Es soll untersucht werden, inwieweit die französische Sprache Einfluss auf das Englische hatte und welche Belege und Beweise man zu Rate ziehen kann, um diese Ereignisse zu belegen. Mittels Vokabelbetrachtung in beiden Sprachen kann man darauf schließen, dass ein reger Austausch zwischen den beiden Völkern bestand.
So ergeben sich mehrere Wortentlehnungen aus dem Französischen, Wortübernahmen in das Englische, Grammatikangleichungen und dergleichen.
Um einen Überblick über den Sprachkontakt zu bekommen wird die geschichtliche Komponente beleuchtet und dargestellt, wann und wie lange die beiden Kulturen miteinander Kontakt hatten. Die wichtigsten Daten werden hierbei berücksichtigt und genannt.
Anschließend widmet sich diese Arbeit der Herausstellung der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der beiden Sprachen. Es wird also auf Wortentlehnungen aus dem Altfranzösischen eingegangen, verschiedene Grammatikuntersuchungen beider Sprachen angestellt etc.
Diese Arbeit soll einen kleinen Einblick geben in die dichte Materie der Sprachenforschung.
So wurden in den Beispielen nur ausgewählte Wörter behandelt und gibt nur einen kleinen Einblick in diesen Stoff.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II.I Geschichtlicher Hintergrund
- II.II Folgen der normannischen Eroberung
- III Wortentlehnungen aus dem Französischen als Folge der normannischen Eroberungen
- IV Fazit/Schlussbemerkung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf das Englische und beleuchtet die historischen Hintergründe und Beweise für diesen Sprachkontakt. Mithilfe der Analyse von Vokabeln in beiden Sprachen werden die Folgen der normannischen Eroberung für die englische Sprache aufgezeigt.
- Historische Entwicklung des Sprachkontakts zwischen Französisch und Englisch
- Wortentlehnungen aus dem Französischen ins Englische
- Grammatikunterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Englisch
- Die Auswirkungen der normannischen Eroberung auf die englische Sprache
- Die Bedeutung des Sprachkontakts für die Entwicklung der englischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erklärt, wie die Untersuchung des Sprachkontakts zwischen Französisch und Englisch anhand von Vokabelbetrachtungen erfolgen soll.
II.I Geschichtlicher Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der normannischen Eroberung Englands, einschließlich der Ursprünge der Normannen und ihrer frühen Expeditionen nach England und Frankreich. Es beschreibt den Vertrag von St. Clair-sur-Epte und die Gründung der Normandie als Siedlungsgebiet der Normannen.
II.II Folgen der normannischen Eroberung
Dieses Kapitel behandelt die Folgen der normannischen Eroberung für England, insbesondere die Etablierung der normannischen Herrschaft und die Einführung des Lehnwesens. Es beschreibt die Machtstruktur der Normannenherrschaft und die Bedeutung der militärischen Stärke des normannischen Adels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Sprachkontakt, normannische Eroberung, Wortentlehnung, Grammatik, Historische Linguistik, Altfranzösisch, Mittelenglisch und die Entwicklung der englischen Sprache.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2004, Das Französische als gebende Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140711