In dieser Arbeit handelt es sich um die Darstellung und Kritik der Globalsteuerung.
Da dieser Begriff selbst erklärungsbedürftig ist, werde ich im folgenden versuchen
ihn zu erklären. Globalsteuerung ist die Beeinflussung wirtschaftlicher Prozesse
durch nachfragesteuernde Maßnahmen mit Hilfe des Instrumentariums der Geld-,
Finanz- und Außenhandelspolitik1. Grundlage dafür bieten die keynesianischen Theorien,
auf die ich im zweiten Abschnitt eingehen werde, und das 1967 erlassene Stabilitätsgesetz,
das im dritten Abschnitt dieser Arbeit dargestellt wird.
Außerdem werde ich im dritten Teil dieser Arbeit versuchen darzustellen, wie Globalsteuerung
in Deutschland praktiziert wurde d. h. ich werde auf die Fragen eingehen:
was wurde mit Hilfe der keynesianischen Nachfragepolitik in der Bundesrepublik gemacht
und was wollte man damit erreichen.
In Kapitel vier wird auf die Kritik der Globalsteuerung eingegangen. Vor allem werde
ich versuchen die Erfolge bzw. die Misserfolge der nachfrageorientierten Politik in
Deutschland darzustellen. Schließlich werde ich im fünften Teil dieser Hausarbeit
eine Schlussfolgerung herausarbeiten.
1 Vgl Fischer Taschenbuch Verlag GmbH <http://www.xipolis.net/8317b46b810
1075b9a1b8469d24d467a/suche/artikel.php>, vom 12.09.2002
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die General Theorie
- Die keynesianische Konjunkturtheorie
- Die keynesianische Geldtheorie
- Wie wurde Globalsteuerung in Deutschland praktiziert?
- Wirtschaftspolitisches Handeln der deutschen Regierung in den Jahren 1966/1967
- Das Stabilitätsgesetz und die Änderungen im Grundgesetz
- Wirtschaftspolitisches Handeln der Bundesregierung nach dem Erlas des Stabilitätsgesetzes
- Kritische Würdigung der Globalsteuerung
- Risiken der Globalsteuerung
- Misserfolge der Globalsteuerung in der Bundesrepublik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Globalsteuerung darzustellen und kritisch zu bewerten. Dabei werden die keynesianischen Theorien, die als Grundlage für die Globalsteuerung dienen, sowie das Stabilitätsgesetz von 1967 erläutert und deren praktische Anwendung in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch die Risiken und Misserfolge der Globalsteuerung in der Bundesrepublik.
- Darstellung und Kritik der Globalsteuerung
- Erklärung der keynesianischen Theorien
- Das Stabilitätsgesetz von 1967 und seine Anwendung in Deutschland
- Analyse der Risiken und Misserfolge der Globalsteuerung
- Zusammenfassende Schlussfolgerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Begriff der Globalsteuerung und stellt die keynesianischen Theorien sowie das Stabilitätsgesetz als Grundlage für die Analyse dar. Sie beschreibt die Gliederung der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
Die General Theorie
Dieses Kapitel erläutert die keynesianische Theorie, die die traditionelle Gleichgewichtstheorie in Frage stellt. Es werden die Grundannahmen der klassischen Theorie und deren Widerlegung durch Keynes dargestellt.
Die keynesianische Konjunkturtheorie
Der Abschnitt erklärt die keynesianische Stabilisierungspolitik, die sich auf den Konjunkturzyklus konzentriert und dessen Schwankungen durch staatliche Maßnahmen glätten soll. Es werden die verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus und die Rolle des Staates bei der Ankurbelung der Konjunktur im Falle einer Rezession beschrieben.
Die keynesianische Geldtheorie
Dieses Unterkapitel behandelt die keynesianische Theorie zur Steuerung des Geldmarktes. Es wird auf die Bedeutung der Geldpolitik für die Konjunkturstabilisierung eingegangen.
Wie wurde Globalsteuerung in Deutschland praktiziert?
Das Kapitel beleuchtet die konkrete Anwendung der Globalsteuerung in Deutschland. Es beschreibt die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der deutschen Regierung in den Jahren 1966/1967, das Stabilitätsgesetz und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik sowie das Handeln der Bundesregierung nach Inkrafttreten des Gesetzes.
Kritische Würdigung der Globalsteuerung
Dieser Abschnitt geht auf die Kritik an der Globalsteuerung ein und analysiert die Risiken und Misserfolge dieser Politik in der Bundesrepublik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Globalsteuerung, Keynesianismus, Stabilitätsgesetz, Wirtschaftspolitik, Konjunkturzyklus, Nachfragepolitik, Geldpolitik, Außenhandelspolitik, Risikofaktoren und Misserfolge der Globalsteuerung.
- Quote paper
- Swetlana Wink (Author), 2003, Darstellung und kritische Würdigung der Globalsteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13940