In der Masterarbeit soll die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Wohnens, unter der Berücksichtigung aktueller Megatrends in einer Stadt, beleuchtet werden. Die Masterarbeit soll einen Ausblick auf etwas Neues geben und zeigen, wie eine konsequente Erneuerung und Weiterentwicklung der urbanen Strukturen in einem sozialen, ökologischen und ökonomischen Kontext möglich ist. Die Arbeit dient daher als Impuls für die Gesellschaft und soll diese zur Diskussion, zum aktiven Handeln und praktischen Umsetzen anregen.
Bei der vorliegenden Masterarbeit werden neben einer Literaturanalyse, Experteninterviews durchgeführt. Die Literaturanalyse dient als Grundlage für die Ableitung von Gesprächsbausteinen und zur Erstellung von leifadengestützten Interviews. Zu jedem Megatrend wird ein separater Interviewleitaden erstellt und dient bei der Durchführung der Interviews als Stütze. Ziel ist es durch die Durchführung von Experteninterviews eine breite Palette an Wissen und Informationen zu erhalten, die mögliche Handlungsfelder für die Gesellschaft aufzeigen sollen. Insgesamt sollen pro Megatrend zwei Interviews durchgeführt werden, um ein Stimmungsbild der Experten deuten zu können. Die Experteninterviews werden aufgrund der Corona-Pandemie mittels Microsoft Teams durchgeführt und aufgezeichnet. Die anschließende Transkription der Interviews soll dem Leser die Möglichkeit geben, das Interview selbst zu interpretieren und weitere Handlungsfelder für sich herzuleiten. Die Auswertung schließt den empirischen Teil dieser Arbeit und soll durch die Kodierung der Interviews, Probleme identifizieren sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Expertenaussagen widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wohnen von gestern
- 2.1. Vor- und Frühgeschichte
- 2.2. Antike
- 2.3. Mittelalter
- 2.4. Frühe Neuzeit
- 2.5. Bürgerlich-industrielles Zeitalter
- 2.6. 20. Jahrhundert
- 2.7. Zusammenfassung
- 3. Wohnen von heute
- 3.1. Wohnungsmarkt in Deutschland
- 3.2. Angebot
- 3.3. Nachfrage
- 3.4. Wohnraumentwicklung
- 3.5. Ausblick
- 4. Wohnen von morgen - die Rolle der Megatrends
- 4.1. Megatrends
- 4.2. Megatrend Globalisierung
- 4.2.1. Einführung in den Megatrend Globalisierung
- 4.2.2. Globalisierung in der Immobilienwirtschaft
- 4.2.3. Globalisierung auf dem Wohnungsmarkt
- 4.2.4. Home for Millennials
- 4.2.5. Micro-Living
- 4.2.6. Vertical Villages - Urbane Dörfer
- 4.2.7. Die Renaissance der Genossenschaften und Baugemeinschaften
- 4.2.8. Globalisierung verändert die Arbeitswelt
- 4.2.9. Generationenübergreifendes Wohnen
- 4.2.10. Urbane Einsamkeit
- 4.2.11. Zusammenfassung
- 4.3. Megatrend Mobilität
- 4.3.1. Einführung in den Megatrend Mobilität
- 4.3.2. Der Begriff »Mobilität«
- 4.3.3. Die Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die Stadtentwicklung
- 4.3.4. Reduktion des Verbrennungsmotors
- 4.3.5. Reduktion des ruhenden Verkehrs und motorisierten Individualverkehrs
- 4.3.6. Stärkung der Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur
- 4.3.7. Smarte Steuerung / Autonomisierung
- 4.3.8. Einführung neuer Verkehrsmittel
- 4.3.9. Zusammenfassung
- 4.4. Megatrend Nachhaltigkeit
- 4.4.1. Einführung in den Megatrend Nachhaltigkeit
- 4.4.2. Der Begriff »Nachhaltigkeit«
- 4.4.3. Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- 4.4.4. Nachhaltigkeit auf dem Wohnungsmarkt
- 4.4.5. Ressourcen
- 4.4.6. Grünes Wohnumfeld - die Stadt als Ökosystem
- 4.4.7. Zusammenfassung
- 5. Handlungsfelder
- 4.5. Handlungsfelder beim Megatrend Globalisierung
- 4.6. Handlungsfelder beim Megatrend Mobilität
- 4.7. Handlungsfelder beim Megatrend Nachhaltigkeit
- 6. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Wohnens
- Einfluss aktueller Megatrends auf die Stadtentwicklung
- Möglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt
- Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte des Wohnens
- Handlungsmöglichkeiten für die Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Wohnens von der Vergangenheit bis in die Zukunft, wobei aktuelle Megatrends im urbanen Kontext berücksichtigt werden. Ziel ist es, einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung urbaner Strukturen zu geben und die Möglichkeiten für eine Erneuerung und Weiterentwicklung im sozialen, ökologischen und ökonomischen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit soll als Impuls für die Gesellschaft dienen und zum Nachdenken, Handeln und Umsetzen anregen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Blick auf das Wohnen von gestern, beginnend mit der Vor- und Frühgeschichte und endet mit dem 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Wohnbedingungen, Lebensweisen und Einflüsse der Architektur in den verschiedenen Epochen. Das Kapitel beleuchtet die Wandlung des Wohnens durch ästhetische Formen, Grundrissgestaltung, Bautechnik sowie politische und gesellschaftliche Veränderungen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Wohnen von heute und analysiert den aktuellen Wohnungsmarkt in Deutschland, betrachtet Angebot und Nachfrage sowie die Entwicklung des Wohnraums.
Kapitel 4 analysiert die Rolle von Megatrends für das Wohnen von morgen. Es werden die drei Megatrends Globalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit behandelt. Für jeden Megatrend werden die wichtigsten Einflussfaktoren, Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Perspektive der Stadtentwicklung aufgezeigt.
Kapitel 5 stellt konkrete Handlungsfelder für die Gesellschaft vor, die aus den Analysen der Megatrends gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Wohnen, Megatrends, Globalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Immobilienwirtschaft, Wohnungsmarkt, Architektur, Gesellschaft, Zukunft, Handlungsfelder.
- Citation du texte
- Laura Friz (Auteur), 2020, Aktuelle Megatrends aus städtebaulicher Perspektive. Wohnen von morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391437