Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Erklärung und Vorhersage der Erfolgsvarianz von HIT Implementierungsverläufen in eine übergeordnete Theorie einzubinden. Der Einsatz von Health Information Technology (HIT) birgt hohe Potenziale zur Erreichung der Versorgungsziele von Krankenhäusern. Mit Blick auf den Erfolg der HIT-Implementierung zeigt die Studienlage jedoch ein differenziertes Bild. Vor diesem Hintergrund wächst die Forderung, HIT-Implementierungsverläufe im Rahmen theoriegeleiteter Untersuchungsdesigns zu beobachten und somit Erklärungs- und Vorhersageansätze für die Erfolgsvarianz bieten zu können. Darauf aufbauend ist das Ziel der vorliegenden Masterarbeit die Konzeption und Validierung eines theoriegestützten Modells zur Erklärung von HIT-Implementierungsverläufen in Krankenhäusern. Hierfür wurde ein Hypothesenmodell unter Rückgriff auf die Pfadkonstitutionstheorie (PKT) entwickelt.
Mittels webbasierter Fragebögen wurden sechs Professionen innerhalb eines idealtypischen Top-Management-Teams (TMT) von Krankenhäusern befragt, deren Aussagen aggregiert wurden. Ergänzt wurden die quantitativen Daten um qualitative Aussagen, die mithilfe eines Freitextfeldes erhoben wurden. Um die IT-Performance von Krankenhäusern zu erfassen, wurde in der Datenerhebung Einrichtungen priorisiert, bei denen Sekundärdaten des Workflow Composite Scores vorlagen. Mithilfe einer konfirmatorischen Faktorenanalyse wurde die theoretischen Vorüberlegungen überprüft. Abschließend wurde das konzipierte Hypothesenmodell durch ein nonrekursives Strukturgleichungsmodell getestet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND MOTIVATION
- DIGITATION, DIGITALISATION, DIGITALE TRANSFORMATION - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
- STRATEGISCHE GRUNDRICHTUNGEN DER DIGITALISIERUNG
- POTENZIALE DER DIGITALISIERUNG
- STATUS QUO DER DIGITALISIERUNG IN KRANKENHÄUSERN
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE VON HIT-IMPLEMENTIERUNGEN IN KRANKENHÄUSERN - STAND DER FORSCHUNG
- FORSCHUNGSBEDARF UND -FRAGEN
- WEITERE VORGEHENSWEISE der Arbeit
- THEORETISCHER HINTERGRUND UND KONZEPTUALISIERUNG DES FORSCHUNGSMODELLS
- DAS KLASSISCHE PFADABHÄNGIGKEITSKONZEPT
- PFADABHÄNGIGKEIT AUS ORGANISATIONSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE
- PFADKREATION
- PFADKONSTITUTION
- PFADABHÄNGIGKEIT UND PFADKREATION AUS EINER STRUKTURATIONSTHEORETISCHEN PERSPEKTIVE
- PFADKONSTITUTION IM KONTEXT ORGANISATORISCHER TRÄGHEIT
- HYPOTHESENMODELL
- METHODE
- FORSCHUNGSDESIGN
- UNTERSUCHUNGSEINHEIT
- KONZEPTUALISIERUNG UND OPERATIONALISIERUNG DER ITEMS
- AUFBAU UND DESIGN DES FRAGEBOGENS
- DATENZUGANG UND -ERHEBUNG
- RÜCKLÄUFE UND ENTSCHEIDUNGEN FÜR DAS WEITERE VORGEHEN
- STICHPROBE
- DATENAGGREGATION
- Konfirmatorische Faktorenanalyse
- Strukturgleichungsmodell
- ERGEBNISSE
- ÜBERPRÜFUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG INNERHALB DER TOP-MANAGEMENT-TEAMS
- ERGEBNISSE DER DATENAGGREGATION
- ERGEBNISSE DER SUB-SCORES DES WORKFLOW COMPOSITE SCORES
- ERGEBNISSE DER KONFIRMATORISCHEN FAKTORENANALYSE
- ERGEBNISSE DES NON-REKURSIVEN STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION
- ERKLÄRUNG DER GERINGEN ÜBEREINSTIMMUNGSWERTE INNERHALB DER TOP-MANAGEMENT-TEAMS
- PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN
- LIMITATIONEN
- DISKUSSION DER METHODIK
- METHODISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE FORSCHUNGSARBEITEN
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Pfadabhängigkeit auf die Digitalisierung in Krankenhäusern.
- Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Pfadabhängigkeit und der erfolgreichen Implementierung von Health Information Technology (HIT) in Krankenhäusern.
- Die Arbeit untersucht die Rolle von Pfadabhängigkeit als erklärendes Konzept für den Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen.
- Die Studie untersucht die Bedeutung von Pfadabhängigkeit in Bezug auf die Organisationstruktur, die Entscheidungsfindung und die Einführung von HIT in Krankenhäusern.
- Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Pfadabhängigkeit auf die Effizienz und die Qualität der Gesundheitsversorgung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen heraus, insbesondere in Krankenhäusern. Das Kapitel erläutert die Konzepte der Digitalisierung, Digitalisation und digitalen Transformation und beleuchtet die strategischen Grundrichtungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es werden die Potenziale der Digitalisierung für Krankenhäuser aufgezeigt und der Status quo der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern beschrieben. Darüber hinaus werden die erklärenden Ansätze von HIT-Implementierungen in Krankenhäusern im Kontext des Forschungsstandes diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Fundierung des Forschungsproblems und der Konzeptualisierung des Forschungsmodells. Es stellt die Pfadabhängigkeitstheorie vor und erläutert deren verschiedene Perspektiven aus volkswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Sicht. Die Kapitel fokussieren auf die Konzepte der Pfadkreation und Pfadkonstitution und analysieren den Zusammenhang zwischen Pfadabhängigkeit und Pfadkreation aus einer Strukturierungstheoretischen Perspektive. Schließlich wird die Pfadkonstitution im Kontext organisatorischer Trägheit untersucht und ein Hypothesenmodell entwickelt.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, die Untersuchungseinheit und die Operationalisierung der Items des Fragebogens. Das Kapitel behandelt den Aufbau und das Design des Fragebogens sowie den Datenzugang und die Datenerhebung. Die Stichprobe, die Datenanalyse und die methodischen Schritte werden ausführlich dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es untersucht die Übereinstimmung innerhalb der Top-Management-Teams in Bezug auf die Pfadkonstitution. Die Ergebnisse der Datenaggregation, der Sub-Scores des Workflow Composite Scores sowie der Konfirmatorischen Faktorenanalyse werden vorgestellt. Schließlich werden die Ergebnisse des non-rekursen Strukturgleichungsmodells diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Digitalisierung, Pfadabhängigkeit, HIT-Implementierung, Krankenhäuser, Gesundheitswesen, Organisationstruktur, Entscheidungsfindung, Effizienz, Qualität der Gesundheitsversorgung, Pfadkonstitution, Pfadkreation, Forschungsdesign, Fragebogen, Datenanalyse, Strukturgleichungsmodell.
- Citar trabajo
- Timo Neunaber (Autor), 2020, HIT-Implementierung in Krankenhäusern. Digitalisierung und strategische IT-Performance komplexer Gesundheitseinrichtungen unter Berücksichtigung des erweiterten Top-Management-Teams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402140