Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Klärung der Fragestellung, ob der Einfluss von Hunden am Arbeitsplatz auf Burnout durch die subjektiv empfundene Arbeitszufriedenheit mediiert wird. Mögliche Befunde können die Relevanz aufzeigen, Hunde am Arbeitsplatz zu etablieren und das Mitbringen dieser zu vereinfachen. Darüber hinaus können die Forschungsergebnisse auch auf die Relevanz der Arbeitszufriedenheit und der Prävention beziehungsweise Milderung von Burnout in diesem Kontext hinweisen.
Die moderne Arbeitswelt, welche durch einen hohen Leistungs- und Verantwortungsdruck, Flexibilität und ständige Erreichbarkeit gekennzeichnet ist, führt vermehrt zu Gesundheitsrisiken und psychischen Belastungen. Dies ist unter anderem daran zu erkennen, dass in den letzten Jahren Überlastung und Burnout zugenommen haben. Im Jahr 2019 registrierte die Allgemeine Ortskrankenkasse 185.000 Burnout-Betroffene mit 4.3 Millionen Krankheitstagen. Arbeitnehmende, die unter Burnout leiden, weisen darüber hinaus eine geringere Produktivität auf und neigen dazu, das Unternehmen zu verlassen. Eine der Hauptursachen für Burnout ist eine geringe Arbeitszufriedenheit. Sowohl für Organisationen als auch für Mitarbeitende ist eine hohe Arbeitszufriedenheit von großem Interesse, weswegen sie eine der am häufigsten untersuchten Variablen in der Arbeitspsychologie darstellt. Die Arbeitszufriedenheit der Belegschaft kann u.a. durch Hunde am Arbeitsplatz gesteigert werden. Darüber hinaus konnte eine stresslindernde Wirkung von Hunden auf Arbeitnehmende nachgewiesen werden. Ferner würden 68% der erwerbstätigen Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer in Europa ihren Hund mit zur Arbeit nehmen, wenn sie die Wahl hätten. Viele erfolgreiche Unternehmen wie Google und Amazon haben bereits eine haustierfreundliche Unternehmenspolitik eingeführt. Die Zahl der Unternehmen, die Hunde am Arbeitsplatz zulassen, ist jedoch immer noch sehr gering und es fehlt an aussagekräftigen quantitativen Daten, welche die Vorteile von Hunden am Arbeitsplatz belegen. Trotz einiger Forschung, die den Zusammenhang zwischen Hunden am Arbeitsplatz und Burnout bzw. Arbeitszufriedenheit fokussiert und der Vielzahl an Studien, die sich mit der Auswirkung von Arbeitszufriedenheit auf Burnout beschäftigen, gibt es wenig Forschung zu der mediierenden Rolle von Arbeitszufriedenheit in diesem Zusammenhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Arbeitszufriedenheit
- Burnout
- Hunde am Arbeitsplatz
- Herleitung der Hypothese
- Methodik
- Untersuchungsdesign und Untersuchungsrahmen
- Art der Datenerhebung und Operationalisierung
- Stichprobe
- Datenerhebungsinstrumente
- Fragebogenkonstruktion und Vorgehen
- Versuchsdurchführung
- Datenaufbereitung
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistiken
- Modellprämisen
- Überprüfung der Hypothese
- Diskussion
- Limitationen und Risiken
- Ausblick und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, ob der Einfluss von Hunden am Arbeitsplatz auf Burnout durch die subjektiv empfundene Arbeitszufriedenheit mediiert wird. Ziel ist es, die Relevanz von Hunden am Arbeitsplatz aufzuzeigen und die Wichtigkeit der Arbeitszufriedenheit für die Prävention und Milderung von Burnout zu beleuchten. Die Ergebnisse können Unternehmen bei der Entscheidung unterstützen, eine haustierfreundliche Unternehmenspolitik zu etablieren.
- Der Einfluss von Hunden am Arbeitsplatz auf Burnout
- Die Rolle der Arbeitszufriedenheit als Mediator
- Die Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz auf die Arbeitszufriedenheit
- Die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit für die Burnout-Prävention
- Die Relevanz von haustierfreundlichen Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Burnout in der modernen Arbeitswelt dar und zeigt die Relevanz von Arbeitszufriedenheit und Hunden am Arbeitsplatz auf. Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet die Konzepte von Arbeitszufriedenheit, Burnout und Hunden am Arbeitsplatz und leitet die Hypothese der Studie ab. In "Methodik" werden das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethoden und die Stichprobe beschrieben. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei deskriptive Statistiken, Modellprämisen und die Überprüfung der Hypothese im Fokus stehen. Abschließend werden in der Diskussion die Limitationen der Studie, die Risiken und der Ausblick beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitszufriedenheit, Burnout, Hunde am Arbeitsplatz, Mediationsanalyse, Haustierfreundlichkeit, Stressreduktion, Arbeitsumgebung, Unternehmenspolitik.
- Quote paper
- Melina Mende (Author), 2022, Der Einfluss von Arbeitszufriedenheit auf den Zusammenhang zwischen Hunden am Arbeitsplatz und Burnout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402573