Derivation für das Sprachpaar Französisch - Deutsch


Seminar Paper, 1999

17 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Formale und funktionale Untergliederung der Derivation

2 Nominalisierung im Französischen
2.1 Die Rolle der Verbvalenz bei der deverbalen Prädikat- und
Objektnominalisierung
2.2 Deverbale Prädikat- und Objektnominalisierung und die daran beteiligten
Suffixe
2.3 Deverbale Subjektnominalisierung
2.4 Deadjektivische Nominalisierung
2.4.1 Verschiedene Kategorien deadjektivischer Nominalisierungen

3 Nominalisierung im Deutschen
3.1 Ableitung ohne Suffixe
3.2 Ableitung mit Hilfe von Suffixen
3.2.1 Deverbale Nominalisierung
3.2.2 Deadjektivische Nominalisierung

4 Vergleich von Nominalsuffixen im Französischen und Deutschen
4.1 Nominalsuffixe und ihre Bedeutung im Französischen
4.2 Nominalsuffixe im Deutschen und ihre semantische Funktion

5 Resümee

6 Bibliographie

1 Formale und funktionale Untergliederung der Derivation

Bei der Wortbildung unterscheidet man zwischen der Derivation (der Ableitung mit Hilfe eines gebundenen Wortbildungsmorphems) und der Komposition (Zusammensetzung zweier eigenständiger Wörter). So gebildete Wörter werden als morphologisch komplex bezeichnet.

Formal läßt sich die Derivation, deren Resultate die Ableitungen (Derivate) sind, in zwei Prozesse untergliedern: die Suffigierung und die Präfigierung (Affigierung). Die Suffigierung ist eine Kombination aus Basismorphem und nachstehendem Suffix. Im Unterschied zur Suffigierung kann durch Präfigierung kein Wort entstehen, das einer anderen Wortart zugehört, als der, wovon es abgeleitet wurde.

In dieser Arbeit wird nur die Nominalisierung durch Suffigierung behandelt.

Bezüglich ihrer semantischen Funktion unterteilt man die Suffixe in Suffixe zur Bezeichnung von Personen, Instrumenten, Prozessen, Resultaten oder Eigenschaften usw.

Mit Hilfe verschiedener Suffixe kann man von einer Basis zahlreiche Ableitungen mit unterschiedlichen Bedeutungen bilden, z.B . organis-ation, organis-ateur. Alle von einem Wortstamm abgeleiteten Wörter gehören zu einer Wortfamilie/Wortnest.

Die genaue Kenntnis der Suffixe bildet eine wichtige Verständnishilfe und erleichtert das Erlernen von Fremdsprachen.

2 Nominalisierung im Französischen

Die Nominalisierung ist eine Wortbildungsart. Im Prozeß der Wortbildung können durch die Kombination eines Stammes und verschiedener Suffixe neue Wörter entstehen. Bei der Nominalisierung entstehen mit Hilfe von Suffixen aus Adjektiv-, Verbal- und Nominalstämmen neue Wörter. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch nur die deverbale und die deadjektivische Nominalisierung behandelt.

Wenn die einzelnen Segmente eines Derivats eine Bedeutung haben, die auch in anderen Derivaten nachweisbar ist, spricht man von einer motivierten Wortbildung, z.B.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wörter können ihre Motivation im Laufe der Sprachentwicklung verlieren, wenn ihre Segmente nicht mehr durchsichtig sind. So kann man z.B. bei dem aus dem Lateinischen stammenden Wort nat - ion das Element nat- im Französischen nicht mehr auf einen existierenden Wortstamm zurückführen. Das Segment läßt sich sowohl formal als auch inhaltlich nicht mehr erschließen.

Elemente, die heute noch an der Bildung von Wörtern beteiligt sind und die ganze Reihen neubilden können, nennt man produktiv. Es gibt viele Suffixe, die zwar motiviert sind, ihre Produktivität jedoch zugunsten anderer Suffixe verloren haben.

Neben der Produktivität ist bei der Wortbildung die morphologische Bindefähigkeit (= innere Valenz) der Konstituenten maßgebend. Kennt man die innere Valenz eines bestimmten Suffixes, kann man, ausgehend von Nominal-, Adjektival- und Verbalstämmen, unterschiedliche Ableitungsparadigmen aufstellen, und falsche Bildungen können verhindert werden. Kann z.B. ein bestimmtes Suffix nur mit Verbalstämmen von Verben auf -er verbunden werden, kann bei der Neubildung eine Kombination mit Verben auf -ir oder -re ausgeschlossen werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Rolle der Verbvalenz bei der deverbalen Prädikat- und

Objektnominalisierung

Liegt abgeleiteten Substantiven ein verbales oder adjektivales Prädikat zugrunde, spricht man von Prädikatnominalisierung. Die prädikative Basis dieser abgeleiteten Substantive hat eine bestimmte grammatische und semantische Funktion. Daraus folgt ihre syntaktische Erweiterbarkeit und semantische Struktur. Es handelt sich hierbei um die Wertigkeit bzw. die Valenz der prädikativen Basis.

Die Valenz eines Verbs bestimmt man nach grammatischen (gr. Funktion) oder semantischen Kriterien (Prädikat-Argument-Struktur).

Semantisch betrachtet hat das Verb die Funktion eines Prädikats und verfügt über bestimmte Ergänzungen bzw. Argumente:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Verb donner besitzt 3 Argumente.

Unter grammatischen Gesichtspunkten werden diese Argumente klassifiziert als:

1. Argument: Subjekt

Argument: direktes Objekt

Argument: indirektes Objekt

Argumente des Basisverbs können, je nach der Art des Verbs und des Nominalisierungsverfahrens, mitgeführt werden.

Bei der Valenz eines Verbs unterscheidet man zwischen:

- avalenten Verben (intransitive Verben)

Es regnet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Argument: Subjekt (hat weder sem. noch syntakt. Funktion)

- monovalenten Verben (intransitiven Verben)

Es schläft.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Argument: Subjekt (mit sem. Funktion)

- bivalenten Verben (meist transitive Verben)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bei der Nominalisierung von intransitiven Verben wird das Subjektargument fakultativ an des Derivat vererbt. Bei transitiven Verben wird das Subjekt- und/oder das Objektargument vererbt. Beide gleichzeitig werden nur dann vererbt, wenn es sich um ein Basisverb handelt, bei dem ein Resultat aus der Tätigkeit/ Handlung entsteht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nominalisierung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bei Verben, bei denen allerdings kein Resultat aus der Tätigkeit entsteht, kann nur das Objektargument an das Derivat vererbt werden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bei bitransitiven Verben wird das indirekte Objekt bei der Nominalisierung zum fakultativen Argument, und entweder das Subjekt- oder das direkte Objektargument werden an das Derivat vererbt.

Deverbale Prädikat- und Objektnominalisierungen sind zwei unterschiedliche Nominalisierungsprozesse, deren Bedeutung sich entweder auf das Prädikat oder das Objekt beziehen. Anhand des oben genannten Beispiels kann man erkennen, daß sich diese Prädikat- bzw. Objektbezogenheit sowohl auf die Argumentstruktur der Nominalisierung als auch auf die Lesart auswirkt.

Nominalisierungssuffixe, die zur Prädikat- und Objektnominalisierung verwendet werden, sind:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Man unterscheidet zwischen resultativer und prozessualer Lesart und spricht dabei von den verschiedenen Lesarten des verbalen Prozesses. Die Suffixe selbst haben keinen Einfluß auf die Lesart. Bei zwei von unterschiedlichen Verbbasen abgeleiteten Nomina mit demselben Suffix kann ein Derivat resultativ (mit Blick auf den durch den Prozeß erzeugten Zustand), d.h. als Nomen acti, das andere prozessual (mit Blick auf den Prozeß), d.h. als Nomen agentis interpretiert werden. Je nach Kontext kann man sogar Nomina derselben Verbbasis und mit demselben Suffix unterschiedlich interpretieren. Resultativ interpretierbare Substantive sind meist zählbar.

Bei der Prädikatnominalisierung bezieht sich deren Bedeutung auf das Basisverb, das seine Argumentstruktur an diese vererbt. Die Argumente müssen

nicht realisiert werden, sondern können auch nur dann erscheinen, wenn dies notwendig ist. (Die Lesart ist prozessual, weil das Verb den Vorgang zum Ausdruck bringt.)

Bei der Objektnominalisierung bezieht sich deren Bedeutung auf das Objekt des Basisverbs, das seine Argumentstruktur nur teilweise bzw. gar nicht vererbt. (Die Lesart ist resultativ, weil das Objekt das Ergebnis zum Ausdruck bringt.

[...]

Excerpt out of 17 pages

Details

Title
Derivation für das Sprachpaar Französisch - Deutsch
College
Saarland University  (Dolmetscher Institut)
Course
Proseminar: Wortbildung
Grade
1,7
Author
Year
1999
Pages
17
Catalog Number
V13907
ISBN (eBook)
9783638194310
File size
534 KB
Language
German
Keywords
Derivation, Sprachpaar, Französisch, Deutsch, Proseminar, Wortbildung
Quote paper
Shirley Bieg (Author), 1999, Derivation für das Sprachpaar Französisch - Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13907

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Derivation für das Sprachpaar Französisch - Deutsch



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free