Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Balance- und Kongruenzmodell

Título: Balance- und Kongruenzmodell

Ensayo , 2018 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit handelt von dem Balance-Modell nach Heider und dem Kongruenzmodell nach Osgood et al.. Nach der Darstellung und der Beschreibung der Modelle, wird abgeleitet, wie die Einstellung einer Person durch die Medien beeinflusst wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Konsistenztheoretische Ansätze
  • Balance-Modell n. Heider
    • Einleitung
    • Konsistenztheoretische Ansätze
    • Balance-Modell n. Heider
    • Fazit
  • Das Kongruenzmodell n. Osgood et al.
    • Parallelen und Unterschiede
    • Einleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Balance-Modell nach Heider und dem Kongruenzmodell nach Osgood et al. Ziel ist es, die beiden Modelle zu vergleichen und ihre Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei wird auch die allgemeine Bedeutung der Konsistenztheoretischen Ansätze für die Kommunikationswissenschaft erläutert.

  • Konsistenztheoretische Ansätze als Erklärungsmodelle für Einstellungswandel
  • Das Balance-Modell nach Heider: Darstellung der Beziehung zwischen drei Elementen (Person, andere Person, Objekt) und den beiden Relationstypen (Liking-Beziehung, Unit-Beziehung)
  • Das Kongruenzmodell nach Osgood et al.: Darstellung der Beziehung zwischen drei Elementen (Person, Objekt, Bewertung) und den drei Dimensionen der Bewertung (Aktivität, Potenz, Evaluation)
  • Vergleich der beiden Modelle: Parallelen und Unterschiede in der Darstellung des Einstellungswandels
  • Bedeutung der Modelle für die Kommunikationswissenschaft: Einfluss von Medien auf die Einstellung von Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Konsistenztheoretische Ansätze

Die Einleitung führt in das Thema der Konsistenztheoretischen Ansätze ein und beleuchtet deren Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. Sie erläutert die Grundidee dieser Ansätze, die besagen, dass Menschen nach Harmonie und Gleichgewicht streben und ihre Einstellungen mit ihrer Umwelt in Einklang bringen möchten. Die Konsistenztheorien analysieren, wie es zu Einstellungsänderungen bei Rezipienten kommen kann, wobei die psychologische Struktur des Rezipienten, seine Kognitionen und das Umfeld in Betracht gezogen werden.

Balance-Modell n. Heider

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Balance-Modell nach Heider, welches die „interpersonale Wahrnehmung“ einer Person beschreibt. Es betrachtet die Beziehungen zwischen drei Elementen: der Person selbst, einer anderen Person und einem Objekt. Heider unterscheidet dabei zwei Relationstypen: die Liking-Beziehung, die auf Sympathie oder Antipathie basiert, und die Unit-Beziehung, die die Zugehörigkeit von Objekten oder Personen zueinander darstellt. Außerdem wird die These von Heider aufgegriffen, dass der Beziehungszustand zwischen den drei Elementen entweder ausbalanciert oder unausbalanciert sein kann.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Balance- und Kongruenzmodell
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
11
No. de catálogo
V1394982
ISBN (PDF)
9783346946003
Idioma
Alemán
Etiqueta
balance- kongruenzmodell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Balance- und Kongruenzmodell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394982
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint