Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung, da die Globalisierung und kürzer werdende Entwicklungszyklen die Wirtschaft verändern und die Unternehmen zwingen, schneller auf Veränderungen des Marktes zu reagieren.
Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens bzw. der Führungsebene des Unternehmens mit Informationen fällt dabei vor allem dem Controlling zu. Weitere wichtige Aufgaben, neben den Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung ist die Aufgabe der Informationsaufbereitung bzw. –versorgung. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, ist der Einsatz eines EDV-gestützten Controllings praktisch unentbehrlich. Die SAP AG bietet mit dem Modul „Controlling“ (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstützung des Controllings eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul „Unternehmenscontrolling“ (EC) ergänzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstützen die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller.
Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul Controlling mit seinen Möglichkeiten des Customizing im Bereich der Kostenrechnung sein. Es soll vor allem untersucht werden ob das SAP R/3 System, mit seinem Controlling Modul, die Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist. Die Arbeit soll dabei controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO gewähren. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Kostenrechnung eingehend behandelt, um das Verständnis der übrigen Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten und der SAP- eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen. Ferner werden dem Leser die Bedeutung des Customizing im CO-Modul dargestellt, welches die Unternehmensspezifika berücksichtigt und über einen längeren Zeitraum Gültigkeit hat.
Des weiteren sollen die R/3-Organisationseinheiten, die für das R/3-Controlling von Belang sind, kurz beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Nötig ist dies, da das R/3-System ein integriertes System darstellt, welches in einer klar definierten Struktur zueinander aufgebaut ist. Jedes R/3-Modul steht in Interaktion mit allen anderen Modulen, so auch das Modul CO.
Da in dieser Verflechtung der große Unterschied zu anderen Managementinformationssystemen zu sehen ist, soll die Integration des Moduls CO im Rahmen der Arbeit ausführlich behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Das Produkt SAP R/3
- 2.1 Komponenten des Controlling-Moduls (CO)
- 2.1.1 Gemeinkosten Controlling
- 2.1.2 Produktkosten-Controlling
- 2.1.3 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- 2.1.4 Profit-Center-Rechnung
- 2.2 Die Integration des CO Moduls im System R/3
- 3.0 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
- 3. 1 Kostenbegriffe
- 3.1.1 Aufwendungen und Kosten
- 3.1.2 Erträge und Leistungen
- 3.2 Teilbereiche der Kostenrechnung
- 3.2.1 Kostenartenrechnung
- 3.2.2 Kostenstellenrechnung
- 3.2.3 Kostenträgerrechnung
- 3.3 Kostenrechnungssysteme
- 3.3.1 Istkostenrechnung
- 3.3.2 Normalkostenrechnung
- 3.3.3 Plankostenrechnung
- 3.3.4 Prozesskostenrechnung
- 4.0 Customizing der Organisationsstruktur
- 5.0 Rechnungswesen im System R/3
- 5.1 Einblick
- 5.2 Abgrenzungen
- 5.3 Das Abstimmledger
- 6.0 Customizing der Kostenplanung und Kontrolle im CO Modul
- 6.1. Stammdaten der Kostenrechnung im CO Modul anlegen
- 6.1.1. Kostenarten anlegen
- 6.1.1.1 Beispiel Customizing primäre Kostenarten anlegen
- 6.1.1.2 Beispiel Customizing sekundäre Kostenarten anlegen
- 6.1.1.3 Beispiel Customizing Kostenartengruppe anlegen
- 6.1.2 Kostenstellen anlegen
- 6.1.2.1 Beispiel Struktur der Kostenstellenstandardhierarchie definieren
- 6.1.2.2 Beispiel Kostenstellen anlegen
- 6.1.3 Leistungsarten anlegen
- 6.1.3.1 Beispiel Customizing Leistungsarten anlegen
- 6.1.3.2 Beispiel Customizing Leistungsartengruppe anlegen
- 6.1.4. Statistische Kennzahlen anlegen
- 6.2 Kostenstellenplanung im CO Modul
- 6.2.1 Planung statistischer Kennzahlen
- 6.2.2 Planung von Leistungsarten
- 6.2.3 Planung der Primärkosten
- 6.2.4 Planung der Sekundärkosten
- 6.2.5 Plantarifermittlung
- 6.3 Istkostenerfassung in CO-OM
- 6.3.1. Istkostenerfassung
- 6.3.2. Istkostenverrechnung
- 6.3.3. Isttarifermittlung
- 6.3.4. Abweichungsermittlung
- 7.0 Berichtwesen Soll - Ist Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten des Customizing im Bereich der Kostenrechnung im SAP R/3 System. Sie zeigt auf, ob das SAP R/3 System mit seinem Controlling-Modul den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist und bietet controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul CO. Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung, um das Verständnis der übrigen Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der betriebswirtschaftlichen Literatur und der SAP-eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen. Sie erläutert die Bedeutung des Customizing im CO-Modul, welches die Unternehmensspezifika berücksichtigt. Darüber hinaus werden die R/3-Organisationseinheiten, die für das R/3-Controlling relevant sind, kurz beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt.
- Customizing der Kostenrechnung mit SAP® R/3® für das Controlling
- Integration des CO-Moduls im R/3-System
- Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
- Bedeutung des Customizing im CO-Modul
- Praktischer Einsatz des R/3-Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die wachsende Bedeutung von Informationen in Unternehmen und die Rolle des Controllings in der Informationsversorgung. Sie stellt das Modul „Controlling“ (CO) der SAP AG als Instrument zur Unterstützung des Controllings vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt das Produkt SAP R/3 und seine integrierten Komponenten. Es erläutert die Bedeutung der Realtime-Funktionalität und zeigt die verschiedenen Komponenten des Controlling-Moduls (CO) auf.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung behandelt, um das Verständnis der übrigen Teile der Arbeit zu erleichtern. Es werden die Kostenbegriffe, Teilbereiche der Kostenrechnung und verschiedene Kostenrechnungssysteme erläutert.
- Kapitel 4: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Customizing der Organisationsstruktur im SAP R/3 System.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erläutert das Rechnungswesen im SAP R/3 System und stellt verschiedene Aspekte wie Einblick, Abgrenzungen und das Abstimmledger vor.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten des Customizing der Kostenplanung und Kontrolle im CO-Modul behandelt. Es werden Stammdaten der Kostenrechnung angelegt, die Kostenstellenplanung im CO-Modul erklärt und die Istkostenerfassung in CO-OM dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: SAP R/3, Controlling, Kostenrechnung, Customizing, Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Profit-Center-Rechnung, Kostenarten, Kostenstellen, Leistungsarten, Statistische Kennzahlen, Istkosten, Plankosten, Abweichungsermittlung.
- Arbeit zitieren
- Ethem Atilgan (Autor:in), 2002, Customizing der Kostenrechnung mit SAP R/3 für das Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13898