Nach einer kurzen Erläuterung des Begriffs der Governance und einer Darstellung der drei Idealtypen von Governance werden in dieser Hausarbeit die Auswirkungen von Governancestrukturen und -machanismen auf langzeitbeatmete Kranke diskutiert.
Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, einen Überblick über das Governance-Konzept zu geben. Dazu soll ein Abriss des theoretischen Geflechts des Governance-Ansatzes, einschließlich der Darstellung der drei Governance-Idealtypen Hierarchie, Market und Netzwerk verhelfen. Am Ende wird Bezug auf das Bea@Home Projekt genommen, um die Frage beantworten zu können: ,,Haben Governancestrukturen und deren -mechanismen im Rahmen der Versorgung langzeitbeatmeter Patienten im deutschen Gesundheitswesen eine Auswirkung auf die daran beteiligten Patienten?“. Nutznießer dieses Papers können Wissenschaftler sein, da - wenn auch in kurzgefasster Form - auf Potenziale und Problematiken bestimmter Governance- Formen eingegangen wird und diese dann in deren Auswirkungen auf Leistungsempfänger überprüft werden. Insofern könnte dieses zur Weiterforschung anstoßen. In der Praxis bietet es sich als Instrument zur Erkennung bzw. zum Begreifen von Mechanismen und Dynamiken an, die den Verlauf der Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten beeinflussen.
Nach Angaben des deutschen Gesundheitsministeriums werden hierzulande rund 83 Millionen Menschen durch ein dichtes Netzwerk verschiedenster Mitwirkender medizinisch versorgt. Ganz allgemein kann man sagen, dass das Gesundheitswesen aus der Kooperation verschiedener staatlicher und privater Akteure besteht, die in einem engen Netz von Gesetzen, Rechtsverordnungen, aber auch in marktbezogenem Wettbewerb miteinander interagieren. Die Art und Weise, wie Gesundheits(teil)systeme und die Gesundheitsversorgung organisiert und gestaltet werden, hat unweigerlich Auswirkungen auf die Gesundheitsförderung, die allgemeine Gesundheitsvorsorge und die -versorgung der Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Governance
- Drei Idealtypen von Governance
- Hierarchie Governance
- Markt und Wettbewerb Governance
- Network Governance
- Erkennbare Governancestrukturen und -mechanismen im Teilbereich der deutschen Gesundheitsversorgung langzeitbeatmeter Kranker nach dem Bea@Home Projekt und deren Auswirkung auf die daran beteiligten Patienten
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Governancestrukturen und -mechanismen im deutschen Gesundheitswesen auf langzeitbeatmete Patienten. Sie bietet einen Überblick über das Governance-Konzept, beleuchtet die drei Idealtypen Hierarchie, Markt und Netzwerk und analysiert anhand des Bea@Home Projekts, wie diese Strukturen die Versorgung langzeitbeatmeter Patienten beeinflussen.
- Das Governance-Konzept und seine Bedeutung im Gesundheitswesen
- Drei Idealtypen von Governance: Hierarchie, Markt und Netzwerk
- Das Bea@Home Projekt und seine Rolle in der Versorgung langzeitbeatmeter Patienten
- Die Auswirkungen von Governancestrukturen und -mechanismen auf die Patienten
- Potenziale und Problematiken der verschiedenen Governance-Formen im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Auswirkung von Governancestrukturen und -mechanismen auf langzeitbeatmete Patienten. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Governance und zeigt verschiedene Definitionen und Anwendungsbereiche auf. Im dritten Kapitel werden die drei Idealtypen von Governance – Hierarchie, Markt und Netzwerk – detailliert dargestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Der vierte Kapitel fokussiert auf die Anwendung von Governance-Prinzipien im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Versorgung langzeitbeatmeter Patienten. Anhand des Bea@Home Projekts wird analysiert, wie Governancestrukturen und -mechanismen in der Praxis funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die Patienten haben. Die Zusammenfassung und das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Raum für Schlussfolgerungen und weiterführende Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Governance, Gesundheitswesen, Langzeitbeatmung, Patientenversorgung, Bea@Home Projekt, Hierarchie, Markt, Netzwerk, Strukturen, Mechanismen, Auswirkungen.
- Citation du texte
- Elena Presacane (Auteur), 2022, Auswirkungen von Governancestrukturen und -machanismen auf langzeitbeatmete Patienten im deutschen Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398455