Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Außerunterrichtliche Angebote der Ganztagsschule. Kompetenzen pädagogisch tätiger Lehrkräfte

Titre: Außerunterrichtliche Angebote der Ganztagsschule. Kompetenzen pädagogisch tätiger Lehrkräfte

Thèse de Bachelor , 2023 , 60 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage: Welche zusätzlichen Kompetenzen brauchen Pädagog/innen und weiteres pädagogisch tätiges Personal an Schulen vor dem Hintergrund gewachsener gesellschaftlicher Anforderungen an institutionelle Erziehung? Anhand von verschiedenen Themenbereichen soll analysiert werden, welche Kompetenzen pädagogisch tätige Lehrkräfte zusätzlich benötigen, um den wachsenden Anforderungen der Gesellschaft nachzugehen.

Schulen, die ein Ganztagsprogramm einführen möchten, müssen ein pädagogisches Konzept gemäß den Richtlinien und des Qualitätsrahmens erstellen und nachweisen, dass sie Erfahrungen in der Betreuung vor und nach dem Unterricht haben. Der Antrag für die Aufnahme in das Ganztagsprogramm wird von verschiedenen Gremien abgestimmt und muss vom Schulträger in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt beim Kultusministerium eingereicht werden. Dabei werden der Bedarf und die Dringlichkeit der Einführung oder Weiterentwicklung eines Ganztagsangebots bestätigt.

Mit dem geplanten Rechtsanspruch für das Jahr 2026 haben alle Grundschulkinder einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Dieses Ganztagsförderungsgesetz bringt verschiedene Vorteile für die betroffenen Kinder und Familien mit sich. Im Gegenzug werden gewisse Rahmenbedingungen von den Schulen gefordert, wie unter anderem die Bereitstellung von ausreichendem
pädagogischem Personal. Um dem Rechtsanspruch nachgehen zu können, benötigt das zuständige pädagogische Personal einige Kompetenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Das Bildungssystem
    • 1.1 Das allgemeine Schulsystem
      • 1.1.1 Die Geschichte des Schulsystems
      • 1.1.2 Ziele des Schulsystems
    • 1.2 Die Ganztagsschule und ihre Arten
      • 1.2.1 Aufbau der Ganztagsschule
  • Kapitel II: Außerschulische Bildung
    • 2.1 Außerunterrichtliche Angebote
    • 2.2 Außerunterrichtliche Angebote und ihre Merkmale
    • 2.3 Arten außerunterrichtlicher Angebote
    • 2.4 Zusammenhänge zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten
  • Kapitel III: Kooperation: Außerschulische Bildung und Unterricht
    • 3.1 Einstieg: Kooperation
    • 3.2 Die Kooperationen an Schulen
    • 3.3 Die Mitwirkung von Lehrkräften an Ganztagsschulen
    • 3.4 Probleme der Kooperationen
    • 3.5 Die Qualifizierung vom Lehrpersonal für Ganztagsschulen
  • Kapitel IV: Personal und Bedarfe
    • 4.1 Personal
      • 4.1.1 Zusätzliches Personal an Ganztagsschulen
      • 4.1.2 Das Personal an Ganztagsschulen und ihre Tätigkeiten
      • 4.1.3 Qualifikationen des Personals
      • 4.1.4 Die Beschäftigung des Personals
    • 4.2 Definition: Bedarfe
      • 4.2.1 Der Bedarf an Ganztagsschulen
      • 4.2.2 Der Bedarf an Jugendarbeit
      • 4.2.3 Entwicklungsmöglichkeiten der Ganztagsschule
      • 4.2.4 Ressourcen für die Ganztagsentwicklung
      • 4.2.5 Personalbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der außerunterrichtlichen Angebote an Ganztagsschulen. Dabei liegt der Fokus auf den Personalressourcen und deren Bedarf. Das Ziel der Arbeit ist es, einen tieferen Einblick in die Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen zu gewinnen und die Herausforderungen im Bereich der Personalgewinnung und -qualifizierung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Ganztagsschulen im Bildungssystem
  • Das Konzept und die Herausforderungen der außerunterrichtlichen Angebote
  • Die Rolle des Personals in der Gestaltung von Ganztagsschulen
  • Die Bedarfsanalyse für Personal und Ressourcen
  • Entwicklungsmöglichkeiten der Ganztagsschule im Hinblick auf die Personalstruktur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Einblick in das allgemeine Schulsystem in Deutschland, mit Fokus auf die Geschichte und die Ziele des Bildungssystems. Außerdem wird die Ganztagsschule in ihrer Vielfalt beleuchtet und deren unterschiedliche Formen und Strukturen werden vorgestellt.

Kapitel II widmet sich dem Bereich der außerschulischen Bildung und analysiert die verschiedenen Angebote, ihre Merkmale und die Zusammenhänge zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten.

Im dritten Kapitel geht es um die Kooperation zwischen der außerschulischen Bildung und dem Unterricht. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit, sowie auf der Rolle der Lehrkräfte in Ganztagsschulen.

Kapitel IV beschäftigt sich mit dem Personal an Ganztagsschulen. Neben einer Definition von Bedarf werden die verschiedenen Personalgruppen, ihre Qualifikationen und die Herausforderungen in der Personalgewinnung und -qualifizierung betrachtet.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Außerschulische Bildung, Personalressourcen, Bedarfsanalyse, Kooperation, Unterricht, Qualifizierung, Bildungssystem, Entwicklungspotenziale, pädagogische Konzepte.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Außerunterrichtliche Angebote der Ganztagsschule. Kompetenzen pädagogisch tätiger Lehrkräfte
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Bachelorthesis
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
60
N° de catalogue
V1398709
ISBN (PDF)
9783346956408
ISBN (Livre)
9783346956415
Langue
allemand
mots-clé
Ganztagsschule außerunterrichtlich personal bedarf Bildungssystem kooperation Unterricht Schule Jugendarbeit Lehrkräfte Außerschulisch Außerschulische Bildung Außerunterrichtliche Angebote
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Außerunterrichtliche Angebote der Ganztagsschule. Kompetenzen pädagogisch tätiger Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398709
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint