Diese Hausarbeit untersucht, ob Schwänke den gleichen oder größeren erkenntnisgenerierenden Wert in gymnasialen Oberstufen den SuS bringt wie andere epische Textsorten oder Lyrik und Dramatik. Dazu wird "Eulenspiegels 89. Historie" mit seinem Vorreiter, "Der Pfaffe Amis - Die Heilung der Kranken", ein intertextueller Vergleich angestellt.
Die Untersuchung der beiden Texte unter den Voraussetzungen der Literatur in Gymnasialbereich und ihr Vergleich sollen zeigen, dass Schwänke nicht nur für die Unterstufe einen wichtigen Beitrag zur Erkenntnisgenerierung über Literatur geben können, sondern auch für die Oberstufe.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schwank und intertextueller Vergleich im Deutsch-Unterricht
- Der Schwank und sein didaktischer Nutzen im Literatur-Unterricht
- Analyse des Schwanks im Literaturunterricht der Oberstufen
- Der (intertextuelle) Vergleich im Literatur-Unterricht
- Vergleich von „Die Heilung der Kranken“ und der 89. Eulenspiegel Historie
- Hintergrund der Schwänke
- Intertextueller Vergleich der Beispiele und ihre Vorteile für den Unterricht
- Exemplarische Aufgabenstellungen des intertextuellen Vergleichs von Schwänken
- Ergebnisse und Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den didaktischen Wert von Schwänken im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. Dabei wird speziell der intertextuelle Vergleich von Schwänken analysiert, um herauszufinden, ob dieser einen eigenen didaktischen Wert besitzt oder ein Werkzeug zur Erkenntnisgewinnung darstellt.
- Didaktischer Wert von Schwänken im Deutschunterricht der Oberstufe
- Intertextueller Vergleich von Schwänken
- Didaktischer Nutzen des intertextuellen Vergleichs
- Exemplarischer Vergleich von „Die Heilung der Kranken“ und der 89. Eulenspiegel Historie
- Entwicklung einer exemplarischen Aufgabenstellung für Oberstufenschüler
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Problematik der curricularen Unterrepräsentation von Schwänken in den Oberstufen des deutschen Bildungssystems dar. Kapitel 2 analysiert den Schwank und seine didaktischen Vorteile im Literaturunterricht, wobei die Kompetenzen und Anforderungen an epische Textsorten in den Oberstufen betrachtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit dem intertextuellen Vergleich im Allgemeinen, bevor es in den konkreten Vergleich von „Die Heilung der Kranken“ und der 89. Eulenspiegel Historie übergeht. Hier werden die beiden Schwänke hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert und ihr didaktischer Nutzen für den Unterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Schwank, intertextueller Vergleich, didaktischer Nutzen, epische Textsorten, Oberstufenliteratur, Eulenspiegel, „Die Heilung der Kranken“, Kompetenzentwicklung, Deutschdidaktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Intertextuelle Vergleiche von Schwänken im Deutschunterricht und ihr didaktischer Nutzen in den Oberstufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405968