Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann


Dossier / Travail, 2009

24 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Entstehung der Theorie der Schweigespirale

3.Öffentliche Meinung

4. Grundannahmen der Theorie

5. Die drei Aspekte der Schweigespirale
5.1 Der sozialpsychologische Aspekt
5.2 Der soziologische Aspekt
5.3 Der kommunikationswissenschaftliche Aspekt

6. Die Rolle der Massenmedien

7. Kritik an der Theorie

8. Fazit

1. Einleitung

In der vorliegenden Arbeit wird die Anfang der 70er Jahre von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte Theorie der Schweigespirale vorgestellt. Die weltweit bekannte Demoskopin und Meinungsforscherin entwickelte nicht nur den Begriff der „Schweigespirale“ und damit verbunden ihren Bedeutungsgehalt, sondern sie versuchte darüber hinaus auch die Macht der Öffentlichen Meinung herauszuarbeiten. Wichtigste Literaturgrundlage für diese Arbeit ist demzufolge das Werk Noelle-Neumanns 1982: „Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut“.

Die Theorie der Schweigespirale zählt nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den umstrittensten sozialpsychologischen Konzepten. Sie wurde kontrovers diskutiert und weltweit kritisiert.

Zu Beginn dieser Arbeit wird kurz auf die Entstehung der Theorie und ihren Ursprung bei den Bundestagswahlen 1965 sowie 1972 eingegangen. Anschließend schien es von großer Wichtigkeit, den Terminus der Öffentlichen Meinung genauer darzustellen, zumal die Schweigespirale als eine Theorie bekannt ist, die einerseits die Öffentliche Meinung zu erklären versucht und andererseits diese zum Schlüsselbegriff ihres Prozesses macht. Nachdem ein ausführlicher Überblick über den Terminus Öffentliche Meinung gegeben wird, werden im weiteren Verlauf die Grundannahmen bzw. Hypothesen der Theorie dargestellt und anschließend sowohl mit der Öffentlichen Meinung als auch zueinander in Verbindung gebracht. In Folge dessen kristallisierten sich drei Hauptaspekte der Schweigespirale heraus, die es näher zu untersuchen gilt: Der sozialpsychologische Aspekt, der soziologische Aspekt und der kommunikationswissenschaftliche Aspekt.

Ferner soll auch die Rolle der Massenmedien nicht außer Acht gelassen werden, da diese nach Noelle-Neumann einen erheblichen Einfluss auf den Prozess der Schweigespirale haben und vor allem das Fernsehen die Wirkung der Massenmedien noch weiter verstärkt.

Neben Donsbach, Stevenson, Glynn und McLeod gehören auch Cskiszentmihaly und Gerhards zu den Kritikern der Theorie der Schweigespirale, die in dieser Arbeit erwähnt werden.

Im Fazit werden dann abschließend die wichtigsten Faktoren der Schweigespirale zusammengefasst und Position bezogen.

2. Die Entstehung der Theorie der Schweigespirale

Eine Beobachtung, die Noelle-Neumann bei den Bundestagswahlen 1965 sowie 1972 machte, war ausschlaggebend für die Entstehung der Theorie der Schweigespirale. Die klare Niederlage der SPD 1965 stellte genauso wie der Untergang der CDU/CSU 1972 eine Überraschung dar.[1]

Umfragen im Wahljahr 1965 zufolge lagen SPD und CDU/CSU bei der Frage nach der persönlichen Wahlabsicht der Bevölkerung Kopf an Kopf. Dennoch gewann die CDU/CSU mit einem 10% Vorsprung. In Bezug auf die Siegeserwartung fiel das Ergebnis jedoch ganz anders aus: Dort stieg die CDU stetig an, während die SPD bei gleich bleibender Wahlabsichten fiel. Dieses unerwartete Phänomen und diese sogleich unlogische Entwicklung warf Spekulationen auf, woraufhin zahlreiche Untersuchungen folgten, vor allem weil sich dieses Phänomen auch im Wahljahr 1972 erneut wiederholte. Auch hier lagen die beiden großen Parteien zunächst gleichauf. Doch wenige Wochen vor der Wahl bekam die SPD einen enormen Vorsprung und siegte.

Erst kurz vor den Wahlen ließ sich ein so genannter „Mitläufer in letzter Minute“[2] zugunsten der allgemeinen Siegeserwartung beobachten.

Für Noelle-Neumann lag die Erklärung im Meinungsklima. Damit sind die menschlichen Vorstellungen gemeint, welche Meinungen und Verhaltensweisen moralisch gebilligt bzw. nicht gebilligt sind. Ein weiterer Grund schien jedoch auch in der Öffentlichkeit zu liegen. Die SPD zeigte 1972 ihre Ansichten und Überzeugungen öffentlich. Dies machte vor allem Eindruck beim unentschlossenen Teil der Bevölkerung und bewegte diesen Teil dazu, die SPD zu wählen, womit sie sich der siegreichen Seite anschlossen. Das Kräfteverhältnis der SPD und der CDU/CSU wurde vor den Bürgern falsch eingestuft. Während also die SPD nach außen stark auftrat, konnte die gegnerische Partei die Euphorie nicht verbreiten. Die Beweggründe der Menschen lagen jedoch nicht darin, sich der siegesreichen Seite anzuschließen, sondern vielmehr darin, sich nicht isoliert zu fühlen (=Isolationsfurcht), so Noelle-Neumann. Somit scheint die Isolationsfurcht eine entscheidende Rolle in der Theorie der Schweigespirale, vor allem aber auch für Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein, zu spielen.

Aber besonders großen Einfluss schreibt Noelle-Neumann den Massenmedien insbesondere aber dem Fernsehen zu. Ihre Meinung begründet sie durch die vorgebliche Suggestivität und Authentizität des Fernsehens dem besondere Glaubwürdigkeit zukommt. Das starke Wirkungspotential des Fernsehens fasst Noelle-Neumann dabei mit den drei Begriffen Kumulation[3], Konsonanz[4] und Öffentlichkeitseffekt zusammen.

3.Öffentliche Meinung

Der Terminus Öffentliche Meinung ist in Bezug auf die Theorie der Schweigespirale zu einem wichtigen Schlüsselbegriff geworden, den es zunächst zu klären gilt.

Bei der Öffentlichen Meinung handelt es sich jedoch um einen geheimnisvollen Wirkungsfaktor, dem trotz intensiver Bemühungen von Holtzendorff[5] bis Habermas[6] weder eine präzise noch eine überzeugende Definition zugeordnet werden konnte. „Man scheiterte an der Erscheinungsfülle und Vielschichtigkeit der zuerst durch Rousseau´s Schriften[7] zur geistigen Macht gelangten „opinion publique“.“[8]

So werden in den meisten Fällen, beispielsweise auch in der Publizistik-Wissenschaft, lediglich die Entstehung, Wirkung und Erscheinungsformen der Öffentlichen Meinung beschrieben.

Der langjährige Direktor der Journalistenschule der Columbia Universität (New York) W. Phillips Davison schrieb bereits in seinem 1968 in der „International Encyclopedia of the Social Sciences“ erschienen Artikel über Öffentliche Meinung, dass „es keine allgemein akzeptierte Definition für öffentliche Meinung“ gibt. „Dennoch“, so fuhr er fort „nimmt der Gebrauch dieses Begriffs immer mehr zu“.[9]

Zunächst wird der Terminus „Öffentlichkeit“ betrachtet, der aus sozialpsychologischer Sichtweise gesehen jenen Zustand bezeichnet, bei dem jedes Individuum sowohl von allen gesehen als auch beurteilt wird.[10] Die Beurteilung bzw. die Bewertung ist die wesentliche Aufgabe „der Meinung“. Der Begriff der Meinung meint die in einem Menschen bestehende subjektive Ansicht oder Einstellung zu Zuständen, Personen oder bestimmten Situationen, die sich in einer Aussage äußert.

Auch Noelle-Neumann unternimmt einen Versuch, um für die Theorie bzw. den Prozess der Schweigespirale eine geeignete und hinreichende Definition zu finden.

Bei Noelle-Neumann lassen sich bezüglich der Öffentlichen Meinung zwei Teildefinitionen erkennen:

1) „Öffentliche Meinung ist die Meinung im kontroversen Bereich, die man öffentlich äußern kann, ohne sich zu isolieren“.[11] Betrachten wir bezüglich des kontroversen Bereichs den von Tönnies dargelegten „flüssigen Aggregatszustand“[12], so ist dies jeder Bereich, in dem Veränderungen stattfinden. Somit lässt sich diese Teildefinition nur für sich ändernde, in der Gesellschaft kontrovers diskutierte Meinungen anwenden.
2) Im zweiten Teil heißt es wie folgt: „Im verfestigten Bereich der Traditionen, Sitten, vor allem aber der Normen sind jene Meinungen und Verhaltensweisen öffentliche Meinung, die man öffentlich einnehmen muss, wenn man sich nicht isolieren will.“[13]

Anhand dieser von Noelle-Neumann aufgestellten Teildefinitionen zeigt sich Öffentliche Meinung immer als Prozess. Das bedeutet, dass sie sich einerseits verändert und andererseits entwickelt. Anhand der Schweigespirale wird also eine Entwicklung beschrieben, bei der sich eine neue Öffentliche Meinung herausbilden oder sich die Umwandlung einer alten Öffentlichen Meinung ausbreiten kann.[14]

Dies betrifft vor allem die erste Definition von Noelle-Neumann, die dies bereits voraussetzt. Aber auch in der Zweiten finden sich Veränderungen in Bezug auf Traditionen und Sitten und somit auch die entsprechenden Meinungen. Tritt dies jedoch nicht in Erscheinung, so spricht Noelle-Neumann eher von „Meinungsklima“ anstatt von Öffentlicher Meinung.[15]

Mit der Öffentlichen Meinung sind Meinungen und Verhaltensweisen gemeint, die man in der Öffentlichkeit äußern bzw. zeigen muss, wenn man nicht in die Isolation getrieben werden will. Der Druck, der dann von der Öffentlichen Meinung ausgeht, beruht auf der „Isolationsfurcht“ des Menschen.[16]

[...]


[1] Die Informationen für diesen Punkt habe ich der Literatur von Noelle-Neumann, E.: Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut entnommen

[2] Noelle-Neumann, E.: Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, Frankfurt/M., Wien, Berlin, Ullstein Sachbuch, 1982, S. 19, vgl. auch Noelle- Neumann, E.: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale, Ullstein Hc; Auflage: Aktualis. u. erg. Neuausg. (1996), S. 16

[3] Anhäufung

[4] die, harmon. Zusammenklang von Tönen

[5] Franz von Holtzendorff war Rechtlehrer und Schriftsteller; 14. Oktober 1829 - † 4. Februar 1889

[6] Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit, 3. Aufl., Berlin 1968, S.257ff.

[7] Zitiert nach Noelle- Neumann, E.: Öffentliche Meinung und Soziale Kontrolle, Mohr Verlag, 1966, S.22

[8] Baier, H., Kepplinger, H.M., Reumann, K.(Hrsg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel, Westdeutscher Verlag, 1981, Darmstadt, S. 64

[9] Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft – ein Handbuch, Westdeutscher Verlag, S. 81

[10] Noelle-Neumann, E.: Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, Frankfurt/M., Wien, Berlin, Ullstein Sachbuch, S. XI

[11] Noelle-Neumann, E.: Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, Frankfurt/M., Wien, Berlin, Ullstein Sachbuch, S. 91

[12] Tönnies, Ferdinand: Kritik der öffentlichen Meinung, Berlin: Julius Springer 1922, S. 137f.

[13] Noelle-Neumann, E.: Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, Frankfurt/M., Wien, Berlin, Ullstein Sachbuch, S. 92

[14] Döveling, Katrin: Emotionen – Medien – Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse, VS Verlag, Wiesbaden, 2005, S. 54

[15] Noelle-Neumann, E.: Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, Frankfurt/M., Wien, Berlin, Ullstein Sachbuch, S. 27f.

[16] Donsbach, Wolfgang: Die Theorie der Schweigespirale. In: Schenk, Michael (Hrsg.): Medienwirkungsforschung, Tübingen, 1987, S.327

Fin de l'extrait de 24 pages

Résumé des informations

Titre
Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann
Université
Bielefeld University
Note
1,3
Auteur
Année
2009
Pages
24
N° de catalogue
V139957
ISBN (ebook)
9783640501342
ISBN (Livre)
9783640501212
Taille d'un fichier
534 KB
Langue
allemand
Mots clés
Theorie, Schweigespirale, Elisabeth, Noelle-Neumann
Citation du texte
Julia Zelonczewski (Auteur), 2009, Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139957

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur