Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Heinrich I. und die Macht der "Amicitiae". Eine Analyse des Bonner Vertrags von 921

Titre: Heinrich I. und die Macht der "Amicitiae". Eine Analyse des Bonner Vertrags von 921

Dossier / Travail , 2022 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Hayat Chargui (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht die politischen Strategien von König Heinrich I. und analysiert speziell seine Beziehungen zu verschiedenen Fürstentümern durch "amicitiae" (Freundschaftsbündnisse). Der Fokus liegt auf der Überprüfung des Bonner Vertrags von 921, den Heinrich I. mit dem westfränkischen König Karl dem Einfältigen abschloss, und wie treu Heinrich I. diesen Vertrag und andere solcher Bündnisse umgesetzt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vertrag von Bonn
    • Die Königserhebung Heinrich I.
    • Amicitia mit anderen Fürstentümern
    • Übereinstimmungen der tatsächlichen Herangehensweisen und hat sich Heinrich I. an die vertraglichen Bestimmungen gehalten?
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern Heinrich I. die im Bonner Vertrag von 921 mit dem westfränkischen König Karl dem Einfältigen geschlossenen Bündnisse einhielt und ob seine Herrschaft von amicitae geprägt war. Sie analysiert den Bonner Vertrag als zentrale Quelle für die amicitia zwischen den beiden Königen und betrachtet weitere Bündnisse zwischen Heinrich I. und anderen Fürstentümern, um die Rolle der amicitia in seiner Politik zu verstehen.

  • Der Bonner Vertrag von 921 als Beispiel für amicitia zwischen Heinrich I. und Karl dem Einfältigen
  • Die Bedeutung von amicitae für die Herrschaftspolitik Heinrichs I.
  • Die Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen durch Heinrich I.
  • Die Rolle der Quellenlage für die Untersuchung der Regierungszeit Heinrichs I.
  • Die politischen Beziehungen Heinrichs I. zu anderen Fürstentümern und zum westfränkischen Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und erklärt den Fokus auf den Bonner Vertrag als Schlüsselfaktor für die Analyse von Heinrichs I. Herrschaftspolitik. Das Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit dem Bonner Vertrag von 921, analysiert dessen Inhalte und die Bedeutung der amicitia als Bündnisform. Die Untersuchung der Frage, ob Heinrich I. seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt hat und ob er das politische Konzept eines Freundschaftskönigs umsetzte, findet in Kapitel 2.3 statt. Hierbei wird die Rolle der Quellenlage und die Verwendung historiographischer Schriften wie der Sachsen-geschichte von Widukind von Corvey beleuchtet.

Schlüsselwörter

Heinrich I., Bonner Vertrag, Amicitia, Freundschaftskönig, Bündnisse, Ostfranken, Westfranken, Karl der Einfältige, Herrschaft, Politik, Quellenlage, Historiographie, Sachsen-geschichte, Widukind von Corvey.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heinrich I. und die Macht der "Amicitiae". Eine Analyse des Bonner Vertrags von 921
Université
University of Münster  (Geschichte)
Cours
Die Entstehung des deutschen und französischen Reiches
Note
2,0
Auteur
Hayat Chargui (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
15
N° de catalogue
V1403302
ISBN (PDF)
9783346953681
ISBN (Livre)
9783346953698
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Heinrich I. Freundschaftskönig amicitia Bündnisse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hayat Chargui (Auteur), 2022, Heinrich I. und die Macht der "Amicitiae". Eine Analyse des Bonner Vertrags von 921, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403302
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint