In den letzten Jahren haben sich die weltweiten Bedingungen geändert. Durch Zusammenbruch des Ostblocks, Zusammenwachsens Europas und Globalisierung, um nur einige zu nennen, ist die Welt auf der einen Seite transparenter geworden, auf der anderen Seite aber auch komplizierter. So entscheiden Kunden oder auch Spender
heute bewusster über ihre Ausgaben. Sie informieren sich, wollen wissen was hinter den Unternehmen oder Organisationen steht. Sie überprüfen die Leistungen und bilden sich ihr eigenes Urteil. Die weltweite Vernetzung durch das Internet hilft, verwirrt aber auch die Kunden oder Spender auf der Suche nach Informationen. Diese
Arbeit greift das Thema Glaubwürdigkeit auf, warum es für Unternehmen und Organisationen heutzutage wichtig ist, glaubwürdig zu sein und wie dieses von Kunden oder Spendern aufgenommen werden kann. Glaubwürdigkeit wird immer wieder im
Zusammenhang mit Vertrauen genannt. So kaufen viele Kunden nur dort, wo sie Vertrauen zu einem Unternehmen haben oder den Produktqualitäten vertrauen. Demnach bildet Vertrauen bzgl. Glaubwürdigkeit ein Alleinstellungsmerkmal für ein Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Konzept der Arbeit
- 2 Nonprofit-Organisationen (NPOs)
- 2.1 Definition
- 2.2 Entstehung von NPOs
- 2.3 Stakeholder der NPOs
- 2.4 Leistungen der NPOs
- 2.5 Finanzierung der NPOs
- 2.6 Einordnung in die Institutionenökonomik
- 2.6.1 Principal-Agent-Theorie
- 2.6.2 Theorie relationeller Verträge
- 3 Glaubwürdigkeit
- 3.1 Definition
- 3.2 Glaubwürdigkeit nach Dixit und Nalebuff
- 3.2.1 Vertrauenswürdigkeit – Vertrauen
- 3.2.2 Kundenerwartungen
- 3.2.3 Faktoren zur Herstellung von Glaubwürdigkeit
- 3.2.4 Anwendung der Glaubwürdigkeit auf die Qualität
- 4 Qualität
- 4.1 Definition
- 4.2 Befähiger
- 4.3 Ergebnisse
- 5 Zusammenhang Glaubwürdigkeitsfaktoren mit Qualitätsfaktoren
- 5.1 EFQM-Modell Führung zu Glaubwürdigkeit
- 5.2 EFQM-Modell Politik und Strategie zu Glaubwürdigkeit
- 5.3 EFQM-Modell Mitarbeiter zu Glaubwürdigkeit
- 5.4 EFQM-Modell Partnerschaften und Ressourcen zu Glaubwürdigkeit
- 5.5 EFQM-Modell Prozesse zu Glaubwürdigkeit
- 5.6 EFQM-Modell kundenbezogende Ergebnisse zu Glaubwürdigkeit
- 5.7 EFQM-Modell mitarbeiterbezogende Ergebnisse zu Glaubwürdigkeit
- 5.8 EFQM-Modell gesellschaftsbezogende Ergebnisse zu Glaubwürdigkeit
- 5.9 EFQM-Modell Schlüsselergebnisse zu Glaubwürdigkeit
- 6 Exkurs: Anwendungsbeispiel im Fundraising
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen (NPOs). Ziel ist es, die Bedeutung von Glaubwürdigkeit für NPOs im Kontext der heutigen, komplexen und transparenten Welt zu beleuchten und Faktoren zu identifizieren, die zur Stärkung der Glaubwürdigkeit beitragen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen von NPOs.
- Definition und Bedeutung von Glaubwürdigkeit für NPOs
- Herausforderungen und Probleme von NPOs im Hinblick auf Glaubwürdigkeit
- Faktoren zur Herstellung von Glaubwürdigkeit in NPOs
- Der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität in NPOs
- Anwendungsbeispiel im Fundraising
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es beschreibt den aktuellen Kontext, in dem sich NPOs befinden, geprägt von Globalisierung und erhöhter Transparenz. Die zunehmende Nachfrage nach Informationen und bewussteren Entscheidungen von Spendern und Kunden hebt die zentrale Bedeutung von Glaubwürdigkeit hervor. Die Arbeit fokussiert sich darauf, wie NPOs Glaubwürdigkeit aufbauen und kommunizieren können, wobei der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Mittelpunkt steht. Das Kapitel skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
2 Nonprofit-Organisationen (NPOs): Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von NPOs, untersucht ihre Entstehungsgeschichte und analysiert verschiedene Stakeholdergruppen mit ihren jeweiligen Interessen und Ansprüchen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Leistungsangebote und Finanzierungsmodelle von NPOs und ordnet diese im Kontext der Institutionenökonomik ein. Insbesondere die Principal-Agent-Theorie und die Theorie relationeller Verträge werden herangezogen, um interne Organisationsstrukturen und potentielle Konflikte zu analysieren.
3 Glaubwürdigkeit: Das Kapitel definiert den Begriff der Glaubwürdigkeit und analysiert ihn detailliert anhand des Modells von Dixit und Nalebuff. Es untersucht die Bedeutung von Vertrauenswürdigkeit und Vertrauen, die Rolle von Kundenerwartungen und die verschiedenen Faktoren, die zur Herstellung von Glaubwürdigkeit beitragen. Der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und der wahrgenommenen Qualität der Leistungen der Organisation wird herausgestellt. Das Kapitel liefert somit ein fundiertes Verständnis der zentralen Konzepte.
4 Qualität: Dieses Kapitel widmet sich dem umfassenden Aspekt der Qualität in NPOs. Es bietet eine präzise Definition von Qualität und differenziert zwischen "Befähigern" (die Faktoren, die zur Erreichung von Qualität beitragen) und "Ergebnissen" (die messbaren Auswirkungen der Qualitätsbemühungen). Der Zusammenhang zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Glaubwürdigkeitsfaktoren und den hier dargestellten Qualitätsaspekten wird im folgenden Kapitel detailliert untersucht.
5 Zusammenhang Glaubwürdigkeitsfaktoren mit Qualitätsfaktoren: Dieses Kapitel stellt die zentrale Verbindung zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität her, indem es die verschiedenen Einflussfaktoren des EFQM-Modells (European Foundation for Quality Management) analysiert und deren Beitrag zur Glaubwürdigkeit von NPOs bewertet. Es untersucht, wie Aspekte wie Führung, Politik & Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften & Ressourcen, Prozesse und verschiedene Ergebniskategorien (kunden-, mitarbeiter- und gesellschaftsbezogen) die Glaubwürdigkeit beeinflussen. Das Kapitel zeigt auf, wie das EFQM-Modell als Rahmen für die strategische Gestaltung von Glaubwürdigkeit genutzt werden kann.
Schlüsselwörter
Glaubwürdigkeit, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Qualität, Vertrauen, Stakeholder, Finanzierung, Institutionenökonomik, Principal-Agent-Theorie, Theorie relationeller Verträge, EFQM-Modell, Fundraising.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen (NPOs) und deren Zusammenhang mit Qualität. Sie beleuchtet die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im heutigen Kontext und identifiziert Faktoren zur Stärkung der Glaubwürdigkeit von NPOs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Glaubwürdigkeit für NPOs, Herausforderungen und Probleme von NPOs im Hinblick auf Glaubwürdigkeit, Faktoren zur Herstellung von Glaubwürdigkeit in NPOs, den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Qualität in NPOs und ein Anwendungsbeispiel im Fundraising.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Nonprofit-Organisationen), Kapitel 3 (Glaubwürdigkeit), Kapitel 4 (Qualität), Kapitel 5 (Zusammenhang Glaubwürdigkeits- und Qualitätsfaktoren) und Kapitel 6 (Anwendungsbeispiel im Fundraising). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Glaubwürdigkeit in NPOs.
Was wird im Kapitel über Nonprofit-Organisationen (NPOs) behandelt?
Dieses Kapitel definiert NPOs, untersucht ihre Entstehung und Stakeholder, beleuchtet Leistungsangebote und Finanzierungsmodelle und ordnet diese im Kontext der Institutionenökonomik ein (Principal-Agent-Theorie und Theorie relationeller Verträge).
Wie wird Glaubwürdigkeit definiert und analysiert?
Glaubwürdigkeit wird definiert und detailliert anhand des Modells von Dixit und Nalebuff analysiert. Es werden Vertrauenswürdigkeit, Kundenerwartungen und Faktoren zur Herstellung von Glaubwürdigkeit untersucht, sowie der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und wahrgenommener Qualität.
Wie wird Qualität in der Arbeit definiert?
Das Kapitel zu Qualität bietet eine präzise Definition und unterscheidet zwischen "Befähigern" (Faktoren zur Erreichung von Qualität) und "Ergebnissen" (messbare Auswirkungen der Qualitätsbemühungen).
Welche Rolle spielt das EFQM-Modell?
Das Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren des EFQM-Modells und bewertet deren Beitrag zur Glaubwürdigkeit von NPOs. Es zeigt, wie das Modell zur strategischen Gestaltung von Glaubwürdigkeit genutzt werden kann.
Welches Anwendungsbeispiel wird behandelt?
Ein Anwendungsbeispiel im Fundraising veranschaulicht die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Glaubwürdigkeit, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Qualität, Vertrauen, Stakeholder, Finanzierung, Institutionenökonomik, Principal-Agent-Theorie, Theorie relationeller Verträge, EFQM-Modell, Fundraising.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit der Thematik von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen auseinandersetzen, einschließlich Mitarbeiter von NPOs, Forscher, Studenten und alle Interessierte an diesem Thema.
- Citation du texte
- Sven Vandreike (Auteur), 2009, Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139375