Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Wie hat sich der Blick auf die Transsexualität und die damit verbundene psychische Krankheit im Laufe der Zeit verändert?

Título: Wie hat sich der Blick auf die Transsexualität und die damit verbundene psychische Krankheit im Laufe der Zeit verändert?

Trabajo Escrito , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Claudia Luley (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie hat sich das Thema des Transsexualismus in den letzten Jahren verändert und wie denken wir heute über Transsexuelle? In der vorliegenden Hausarbeit geht es um genau diese Frage. Transsexualität ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes und strittiges Thema, weshalb es in dieser Arbeit näher beleuchtet wird. Basis der Überlegungen sind die Ansätze und Theorien von Udo Rauchfleisch. Außerdem werden verschiedene Texte und Ausführungen von Organisationen herangezogen, die sich mit dem Thema der Transsexualität beschäftigen. Artikel von diversen Internetquellen werden auch mitberücksichtigt, um sich eine breitgefächerte Meinung über das Thema zu verschaffen.

Die Hausarbeit umfasst zwei Kapitel. Zunächst wird es im ersten Kapitel einen Überblick über verschiedene, für die Hausarbeit wichtige Begriffe geben. Diese Begriffe werden erläutert und voneinander abgegrenzt, um Unterschiede zu verdeutlichen. Des Weiteren wird es einen Einblick auf die geschichtliche Entwicklung in Deutschland enthalten. Die gewählte Zeitspanne beläuft sich hierbei auf die letzten zwei Jahrhunderte. Um den Verlauf bestmöglich wiederzugeben, wird auf zwei relevanten Wissenschaftler der Sexualwissenschaft Magnus Hirschfeld und Harry Benjamin eingegangen. Es werden sowohl die positiven als auch negativen Aspekte der Geschichte beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird gezeigt, wie sich das Krankheitsbild in den letzten Jahren entwickelt hat. Abschließend wird im Fazit ein kurzer Ausblick auf die Möglichkeiten einer positiven Veränderung angesprochen. Das abschließende Fazit beläuft sich ausschließlich auf eigenem Wissen und der eigenen Meinung und wird nicht von Dritten beeinflusst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Transsexualität
    • Begriffserklärung und Unterscheidung
    • Geschichtliche Entwicklung von 1910 bis 2022
  • Entwicklung des Krankheitsbildes
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Blick auf Transsexualität und die damit verbundene psychische Krankheit im Laufe der Zeit verändert hat. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Themas unter Berücksichtigung historischer und aktueller Perspektiven und greift dabei auf Theorien von Udo Rauchfleisch und verschiedene Quellen von Organisationen und Internetpublikationen zurück.

  • Definition und Abgrenzung von Begriffen im Kontext der Transsexualität
  • Historische Entwicklung des Verständnisses von Transsexualität
  • Veränderungen im Krankheitsbild der Transsexualität
  • Gesellschaftliche Diskurse und Debatten über Transsexualität
  • Möglichkeiten einer positiven Veränderung im Umgang mit Transsexualität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Transsexualität, wie Transidentität, primäre und sekundäre Transsexualität sowie Intersexualität. Es grenzt diese Begriffe voneinander ab und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Themas in Deutschland über die letzten zwei Jahrhunderte. Dabei werden die Arbeiten von Magnus Hirschfeld und Harry Benjamin als wichtige Beiträge zur Sexualwissenschaft herausgestellt.

Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des Krankheitsbildes der Transsexualität in den letzten Jahren und diskutiert die damit verbundenen Veränderungen in der medizinischen und gesellschaftlichen Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Transsexualität, Transidentität, Geschlechtidentität, Geschlechtsumwandlung, Krankheitsbild, Geschichte, Sexualwissenschaft, gesellschaftliche Wahrnehmung und Diskriminierung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie hat sich der Blick auf die Transsexualität und die damit verbundene psychische Krankheit im Laufe der Zeit verändert?
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences  (Fachhochschule Erfurt)
Curso
Gender
Calificación
1.7
Autor
Claudia Luley (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1395287
ISBN (PDF)
9783346942678
ISBN (Libro)
9783346942685
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Transsexualität Transsexuelle Transidentität Geschlechtsidentität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Luley (Autor), 2022, Wie hat sich der Blick auf die Transsexualität und die damit verbundene psychische Krankheit im Laufe der Zeit verändert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395287
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint