Die leitende Forschungsfrage, auf die diese Arbeit eine Antwort geben möchte, ist daher die Frage nach den neuen Herausforderungen, die durch geflüchtete und traumatisierte Minderjährige für die Soziale Arbeit entstehen, wenn diese in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aufgenommen werden. Das Ziel besteht darin, etwaige besondere Anforderungen, Herausforderungen und Bedürfnisse der traumatisierten, geflüchteten Minderjährigen zu ermitteln und Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die notwendig sind, um eine angemessene Betreuung und Versorgung sicherzustellen.
Die Hypothese dieser Arbeit ist demnach, dass für die Soziale Arbeit durch geflüchtete und traumatisierte Minderjährige in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen besondere Herausforderungen entstehen.
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit das Verfahren der Literaturarbeit angewendet. Es wird eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um relevante Studien, Forschungsarbeiten und Publikationen zu sammeln, die sich mit der Thematik befassen. Für die Literaturrecherche wurden verschiedene Bibliotheken wie die Hochschulbibliothek in Weingarten, die Stadtbibliothek in Ulm sowie das Medienhaus am See in Friedrichshafen besucht. Zusätzlich wurden wissenschaftliche Suchmaschinen wie „Google Scholar“ und „BASE (Bielefeld Academic Search Engine)“ genutzt, um passende Literatur zu finden. Daneben wurden auch Verlagswebseiten wie „SpringerLink“ genutzt, die aufgrund der Corona-Pandemie einen Großteil ihrer Bücher für Student*innen kostenlos online zugänglich gemacht haben. Anhand der gefundenen Publikationen und Forschungsarbeiten wurden durch deren Quellen wiederum neue Quellen für die Bachelorthesis herausgearbeitet.
Um sicherzustellen, dass die Analyse der Literatur in dieser Bachelorarbeit systematisch und übersichtlich durchgeführt wird, wurde die Arbeit in verschiedene Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird eine Einführung in das Thema gegeben, die Forschungsfrage, die Hypothese und die Zielsetzung formuliert und die Methodik erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen sowie die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe behandelt, um den Rahmen für die Betreuung und Unterstützung minderjähriger Geflüchteter zu setzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geflüchtete in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Rechtliche Grundlagen
- Strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen
- Pädagogische Aufgaben der Fachkräfte
- Traumata und Traumabewältigung bei unbegleiteten, minderjährigen Ausländer*innen
- Traumata und Posttraumatische Belastungsstörungen
- Ursachen von Traumata
- Traumafolgestörungen
- Risiken und Schutzfaktoren
- Besonderheiten der Traumatherapie mit umAs
- Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Herausforderungen, Konzepte und Grenzen
- Traumapädagogik
- Methoden und Konzepte im Umgang mit umAs
- Auswirkungen auf die Fachkräfte
- Grenzen der pädagogischen Aufgaben
- Vernetzung und Kooperation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die traumatisierte, geflüchtete Minderjährige für die Soziale Arbeit in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen darstellen. Ziel ist es, die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu ermitteln und Maßnahmen zur angemessenen Betreuung und Versorgung aufzuzeigen. Die Hypothese lautet, dass für die Soziale Arbeit durch geflüchtete und traumatisierte Minderjährige besondere Herausforderungen entstehen.
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe für geflüchtete Minderjährige
- Traumata und Traumafolgestörungen bei unbegleiteten, minderjährigen Ausländer*innen (umAs)
- Traumapädagogische Ansätze in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Notwendige Anpassungen der pädagogischen Arbeit und die Bedeutung von Vernetzung und Kooperation
- Herausforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit traumatisierten, geflüchteten Minderjährigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage, die Hypothese und die Methodik erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen und strukturellen Rahmenbedingungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe, um den Kontext der Betreuung und Unterstützung minderjähriger Geflüchteter zu beleuchten. Kapitel 3 widmet sich Traumata und Traumabewältigung bei umAs, wobei verschiedene Ursachen und Folgen von Traumata sowie spezifische Risiken und Schutzfaktoren diskutiert werden. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln kombiniert und es werden Methoden und Konzepte beschrieben, die in der Jugendhilfe geeignet sind oder geeignet wären, um eine umfassende Unterstützung traumatisierter, minderjähriger Geflüchteter zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Geflüchtete, Traumata, Traumabewältigung, unbegleitete, minderjährige Ausländer*innen (umAs), Traumapädagogik, Herausforderungen der Sozialen Arbeit, Integration, Vernetzung, Kooperation.
- Quote paper
- Philipp Zimmermann (Author), 2023, Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe durch traumatisierte Flüchtlinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406220