen und der dualen Struktur der Oper.
Wie wird die musikalische Gestaltung der Oper analysiert?
Das Kapitel zur musikalischen Gestaltung analysiert die musikalische Sprache Henzes in „Die Bassariden“. Es untersucht die musikalischen Mittel, mit denen die beiden Welten von Dionysos und Pentheus dargestellt werden, und geht auf die detaillierte Analyse ausgewählter Szenen ein. Die Analyse vertieft die Ergebnisse von Schottler und kommentiert sie kritisch. Es werden die musikalischen Parameter beleuchtet, die zur Charakterisierung der Figuren und des Konflikts beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hans Werner Henze, Die Bassariden, Euripides, Bakchen, Dionysos, Pentheus, Musikdramaturgie, Ratio, Eros, Oper, Libretto, musikalische Charakterisierung, Szenenanalyse, mythologischer Stoff.
Welche konkreten Szenen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem die Exposition, die Gefangenenszene und das Verhör von Agaue. Weitere Szenenanalysen sind möglich, werden jedoch im vorliegenden Auszug nicht im Detail aufgeführt.
Wie wird der Konflikt zwischen Dionysos und Pentheus musikalisch dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie Henze durch verschiedene musikalische Mittel den Konflikt zwischen Dionysos und Pentheus, repräsentativ für Chaos/Ordnung und Irrationalität/Vernunft, darstellt. Die genauen musikalischen Parameter werden in der vollständigen Arbeit detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt Euripides' „Bakchen“?
Euripides' „Bakchen“ bildet die Grundlage für Henzes Libretto. Die Arbeit untersucht, wie der mythologische Stoff adaptiert und in die Oper integriert wurde und welchen Einfluss dies auf die musikalische Gestaltung hatte.
- Citation du texte
- Franziska Schäfer (Auteur), 2023, Dionysische Klänge. Musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zur Klangwelt von Pentheus in Hans Werner Henzes "Bassariden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382249