Es ist ein Versuch über das Leben meiner 4-fachen Urgroßtante zu berichten. Rahel Henriette Baranius wurde am 30. September 1768 in der Kirche St. Barbara in Danzig getauft und starb am 5. Juni 1853 im Alter von 84 Jahren in der Mohrenstrasse 54 in Berlin Mitte. Ihr Beruf war Schauspielerin und Sängerin am Königlichen Nationaltheater in Berlin.
Sie war eine Person des öffentlichen Lebens in Berlin und Potsdam im letzten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts und Teil einer Menage a quattre. Die anderen drei Personen waren König Friedrich Willhelm II, dessen Hauptmaitresse Wilhelmine Enke, spätere Gräfin Lichtenau sowie Johann Friedrich Ritz, der Geheime Kämmerer des Königs und zweite Ehemann von H. Baranius.
Die Verhältnisse im Einzelnen: Der König hatte ein langjähriges Verhältnis mit Wilhelmine Enke, dem fünf Kinder entstammten, Johann Friedrich Ritz war von 1782 bis 1796 in Scheinehe mit Wilhelmine Enke verbunden. Diese „Ehe“ brachte zwei Kinder hervor. Der König hatte 1796 ein „Verhältnis“ mit Henriette Baranius. Danach wurde sie die Geliebte von J.F.Ritz und heiratete ihn am 4. Februar 1799. Die beiden Verbindungen blieben ohne Kinder.
Die Beschreibung des Lebens von Henriette Baranius, und ihrer drei, für sie wichtigen Zeitgenossen, muß sich auf die Aktenlage in Archiven, auf die Berichte von zeitnahen Chronisten sowie heute möglich auf Informationen aus dem Internet stützen. Die Aufgabe des Autors bestand darin, möglichst viele Informationen zu sammeln, den Personen zuzuordnen und zu einem Ganzen zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzbiographie
- 2 Henriette Baranius (Archiv des Autors)
- 3 Danzig
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Biographie von Rahel Henriette Baranius, „Die schöne Sängerin“, ist ein Versuch, das Leben der vierfachen Urgroßtante des Autors zu beleuchten. Der Fokus liegt auf ihrer Karriere als Schauspielerin und Sängerin am Königlichen Nationaltheater in Berlin, ihrer Rolle im öffentlichen Leben der damaligen Zeit und ihren Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten wie König Friedrich Wilhelm II und Wilhelmine Enke.
- Die Bühnenlaufbahn von Henriette Baranius
- Ihr Leben in Berlin und Potsdam im 18. Jahrhundert
- Ihre Beziehungen zu König Friedrich Wilhelm II, Wilhelmine Enke und Johann Friedrich Ritz
- Die historischen und sozialen Umstände von Henriette Baranius' Leben
- Die Bedeutung von Quellenforschung für die Biografie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Kurzbiographie
Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Henriette Baranius, basierend auf Informationen aus dem Großen Biographischen Lexikon der Deutschen Bühnen im XIX Jahrhundert. Es beschreibt ihre Bühnenlaufbahn, ihre Erfolge am Berliner Hoftheater und ihre spätere Zurückziehung vom Theater.
2 Henriette Baranius (Archiv des Autors)
Dieses Kapitel stellt wahrscheinlich die persönlichen Quellen und Aufzeichnungen des Autors über Henriette Baranius vor.
3 Danzig
Dieses Kapitel beleuchtet Henriette Baranius' Geburtsstadt Danzig und die historischen und sozialen Umstände ihrer Geburt im Jahr 1768. Es beschreibt die politische und wirtschaftliche Lage der Stadt im Kontext der polnischen Teilungen und den Einfluss dieser Ereignisse auf die Lebensbedingungen in Danzig.
Schlüsselwörter
Die Biografie von Henriette Baranius konzentriert sich auf die Bereiche Theatergeschichte, Bühnenkunst, Berliner Geschichte, Königliche Höfe, Preußen, polnische Teilungen, soziale Beziehungen, Quellenforschung und Biographie.
- Quote paper
- Martin Husen (Author), 2023, Henriette Baranius. "Die schöne Sängerin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390570