Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung


Studienarbeit, 2000

14 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2. Grundlagen

3 Vorgründungsgesellschaft

4 Die Vorgesellschaft oder GmbH in Gründung
4.1 Handelndenhaftung gemäß § 11 Abs.2 GmbHG
4.1.1 Überblick
4.1.2 Begriff des Handelnden
4.1.3 Handeln im Namen der Gesellschaft
4.1.4 Einstandspflicht und Haftungsbeschränkungen für rechtsgeschäftliche
Verbindlichkeiten
4.1.4.1 Einstandspflicht für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten
4.1.4.2 Haftungsbeschränkungen
4.1.5 Rückgriff gegen die Gesellschafter und GmbH
4.2 Haftung des Geschäftsführers nach § 9a Abs. 1 GmbHG

5 Zusammenfassung / Summary

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Die Haftung zählt für den Geschäftsführer einer GmbH zu den Risiken, auf die er sich notwendigerweise einstellen muss und deren Grundlagen er kennen muss.

Neben der zivilrechtlichen Haftung bestehen weitere Risiken: Die straf­rechtliche Verantwortlichkeit und das Kündigungs- und Abberufungsri­siko.

Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der zivilrechtlichen Haf­tung eines Geschäftsführers einer GmbH in Gründung. Nicht beleuchtet wird ferner die Haftung im qualifizierten faktischen Konzern, da diese Haftungs­grundlage ausschließlich für den Sonderfall eines Gesellschafter-Ge­schäftsführers einer GmbH in Frage kommt, welcher neben diesem Un­ternehmen entweder ein weiteres Unternehmen betreibt oder unter Ausübung der Leitungsmacht Gesellschafter eines anderen Unterneh­mens ist.

Besondere Haftungsrisiken drohen dem GmbH-Geschäftsführer in der Gründung und in der Krise.

In sämtlichen Phasen - Vorgründungsgesellschaft, GmbH in Gründung, „werbende“ GmbH, GmbH in der Krise - lassen sich Haftungstatbe­stände in solche der Innen- und Außenhaftung teilen.

2 Grundlagen

Eine GmbH wird erst durch ihre Eintragung in das Handelsregister exi­stent, § 11 Abs. 1 GmbHG. Bevor es zur Eintragung kommt, muss die GmbH zuerst gegründet werden. Es ist daher unvermeidbar, dass bereits vor Eintragung rechtsgeschäftliche Handlungen im Namen der GmbH vorgenommen werden. Ein Gesellschaftsvertrag muss aufgesetzt und notariell beurkundet werden, die Gesellschaft muss anschließend zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet werden.

3 Vorgründungsgesellschaft

Schließen sich zwei oder mehrere Personen zum Zweck der Gründung einer GmbH zusammen, so ist damit die Vorgründungsgesellschaft ent­standen, sofern diese Personen bereits vor Abschluss des Gesell­schaftsvertrages Geschäfte tätigen. Jeweils nach Geschäftsumfang und -gegenstand ist die Vorgründungsgesellschaft eine GbR oder bei Be­trieb eines vollkaufmännischen Handelsgewerbes eine OHG[1]. Aus allen, für die Vorgründungsgesellschaft getätigten Rechtsgeschäften haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt nach BGB und HGB[2]. Ausschließlicher Gesellschaftszweck der Vor­gründungs­gesellschaft ist der Abschluss des Gesellschaftervertrages der GmbH. Mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages wird die Vor­gründungs­gesellschaft wegen Zweckerreichung[3] wieder aufgelöst, wobei die Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesellschaft nicht automatisch auf die Vorgesellschaft übergehen; hierzu bedarf es vielmehr eines gesonderten Übertragungs­aktes[4].

Eine Handelndenhaftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG gibt es für die Vor­gründungsgesellschaft nicht[5], wie auch sonst Rechtsnormen des GmbHG für die Vorgründungsgesellschaft nicht zur Anwendung kom­men. Somit haftet der, eventuell schon bestellte GF gar nicht, sofern seine rechtsgeschäftlichen Handlungen von der Vollmacht der Gesell­schafter gedeckt sind. Ist dies nicht der Fall, so haftet er nach den Grundsätzen eines Vertreters ohne Vertretungsmacht. Ist der GF gleichzeitig Gesellschafter (Gesellschafter-GF) so haftet er neben den übrigen Gesellschaftern grundsätzlich persönlich und unbeschränkt. Entgegen früherer Rechtsansicht kann diese Haftung nicht durch ein­seitige Erklärung, so z. B. auf dem Briefkopf der Gesellschaft, be­schränkt werden. Eine wirksame Haftungsbeschränkung kann nur durch Individualvereinbarungen mit den jeweiligen Geschäftspartnern erreicht werden. Ebenso tritt eine solche Haftungsbeschränkung nicht alleine dadurch ein, daß der GF für eine GmbH in Gründung auftritt[6].

[...]


[1] Hachenburg/Ulmer, § 2, Anm. 50

[2] BGH NJW 1998, 1645

[3] K. Schmidt GmbHR 82, 6

[4] BGHZ 91, 148, 151

[5] BGH NJW 84, 2164

[6] BGH GmbHG 98, 633

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung
Autor
Jahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V138975
ISBN (eBook)
9783640487578
ISBN (Buch)
9783640487684
Dateigröße
397 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Haftung, GmbH-Geschäftsführer, Gründung
Arbeit zitieren
Roland Karl (Autor:in), 2000, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138975

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden