Für die meisten Betrachter erscheint San Marco als großes Kunstwerk aus einem Guss aus glanzvollen Steinen und imposantem Mosaikwerk. Dass dem nicht so ist, ist auf den ersten Blick nicht erkenntlich. Die jeweiligen Epochen haben ihren Teil zum Charakter von San Marco beigetragen. Innerhalb von 900 Jahren wurde immer wieder „gebaut, ergänzt und restauriert “.
Es ist herausgefunden worden, dass es vor der heutigen Markuskirche schon zwei weitere gegeben hatte. Die erste Markuskirche wurde 829/ 30 von dem Dogen Giovanni Partecipazio begonnen und nach nur kurzer Bauzeit vollendet ; die Überlieferung weiß zwar von einer Bautätigkeit auch unter dem Dogen Pietro Orseolo I., der dieses Amt von 976 bis 978 inne hatte, jedoch ist nicht anzunehmen, dass es sich hier um einen Neubau handelt. In dieser kurzen Amtszeit können nur Instandsetzungsarbeiten an der Kirche vorgenommen worden sein , die 976 stark durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen worden war.1063 hat der Doge Domenico Contarini einen Neubau errichten lassen. Das Gesicht des ursprünglichen Contarini- Baus hat sich in den darauffolgenden Jahrhunderten durch etliche bauliche Maßnahmen und durch die opulente Ausgestaltung stark verändert . Entscheidend bei der Veränderung des Baus war auch die Ausschmückung durch von dem vierten Kreuzzug mitgebrachtem Beutegut. Infolgedessen verdeckten nun marmorne Säulen und Steinplatten die Fassaden. Bei Restaurierungsarbeiten im 19. Jahrhundert hat sich herausgestellt, dass der Contarini- Bau nicht vollständig über neuen Fundamenten erbaut wurde, sondern auch unter Verwendung älteren Baumaterials, das augenfällig hauptsächlich Teil des Partecipazio- Baus war. Diese Ausfindung verdeutlichte, dass ohne eine Rekonstruktion der ersten Markuskirche die Baugeschichte der Contarini- Kirche nicht aufzuschlüsseln ist; es muss und musste durchleuchtet werden, in welchem Maße die Rücksichtnahme auf den Partecipazio- Bau die Planung des Neubaus beherrscht hat.
Aufgrund all der Veränderungen und Neuerungen an San Marco scheint die Grundstruktur des 11. Jahrhunderts an einigen Stellen zwar noch durch, jedoch lassen sich klare Aussagen über das ehemalige Gesicht der Kirche nur schwerlich treffen. Dadurch sind in der architekturgeschichtlichen Forschung viele Spekulationen über die Baugeschichte gemacht worden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. San Marco in Venedig
- 2. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- II. Chronologie der Baugeschichte
- 1. Gründung und Planung von San Marco
- 2. Der erste Kirchenbau
- 3. Der zweite Kirchenbau
- 4. Der dritte Kirchenbau
- III. Forschungsgeschichtliches Kapitel
- 1. Unstimmigkeiten der Strukturen
- 2. Vorbilder von San Marco
- 3. Besondere Veränderungen im Inneren der Kirche
- 4. Fassadenthematik
- 5. Erkenntnisse der Deutschen Forschungsgesellschaft 2003
- 6. Die Bronzepferde
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Baugeschichte von San Marco in Venedig. Ziel ist die Darstellung der verschiedenen Bauphasen und ihrer Veränderungen, sowohl im Inneren als auch am Äußeren der Kirche. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Vorbildern und Einflüssen, die die Entwicklung von San Marco geprägt haben.
- Die Entwicklung von San Marco über drei Bauphasen hinweg.
- Die Rolle der Markus-Reliquien und ihr Einfluss auf die politische und religiöse Bedeutung der Kirche.
- Die architektonischen Vorbilder und Einflüsse auf den Bau von San Marco.
- Die Veränderungen im Inneren und Äußeren der Kirche im Laufe der Jahrhunderte.
- Die Bedeutung von San Marco als Zentrum der venezianischen Macht und Identität.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt San Marco als ein komplexes Bauwerk, das über Jahrhunderte hinweg erweitert und verändert wurde. Sie betont die Existenz von drei aufeinanderfolgenden Kirchenbauten an derselben Stelle und die Notwendigkeit, diese Entwicklung zu untersuchen, um die heutige Gestalt von San Marco zu verstehen. Die Bedeutung der Kirche als politisches und religiöses Zentrum Venedigs wird hervorgehoben.
II. Chronologie der Baugeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die drei Bauphasen von San Marco. Es beginnt mit der Gründung nach der Überführung der Markus-Reliquien nach Venedig und der damit verbundenen Bedeutung für die venezianische Identität und Unabhängigkeit. Die einzelnen Bauphasen werden chronologisch dargestellt, beginnend mit dem ersten Bau unter Doge Giovanni Partecipazio, gefolgt vom Neubau unter Doge Domenico Contarini und den späteren umfangreichen Veränderungen und Erweiterungen. Die Kapitel beleuchtet die politischen und religiösen Hintergründe der Bauvorhaben.
III. Forschungsgeschichtliches Kapitel: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Erforschung der Baugeschichte von San Marco. Es thematisiert Unstimmigkeiten in den historischen Quellen und die Schwierigkeit, ein klares Bild des ursprünglichen Aussehens der Kirche zu gewinnen. Das Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Forschung, darunter Vorbilder von San Marco, Veränderungen im Inneren der Kirche, die Fassadengestaltung und die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, wie z.B. die Untersuchung der Bronzepferde. Es zeigt die Komplexität der Thematik und die laufende Auseinandersetzung mit den offenen Fragen der Baugeschichte.
Schlüsselwörter
San Marco, Venedig, Baugeschichte, Byzanz, Spätantike, Markus-Reliquien, Doge, Architekturgeschichte, Mosaik, politische Symbolik, religiöse Symbolik, Forschungsgeschichte, Wiederverwendung von Baumaterialien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "San Marco in Venedig: Baugeschichte und Bedeutung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Baugeschichte von San Marco in Venedig. Sie beleuchtet die verschiedenen Bauphasen, die Veränderungen im Inneren und Äußeren der Kirche, die architektonischen Vorbilder und Einflüsse sowie die politische und religiöse Bedeutung des Bauwerks.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von San Marco über drei Bauphasen, die Rolle der Markus-Reliquien, die architektonischen Vorbilder, die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte und die Bedeutung von San Marco als Zentrum der venezianischen Macht und Identität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Einleitung, Chronologie der Baugeschichte, Forschungsgeschichtliches Kapitel und Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Chronologie beschreibt die drei Bauphasen. Das Forschungsgeschichtliche Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Forschung und die Ergebnisse verschiedener Studien. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Bauphasen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt drei aufeinanderfolgende Bauphasen von San Marco: den ersten Bau unter Doge Giovanni Partecipazio, den Neubau unter Doge Domenico Contarini und die späteren umfangreichen Veränderungen und Erweiterungen. Jede Phase wird im Kontext der politischen und religiösen Situation Venedigs dargestellt.
Welche Rolle spielen die Markus-Reliquien?
Die Überführung der Markus-Reliquien nach Venedig wird als entscheidender Faktor für die Gründung und den Bau von San Marco hervorgehoben. Sie beeinflussten maßgeblich die politische und religiöse Bedeutung der Kirche und Venedigs als Ganzes.
Welche Herausforderungen gab es bei der Erforschung der Baugeschichte?
Die Arbeit thematisiert die Unstimmigkeiten in den historischen Quellen und die Schwierigkeit, ein klares Bild des ursprünglichen Aussehens der Kirche zu gewinnen. Die Komplexität der Thematik und die laufende Auseinandersetzung mit offenen Fragen der Baugeschichte werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene historische Quellen und Forschungsarbeiten, einschließlich der Erkenntnisse der Deutschen Forschungsgesellschaft von 2003. Konkrete Quellenangaben werden im Haupttext der Arbeit selbst aufgeführt (hier nur der Überblick).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: San Marco, Venedig, Baugeschichte, Byzanz, Spätantike, Markus-Reliquien, Doge, Architekturgeschichte, Mosaik, politische Symbolik, religiöse Symbolik, Forschungsgeschichte, Wiederverwendung von Baumaterialien.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Informationen finden Sie im Haupttext der Arbeit "San Marco in Venedig: Baugeschichte und Bedeutung".
- Quote paper
- Julia Lehnert (Author), 2008, Baugeschichte von San Marco in Venedig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139169