James Joyce: Eveline - eine Interpretation


Trabajo Escrito, 2001

15 Páginas, Calificación: 2,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Zur Kurzgeschichte „Eveline“ aus dem Kurzgeschichtenzyklus „Dubliners“
1.1 Allgemeines und Zurodnung der Erzählung
1.2 Erzählhistorischer Hintergrund (Thematik)

2. Analyse der Kurzgeschichte „Eveline“
2.1 Aufbau / Erzählweise
2.2 Figuren
2.3 Settings

3 Interpretation

4. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Einleitung

James Augustine Aloysius Joyce, kurz James Joyce, wurde am 2. Februar 1882 in Dublin, Irland geboren. An katholischen Schulen und am University College von Dublin erzogen, ging er im Jahre 1902 nach Paris um dort Medizin zu studie-

ren. Er kehrte jedoch nach Dublin zurück, veröffentlichte dort einige Werke, wo-

von er unglücklicherweise nicht leben konnte und verließ Dublin 1910.

1915 ging er nach Zürich um dort eine Schauspielgruppe zu gründen, ließ sich dann von 1920 bis 1940 in Paris nieder, wo er 1941 verstarb.

Obwohl James Joyce die meiste Zeit auf dem Kontinent und nicht in seinem Heimatland verbrachte, hatte er eine intensive und enge Bindung an dieses Land, insbesondere an seine Geburtsstadt Dublin. Dies zeigt sich in fast all seinen Werken, so z.B. in „Dubliners“ (entstanden 1904 – 1912, erschienen 1914). In diesem 15-teiligen Kurzgeschichten – Zyklus wird das Dubliner Milieu, dem Joyce entstammt – also kleines bis mittleres Bürgertum – mit einer ganz besonderen „Hassliebe“[1] beschrieben. Alles kreist um die für das Milieu typi- schen Charaktere und Situationen.

1916 erschien „The Portrait of the Artist as a Young Man“, welches autobio-

graphische Züge aufweist. Es ist die Geschichte des jungen Stephen Dedalus, der sich gegen die katholische Kirche, die irische höhere Gesellschaft und den irischen Patriotismus auflehnt.

Das wohl bekannteste Werk von James Joyce dürfte jedoch wohl „Ulysess“ sein, welches oftmals als sein Meisterwerk bezeichnet wird. Es erschien 1922 und beeinflusste fast alle modernen englischen und amerikanischen Autoren. Peter Wagner beschreibt es in seinem Buch „A short history of English and American Literature“ folgendermassen:

„Ulysess is a supreme novel because it combines stylistic artistry

and virtuosity, complicated yet convincing narrative techniques

(stream – of – conciousness, realistic description, association, mu-

sical patterns such as leitmotiv, and montage as used in films), so-

phisitcated charaterization, and earthy humour in a panorama of

life and human conciousness.“[2]

Im Folgenden soll jedoch interpretatorisch auf Joyce`s „Dubliners“ eingegangen werden, insbesondere auf die 5. Erzählung die den Titel „Eveline“ trägt.

1. Zur Kurzgeschichte „Eveline“ aus dem Kurzgeschichten- Zyklus „Dubliners“

1.1 Allgemeines und Zuordnung der Erzählung

„Eveline“ lässt sich eindeutig der typischen Kurzgeschichte um die Jahrhundert-

wende zuordnen. Die englische „short story“ breitet sich erstmals im 19. Jahr-

hundert aus und gewinnt sehr rasch an Bedeutung, was auf unterschiedliche

Faktoren zurückzuführen ist. Die Zunahme der Beliebtheit dieser Literatur-

gattung hing unter anderem damit zusammen, dass die Bevölkerung bzw. die Leser oftmals nicht mehr die Zeit zum Lesen von langen Romanen hatten, somit traf die Kurzgeschichte diesbezüglich genau den Nerv der Zeit.

Ferner entwickelte Edgar Allen Poe seine Theorie der „totality / unity of effect“, welche genau das Problem der Romane beschreibt und zugleich den Vorteil dieser „short stories“ hervorhebt. Er vertrat die Ansicht, dass sich der Leser nur für einen bestimmten Zeitraum konzentrieren kann, und genau in dieser Zeit sollen möglichst intensive Eindrücke beim Leser erreicht werden. Dazu muss die Erzählung jedoch ein bestimmtes Maß an Kürze aufweisen, und sollte nicht die Lesedauer von 2 Stunden überschreiten.

An dieser Stelle sei noch die Beliebtheit der Geschichten – Zyklen erwähnt, wie sie in Joyce`s „Dubliners“ vorliegt. Es war sehr populär, sich in einer Gruppe von Leuten zu treffen und einander Geschichten zu erzählen, bzw. als Autor von dieser Form des Erzählens Gebrauch zu machen. Ein weiteres Beispiel dieser Art findet sich bei Thomas Hardy und dessen Geschichten – Zyklus „A Group of Noble Dames“ aus dem Jahre 1891. Im vorliegenden Zyklus „Dubliners“ gibt es jedoch keine Rahmenhandlung wie bei Hardy und ausser der Thematik Dublin und der Beschreibung des Millieu, dem Joyce entstammt, weisen die einzelnen „short stories“ in sich keine signifikanten Gemeinsamkeiten auf.

1.2 Erzählhistorischer Hintergrund (Thematik)

Der Geschichten – Zyklus „Dubliners“ aus 15 verschiedenen Kurzgeschichten („The Sisters, An Encounter, Araby, Eveline, After The Race, Two Gallars, The Boarding House, A little Cloud, Counterparts, Clay, A painful Case, Ivy Day in the Committee Room, A Mother, Grace, The Dead“[3] ) entstand zwischen 1904 und 1912, erschien jedoch erst 1914. „„Eveline“ entstand als zweite Erzählung; sie wurde zuerst in The Irish Homestead am 10. September 1904 veröffentlicht.“[4]

Es gilt als das erste Prosawerk von Joyce und „wurde von vierzig Verlegern abgelehnt, bevor es endlich gedruckt wurde.“[5]

Alle Kurzgeschichten behandeln die Thematik der Stadt Dublin um die Jahrhundertwende, insbesondere des Milieus, dem Joyce entstammt, also klei-

nes bis mittleres Bürgertum. Sie erzählen die Geschichten von typischen Charakteren und beispielhaften Situationen, wie sie jedem „Dubliner“ der damali-gen Zeit hätten widerfahren können.

Wie bereits schon einleitend erwähnt, zeigt sich diese besondere Art der „Haß-

liebe“ mit der James Joyce seiner Geburtsstadt zugetan ist. Über allen Erzählungen herrscht eine etwas trübselige, düster bis dunkle pessimistische Stimmung. Kindlers Literatur Lexikon beschreibt es folgendermaßen:

„Das geheime Thema (die Erzählungen haben keinen direkten Höhe- punkt der Handlung, vielmehr nur eine Art versteckte, negative Kli- max) ist frustration, also eine Desillusionierung, eine Enttäuschung oder moralisches Versagen.“[6]

Dies lässt sich auf alle 15 Erzählungen anwenden und beschreibt sehr treffend

die Atmosphäre, mit der man gemeinsam mit Joyce`s Charakteren durch das Dublin zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandert.

Darüberhinaus wäre noch zu erwähnen, dass alle „short stories“ in „Dubliners“ vorausdeuten „auf Sprache,Charaktere und Schauplatz der drei grossen Romane des Verfassers.“[7]

[...]


[1] Kindlers neues Literatur Lexikon, S.480

[2] Wagner, S. 149

[3] Beck, Warren S. 42 - 360

[4] Reichert, Senn, Zinner, S. 241

[5] Kindler, S. 480

[6] Kindler, S. 480

[7] Kindler, S. 481

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
James Joyce: Eveline - eine Interpretation
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Anglistik und Amerikanistik)
Calificación
2,3
Autor
Año
2001
Páginas
15
No. de catálogo
V13987
ISBN (Ebook)
9783638195010
Tamaño de fichero
359 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
James, Joyce, Eveline, Interpretation
Citar trabajo
Sigrid Opl (Autor), 2001, James Joyce: Eveline - eine Interpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13987

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: James Joyce: Eveline - eine Interpretation



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona