Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, sich mit einem der häufigsten und wohl auch wichtigsten Phänomene des Fremdsprachenerwerbs zu befassen, nämlich mit
Fehlern, und darüber hinaus mit der Art und Weise wie man mit ihnen umgehen sollte. Zu diesem Zweck werde ich Theorien und Einstellungen zu Fehlern und ihrer Korrektur präsentieren, Möglichkeiten der schriftlichen Fehlerkorrektur und konkrete
Beispiele des mündlichen Korrekturverhaltens vorführen.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Fehleranalyse und führt verschiedene Theorien zum Fremdsprachenerwerb vor. Der zweite Teil macht eine Einführung in die Fehlerbeschreibung. Zuerst wird
darüber diskutiert, was als Fehler zu bezeichnen ist und welche Rolle sie im Fremdsprachenerwerb spielt. Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit der
Identifizierung der Fehler, Möglichkeiten wie man sie klassifizieren und erklären kann und letztendlich, welche die möglichen Ursachen von Fehlern sein können. Der dritte und vielleicht wichtigste Teil der Arbeit wendet sich dem Problem der Fehlerkorrektur zu. Hier werden Aspekte wie Zeitpunkt und Formen der Korrektur behandelt, sowie unterschiedliche Verhaltensweisen bei der mündlichen bzw. schriftlichen Fehlerkorrektur besprochen. Der vierte Teil enthält eine kurze Untersuchung bezüglich Fehler und ihrer Korrektur anhand von einem Fragebogen für Schüler bzw. für Lehrer. An dieser Stelle möchte ich auf die Geschichte der Fehleranalyse näher eingehen, um aufzuzeigen durch welche Phasen die Einstellung zu Fehlern in den letzten Jahrzehnten gegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Fehleranalyse (Zur Theorie des Fremdsprachenerwerbs)
- Die Kontrastivhypothese
- Die Identitätshypothese
- Die Interlanguage*-Hypothese
- Fehlerbeschreibung (Zum Begriff des Fehlers)
- Was kann/soll eigentlich als Fehler bezeichnet werden?
- Rolle der Fehler im Fremdsprachenerwerb
- Fehler aus der Perspektive des Lehrers
- Fehler aus der Sicht des Lerners
- Fehlererkennung, Fehleridentifizierung
- Fehlerklassifikation und -erklärung
- Mögliche Ursachen für das Entstehen von Fehlern im FSE
- Fehlertherapie
- Zum Korrekturbegriff
- Argumente für und gegen die Fehlerkorrektur im FSU
- Das Wann, Wie und Was der Fehlerkorrektur
- Wann
- Was
- Schriftliche Korrektur
- Mündliche Korrektur
- Die sprachliche Realisierung von mündlicher Korrektur
- Affektive Dimensionen der Korrektur
- Wie
- Zeitpunkt der Korrektur
- Formen der Korrektur
- Aufforderungsweisen zur Selbstkorrektur
- Erklärung und Begründung der Korrektur
- Die verwendete Sprache bei der Korrektur
- Fehler und Fehlerkorrektur im rumänischen Unterricht - eine Fallstudie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Fehlern und ihrer Korrektur im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert verschiedene Theorien des Fremdsprachenerwerbs und deren Implikationen für die Fehlerbehandlung. Des Weiteren werden die verschiedenen Aspekte der Fehlerkorrektur, wie Zeitpunkt, Form und sprachliche Realisierung, beleuchtet.
- Theorien des Fremdsprachenerwerbs und deren Relevanz für die Fehleranalyse
- Definition und Klassifizierung von Fehlern im Fremdsprachenerwerb
- Die Rolle von Fehlern als Lernwerkzeuge
- Methoden und Strategien der Fehlerkorrektur
- Die Bedeutung der Fehlerkorrektur für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und das Ziel der Arbeit vor. Sie zeigt auf, wie die eigene Erfahrung als Schülerin und Lehrerin die Auseinandersetzung mit dem Thema Fehler und Fehlerkorrektur beeinflusst hat.
- Fehleranalyse: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien des Fremdsprachenerwerbs, wie die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese und die Interlanguage*-Hypothese. Diese Theorien bieten verschiedene Perspektiven auf die Entstehung von Fehlern und deren Bedeutung im Lernprozess.
- Fehlerbeschreibung: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Klassifizierung von Fehlern. Es werden verschiedene Aspekte diskutiert, wie die Rolle von Fehlern im Fremdsprachenerwerb, die Unterscheidung zwischen Fehlern und Irrtümern, und die Bedeutung der Fehleridentifizierung.
- Fehlertherapie: Dieses Kapitel widmet sich der Fehlerkorrektur. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie Zeitpunkt, Form und sprachliche Realisierung der Korrektur. Es wird auch auf die affektive Dimension der Korrektur und die Bedeutung der Selbstkorrektur eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Themen des Fremdsprachenerwerbs, Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, Theorien des Fremdsprachenerwerbs, Fehlerklassifikation, Fehlertherapie, mündliche und schriftliche Korrektur, Selbstkorrektur und die Rolle des Lehrers bei der Fehlerbehandlung.
- Citation du texte
- Imola Galvacsy (Auteur), 2002, Die Bedeutung von Fehlern und ihrer Korrektur im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13883