In der vorliegenden Arbeit wird die Anfang der 70er Jahre von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte Theorie der Schweigespirale vorgestellt. Die weltweit bekannte Demoskopin und Meinungsforscherin entwickelte nicht nur den Begriff der „Schweigespirale“ und damit verbunden ihren Bedeutungsgehalt, sondern sie versuchte darüber hinaus auch die Macht der Öffentlichen Meinung herauszuarbeiten. Wichtigste Literaturgrundlage für diese Arbeit ist demzufolge das Werk Noelle-Neumanns 1982:„Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut“. Die Theorie der Schweigespirale zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den umstrittensten sozialpsychologischen Konzepten. Sie wurde kontrovers diskutiert und weltweit kritisiert. Zu Beginn dieser Arbeit wird kurz auf die Entstehung der Theorie und ihren Ursprung bei den Bundestagswahlen 1965 sowie 1972 eingegangen. Anschließend schien es von großer Wichtigkeit, den Terminus der Öffentlichen Meinung genauer darzustellen, zumal die Schweigespirale als eine Theorie bekannt ist, die einerseits die Öffentliche Meinung zu erklären versucht und andererseits diese zum Schlüsselbegriff ihres Prozesses macht. Nachdem ein ausführlicher Überblick über den Terminus Öffentliche Meinung gegeben wird, werden im weiteren Verlauf die Grundannahmen bzw. Hypothesen der Theorie dargestellt und anschließend sowohl mit der Öffentlichen Meinung als auch zueinander in Verbindung gebracht. In Folge dessen kristallisierten sich drei Hauptaspekte der Schweigespirale heraus, die es näher zu untersuchen gilt: Der sozialpsychologische Aspekt, der soziologische Aspekt und der kommunikationswissenschaftliche Aspekt. Ferner soll auch die Rolle der Massenmedien nicht außer Acht gelassen werden, da diese nach Noelle-Neumann einen erheblichen Einfluss auf den Prozess der Schweigespirale haben und vor allem das Fernsehen die Wirkung der Massenmedien noch weiter verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Theorie der Schweigespirale
- Öffentliche Meinung
- Grundannahmen der Theorie
- Die drei Aspekte der Schweigespirale
- Der sozialpsychologische Aspekt
- Der soziologische Aspekt
- Der kommunikationswissenschaftliche Aspekt
- Die Rolle der Massenmedien
- Kritik an der Theorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale, die Anfang der 1970er Jahre entwickelt wurde. Das Hauptziel ist es, die Theorie, ihre Entstehung und ihre zentralen Aspekte zu erläutern, ihre umstrittenen Punkte zu beleuchten und ihren Einfluss auf das Verständnis öffentlicher Meinung zu analysieren.
- Entstehung und Entwicklung der Schweigespirale
- Der Begriff der Öffentlichen Meinung und seine Bedeutung für die Theorie
- Die Grundannahmen und Hypothesen der Schweigespirale
- Die Rolle der Massenmedien, insbesondere des Fernsehens
- Kritikpunkte an der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Schweigespirale ein und stellt Elisabeth Noelle-Neumann als Begründerin der Theorie vor. Sie hebt die Bedeutung der öffentlichen Meinung hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit der Entstehung der Theorie, ihren Grundannahmen, ihren Aspekten und der Kritik an ihr auseinandersetzt. Die Einleitung betont den umstrittenen, aber einflussreichen Charakter der Schweigespirale.
2. Die Entstehung der Theorie der Schweigespirale: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Theorie im Kontext der Bundestagswahlen 1965 und 1972. Noelle-Neumanns Beobachtungen zu den unerwarteten Wahlergebnissen führten sie zur Entwicklung der Schweigespirale. Es wird herausgearbeitet, wie die Diskrepanz zwischen Umfrageergebnissen und Wahlergebnissen zur Entwicklung der Theorie beitrug, und wie die Isolationsfurcht als zentraler Faktor identifiziert wurde. Die Rolle des Meinungsklimas und die öffentliche Präsentation der politischen Meinungen werden als Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten erläutert.
3. Öffentliche Meinung: Das Kapitel befasst sich ausführlich mit dem vielschichtigen und schwer zu definierenden Begriff der „Öffentlichen Meinung“. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden, und referiert verschiedene Ansätze und Perspektiven aus der Literatur. Es werden die Definitionen von Noelle-Neumann vorgestellt, welche die öffentliche Meinung als Prozess beschreiben, der sich in kontroversen und etablierten Bereichen manifestiert. Das Kapitel betont die dynamische Natur der öffentlichen Meinung und ihren Einfluss auf die Schweigespirale.
Schlüsselwörter
Schweigespirale, Elisabeth Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, Massenmedien, Isolationsfurcht, Meinungsklima, sozialpsychologischer Aspekt, soziologischer Aspekt, kommunikationswissenschaftlicher Aspekt, Wahlverhalten, Meinungsforschung.
Häufig gestellte Fragen zur Schweigespirale
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Theorie, ihrer Entstehung, ihrer zentralen Aspekte, ihrer Kritikpunkte und ihres Einflusses auf das Verständnis öffentlicher Meinung.
Worum geht es in der Theorie der Schweigespirale?
Die Theorie der Schweigespirale, entwickelt von Elisabeth Noelle-Neumann, beschreibt den Einfluss des wahrgenommenen Meinungsklimas auf die öffentliche Meinungsäußerung. Menschen tendieren dazu, ihre Meinung nicht öffentlich zu äußern, wenn sie glauben, dass sie im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung steht, aus Angst vor sozialer Isolation. Die Theorie untersucht die Interaktion zwischen individueller Meinungsbildung, dem öffentlichen Meinungsklima und dem Einfluss der Massenmedien.
Welche Aspekte der Schweigespirale werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Schweigespirale, darunter:
- Die Entstehung der Theorie im Kontext der Bundestagswahlen der 1960er und 1970er Jahre.
- Die Definition und Bedeutung der öffentlichen Meinung.
- Die Grundannahmen und Hypothesen der Theorie, einschließlich der Rolle der Isolationsfurcht.
- Den Einfluss der Massenmedien, insbesondere des Fernsehens.
- Die sozialpsychologischen, soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekte der Theorie.
- Die Kritikpunkte an der Theorie.
Welche Rolle spielen die Massenmedien in der Schweigespirale?
Die Massenmedien, insbesondere das Fernsehen, spielen in der Schweigespirale eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen das wahrgenommene Meinungsklima, indem sie bestimmte Meinungen stärker repräsentieren als andere. Dies kann dazu führen, dass Individuen ihre Meinung zurückhalten, wenn sie sie als Minderheitenmeinung wahrnehmen, die von den Medien nicht ausreichend repräsentiert wird.
Welche Kritikpunkte werden an der Theorie der Schweigespirale genannt?
Das Dokument erwähnt, dass die Theorie der Schweigespirale auch Kritikpunkten ausgesetzt ist. Diese Kritikpunkte werden im Dokument zwar nicht explizit genannt, aber ihre Behandlung wird als Teil der Analyse angekündigt. Die genaue Natur der Kritik wird in den Kapiteln behandelt.
Wer ist Elisabeth Noelle-Neumann?
Elisabeth Noelle-Neumann ist die Begründerin der Theorie der Schweigespirale. Das Dokument hebt ihre Rolle bei der Entwicklung der Theorie hervor und stellt sie als zentrale Figur in der Meinungsforschung vor.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Schweigespirale?
Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang mit der Schweigespirale stehen, sind unter anderem: Schweigespirale, Elisabeth Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, Massenmedien, Isolationsfurcht, Meinungsklima, sozialpsychologischer Aspekt, soziologischer Aspekt, kommunikationswissenschaftlicher Aspekt, Wahlverhalten, und Meinungsforschung.
- Arbeit zitieren
- Julia Zelonczewski (Autor:in), 2009, Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139957