Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Das Phänomen der erlernten Gewalt am Beispiel der Jugendgewalt

Título: Das Phänomen der erlernten Gewalt am Beispiel der Jugendgewalt

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Hanin Abou Jarad (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nicht selten wird immer wieder von Gewalttaten berichtet, die von Jugendlichen begangen worden sind. Auch die Kriminalstatistiken zeigen einen Anstieg von jugendlichen Tatverdächtigen in Bezug auf Körperverletzung. Doch welche Ursachen, Gründe und Umstände führen dazu, dass Jugendliche Gewalt als einziges Mittel zur Lösung ihrer Probleme sehen? In dieser Arbeit soll ein möglicher Erklärungsansatz auf diese Frage präsentiert werden. Dabei setzt sich diese Arbeit mit der konkreten Frage auseinander, ob Gewalterfahrungen in der Entwicklungsphase von Jugendlichen die Wahrscheinlichkeit für eine gewalttätige Verhaltensweise steigern? Außerdem geht es hierbei auch um die Frage, ob man von einem Kreislauf der Gewalt sprechen oder ob gewalttätiges Verhalten erlernt werden kann.

Im ersten Teil der Arbeit wird aus diesen Gründen zuerst, der bisherige Forschungsstand zu Studien über Jugendgewalt präsentiert. Dabei soll gezeigt werden, welche Forschungen für einen Kreislauf Gewalt sprechen. Im nächsten Abschnitt wird der Gewaltbegriff, mit welchem in dieser Arbeit gearbeitet wird, erklärt. Außerdem wird der Begriff der Jugend kurz erläutert, um darzustellen, warum der Fokus auf Jugendgewalt gelegt wird und weshalb diese eine entscheidende Rolle zur Beantwortung der Forschungsfrage spielt. Anschließend wird ein theoretischer Überblick über die bisherigen Theorien zum Kreislauf der Gewalt bzw. spezifisch zu Lerntheorien und zu Lernprozessen innerhalb der Familie gegeben. Dadurch kann im darauffolgenden Teil der Arbeit die Gewaltentwicklung innerhalb der Jugend dargestellt werden. Hier sollen die Folgen der Gewalterfahrungen und die Ursachen der Gewaltausübung verdeutlicht werden. In der anschließenden Schlussfolgerung wird eine mögliche Antwort zur Forschungsfrage gegeben. Es werden außerdem weitere mögliche Forschungsansätze präsentiert, um eine bessere und präzisere Antwort der Fragestellung zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Begriffsdefinition
    • Der Gewaltbegriff
    • Der Jugendbegriff
  • Der Kreislauf der Gewalt
    • Die Lerntheorie
    • Die Familie
  • Die Gewaltentwicklung
    • Folgen der Gewalterfahrung
    • Ursachen zur Gewaltausübung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Gewalterfahrungen in der Entwicklungsphase von Jugendlichen die Wahrscheinlichkeit für ein gewalttätiges Verhalten erhöhen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Jugendgewalt und die Untersuchung, ob ein Kreislauf der Gewalt vorliegt oder ob gewalttätiges Verhalten erlernbar ist.

  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Gewalterfahrungen und gewalttätigem Verhalten bei Jugendlichen
  • Untersuchung des Konzepts des "Kreislaufs der Gewalt"
  • Erörterung der Lerntheorie im Kontext von Familienstrukturen
  • Bedeutung der Familienrolle in der Entwicklung von Gewalttätigkeit
  • Analyse der Folgen von Gewalterfahrungen und deren Einfluss auf das Verhalten von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik von Jugendgewalt in den Vordergrund und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Der Forschungsstand beleuchtet bestehende Studien, die sich mit Jugendgewalt und Misshandlungen in Familien auseinandersetzen. Die Begriffsdefinition klärt die verwendeten Begriffe "Gewalt" und "Jugend" im Kontext der Arbeit. Der Abschnitt über den Kreislauf der Gewalt behandelt die Lerntheorie und den Einfluss der Familie auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft. Die Kapitel über die Gewaltentwicklung analysieren die Folgen von Gewalterfahrungen und die Ursachen für Gewaltausübung. Die Schlussfolgerung bietet eine mögliche Antwort auf die Forschungsfrage und stellt weitere Forschungsansätze vor.

Schlüsselwörter

Jugendgewalt, Kreislauf der Gewalt, Lerntheorie, Familienstrukturen, Gewalterfahrungen, Misshandlung, Folgen, Ursachen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Phänomen der erlernten Gewalt am Beispiel der Jugendgewalt
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Gesellschaftswissenschaften)
Curso
Soziologie der Gewalt
Calificación
2,0
Autor
Hanin Abou Jarad (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V1401348
ISBN (Ebook)
9783346949783
ISBN (Libro)
9783346949790
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gewaltentwicklung Gewalt Jugendgewalt Kreislauf der Gewalt Lerntheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hanin Abou Jarad (Autor), 2020, Das Phänomen der erlernten Gewalt am Beispiel der Jugendgewalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401348
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint