Stirbt jeder, der krank ist? Tut der Tod weh? Wie ist es im Himmel? So könnten die Fragen von Kindern lauten, wenn sie über das Sterben und den Tod nachdenken. Als Erwachsener muss man sich dann die Frage stellen, wie man ehrlich und verständlich auf diese Fragen der Kinder antworten soll. Gibt es eine neutrale und eine für alle verständliche Formulierung für das sprachlich und bildlich unfassbare Phänomen des Todes, ohne dabei noch mehr Angst und Verwirrung aufkommen zu lassen? Es werden Worte und Bilder benötigt, die den Kindern helfen, vertrauensvoll im Bewusstsein des nicht abwendbaren Todes zu leben. Und gerade aus dieser Erkenntnis folgte die Konsequenz, dass vor allem in den letzten fünfzehn Jahren erstaunlich viele Bilderbücher mit lebenspraktischen Problemen auf dem Markt erschienen sind, die das Sterben und den Tod als zentrales Thema behandeln.
In Anbetracht der Relevanz dieser Problematik, wird hier Thema Tod im Bilderbuch im Rahmen eines medienintegrativen Deutschunterrichts der Grundschule ausgewählt.
Hervorgehoben werden sollte, dass der Medieneinsatz in der Behandlung dieses Themas eine herausragende Bedeutung hat. Medien spielen für die heutigen und zukünftigen Generationen und vor allem für die Kinder und Jugendlichen eine enorm wichtige Rolle. Dies erkennt man unter anderem daran, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit vermehrt multimedial am Medienangebot partizipieren, wenngleich sie dies in unterschiedlichen Medienverbünden tun. Dies bedeutet für den Deutschunterricht wiederum, dass eine Öffnung zur Medienkultur unumgänglich ist.
Die Aufgabe der Schule dabei ist es, die Schülerinnen und Schüler zum kritischen, reflexiven und insgesamt kompetenten Umgang mit Medien anzuleiten.
Mit der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, zu zeigen, wie der Umgang mit einem solch sensiblen Thema, wie das Thema Tod im Bilderbuch, im Rahmen eines medienintegrativen Deutschunterrichts altersgerecht aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Thema Tod im Bilderbuch
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Gründe für die Thematisierung des Todes im Bilderbuch
- 2.3. Entwicklung kindlicher Todesvorstellungen
- 3. Methodisch-didaktische Überlegungen
- 3.1. Medienintegrativer Deutschunterricht
- 3.2. Medienkompetenz
- 3.3. Das Bilderbuch
- 3.3.1. Definition
- 3.3.2. Bilderbuchtypen
- 3.3.3. Funktionen von Bilderbüchern
- 3.4. Legitimation des Themas: Bezug zum Lehrplan
- 3.4.1. Ziele und Kompetenzen in Bezug auf Medienintegration
- 3.4.2. Ziele und Kompetenzen in Bezug auf das Thema Tod
- 4. Sachanalyse
- 4.1. Inhalt des Bilderbuches „Die besten Beerdigungen der Welt“
- 4.2. Bezug zur Lebenswelt der Kinder
- 4.3. Sprach- und bildästhetische Analyse
- 5. Unterrichtsreihe zum Thema Tod im Bilderbuch
- 5.1. Vorbemerkungen
- 5.2. Verlauf der Unterrichtsreihe
- 5.3. Detaillierte Darstellung einer Unterrichtsstunde
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Todes im Bilderbuch im Kontext eines medienintegrativen Deutschunterrichts der Grundschule. Ziel ist es, zu zeigen, wie der Umgang mit diesem sensiblen Thema altersgerecht im Unterricht gestaltet werden kann. Dabei wird die herausragende Bedeutung von Medien im Umgang mit dem Tod für Kinder und Jugendliche hervorgehoben.
- Die Bedeutung von Bilderbüchern bei der Auseinandersetzung mit dem Tod
- Entwicklung kindlicher Todesvorstellungen
- Methodisch-didaktische Überlegungen zur Integration von Medien im Deutschunterricht
- Analyse des Bilderbuchs „Die besten Beerdigungen der Welt“
- Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema Tod im Bilderbuch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Thematik Tod im Bilderbuch und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Themas Tod im Bilderbuch und die Gründe für seine Thematisierung. Zudem werden die Entwicklung kindlicher Todesvorstellungen behandelt. Kapitel 3 widmet sich methodisch-didaktischen Überlegungen zum Thema Tod im Bilderbuch im Kontext eines medienintegrativen Deutschunterrichts. Hierbei werden der Medienbegriff, die Medienkompetenz und die Funktionen von Bilderbüchern erläutert. Kapitel 4 beinhaltet die Sachanalyse des Bilderbuchs „Die besten Beerdigungen der Welt“ und setzt es in Bezug zur Lebenswelt von Kindern. Zudem erfolgt eine sprachlich- und bildästhetische Analyse. Kapitel 5 stellt eine mögliche Unterrichtsreihe zum Thema Tod im Bilderbuch vor, wobei eine Unterrichtsstunde besonders detailliert dargestellt wird. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Anforderungen eines medienintegrativen Deutschunterrichts.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Tod, Sterben, Kinder, medienintegrativer Deutschunterricht, Medienkompetenz, Lebenswelt, Sprach- und bildästhetische Analyse, Unterrichtsreihe, Sachanalyse, „Die besten Beerdigungen der Welt“
- Arbeit zitieren
- Paulo Lima (Autor:in), 2009, Das Thema Tod im Bilderbuch im Rahmen eines medienintegrativen Deutschunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140389