Das vorliegende Werk widmet sich der eingehenden Untersuchung eines faszinierenden historischen und soziokulturellen Phänomens: dem Verbot und der informellen Wirtschaft rund um den Absinth im Val-de-Travers, einer Region in der Schweiz. Das Ziel dieser Arbeit ist es, tiefgreifende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung dieses Verbots sowie die dynamische informelle Wirtschaft, die daraus resultierte, zu gewinnen.
Diese Arbeit ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die zusammen ein umfassendes Verständnis für die Thematik bieten. Zunächst wird ein Blick auf die Situation vor dem Absinthverbot geworfen und der Alkoholismus als ein herausragendes Problem der damaligen Zeit beleuchtet. Hierbei werden die Einflüsse der Industrialisierung sowie die Rolle von Organisationen und Verbänden für Abstinenz betrachtet. Zudem wird sich mit dem tragischen Fall des "Absinth-Verbrechers" auseinandergesetzt, der die öffentliche Meinung und die politische Landschaft beeinflusste.
Anschließend wird die Volksinitiative "für ein Absinthverbot" und die politischen Entwicklungen, die schließlich zum Verbot des Absinths führten, beleuchtet. Dieser Abschnitt gibt Einblicke in die Hintergründe und Gründe für diese einschneidende Entscheidung.
Die Arbeit führt dann tiefer in das Konzept der informellen Wirtschaft ein, wobei der Fokus auf dem Val-de-Travers liegt. Hier werden die verschiedenen Facetten, die diese informelle Wirtschaft geprägt haben, analysiert. Dies umfasst die Rolle der Legitimität, die fehlende Durchsetzung des Rechts, den Widerstand gegen das Verbot, wirtschaftliche Abhängigkeit und die soziale Vernetzung innerhalb dieser informellen Strukturen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Moral economy, den alternativen Bezahlungsmitteln, den Kommunikationsmustern und den Strategien, um der Polizei zu entgehen, gewidmet.
Schließlich wird ein Fazit präsentiert, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst, die aus dieser Untersuchung hervorgehen. Dabei wird reflektiert, welche Auswirkungen das Absinthverbot auf die Region Val-de-Travers hatte und welche historische Bedeutung dieses Kapitel hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Situation vor dem Verbot
- 1.1 Problem Alkoholismus
- 1.1.1 Industrialisierung
- 1.1.2 Organisationen und Verbände für Abstinenz
- 1.1.3 Mord im Val-de-Travers oder „,der Absinth-Verbrecher“.
- 1.2 Volksinitiative „für ein Absinthverbot“.
- 1.1 Problem Alkoholismus
- 2. Begriff Informal Economy
- 3. Informal economy im Val-de-Travers
- 3.1 Die Rolle der Legitimität
- 3.2 Fehlende Durchsetzung des Rechts
- 3.3 Widerstand
- 3.4 Wirtschaftliche Abhängigkeit
- 3.5 Soziale Vernetzung
- 3.5.1 Moral economy
- 3.5.2 Alternative Bezahlungsmittel
- 3.5.3 Kommunikationsmuster
- 3.5.4 Warnung vor der Polizei
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der informellen Wirtschaft im Val-de-Travers, genauer gesagt mit den Praktiken, die sich aus dem staatlichen Absinthverbot und der gesellschaftlichen Sicht in der Region entwickelt haben. Sie analysiert die Situation vor dem Verbot und untersucht die Auswirkungen des Verbots auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft.
- Die Geschichte des Absinthverbots und die Reaktionen der lokalen Bevölkerung
- Die Rolle des Alkoholkonsums im Kontext der Industrialisierung und der sozialen Entwicklung
- Die Merkmale der informellen Wirtschaft und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten
- Die Auswirkungen des Absinthverbots auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Rolle der Legitimität, des Widerstands und der sozialen Vernetzung in der informellen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Situation vor dem Absinthverbot. Es analysiert die Ursachen des steigenden Alkoholkonsums, die Bedeutung der Industrialisierung und die Entstehung von Abstinenzbewegungen. Ausserdem wird die Volksinitiative für das Absinthverbot näher beleuchtet.
Das zweite Kapitel führt den Begriff der informellen Wirtschaft ein und präsentiert zentrale Merkmale aus sozialanthropologischer Perspektive. Dabei werden die Konzepte von Keith Hart, Abel Polese und James C. Scott herangezogen, um die Charakteristika der informellen Wirtschaft zu beschreiben.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die informelle Wirtschaft im Val-de-Travers. Es untersucht verschiedene Aktivitäten, die während des Verbots stattfanden, basierend auf Aussagen von Zeitzeug:innen aus direkten und indirekten Quellen. Es werden Interviews mit einer Informantin aus der Maison de l'absinthe und einem ehemaligen Schwarzbrenner vorgestellt. Zudem werden wissenschaftliche Artikel und Forschungen herangezogen, um Parallelen zu anderen Orten und universellen Merkmalen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Arbeit sind: Absinth, Absinthverbot, informelle Wirtschaft, Val-de-Travers, Alkoholismus, Industrialisierung, Abstinenz, Legitimität, Widerstand, soziale Vernetzung, Moral economy, alternative Bezahlungsmittel, Kommunikationsmuster, Schwarzmarkt, Zeitzeug:innen, Interviews.
- Quote paper
- Anna Lenzin (Author), 2021, Das Absinthverbot und die damit verbundenen informellen Wirtschaftsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405217