Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht

Title: Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht

Project Report , 2009 , 33 Pages , Grade: Bestanden

Autor:in: Mag. Wolfgang Bilewicz (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Schulpädagogik besinnt sich seit den 80er Jahren verstärkt auf Konzepte der Reformpädagogik, unter dem Schlagwort „Öffnung von Unterricht“ wird nach Alternativen gesucht, Unterricht so zu gestalten, dass Schüler/innen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten den Lernprozess individuell und aktiv mitgestalten können. Diese Projektarbeit soll einen Teilbereich des Offenen Unterrichtes, nämlich den Projektunterricht genauer unter die Lupe nehmen. Der erste Teil meiner Arbeit wird sich vornehmlich den theoretischen Aspekten des Projektunterrichtes widmen, wie der komplexen Fragestellung der Begriffsdefinition, weiters wird auf die historisch-philosophische Entwicklung des Projektunterrichtes eingegangen und abschließend möchte ich die Chancen und Risken, die diese Art des Unterrichtens mit sich bringt, genauer beleuchten.
Im zweiten Teil dieser Arbeit berichte ich darüber, wie ich den theoretischen Input in meinen Unterricht einfließen ließ, in dem ich ein Projekt zum Thema „Printmedien in Österreich“ durchführte und selbiges mittels Umfrage unter den Schüler/innen einer kritischen Reflexion unterzog.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Offener Unterricht - Versuch einer Definition
  • 3. Begriffsdefinition Projektunterricht
    • 3.1. Ursprung und Geschichte des Projektunterrichtes
    • 3.2. Projektmethode nach Karl Frey
    • 3.3. Die sieben Komponenten der Projektmethode nach Karl Frey
  • 4. Projektunterricht - zehn Merkmale nach Gudjons
    • 4.1. Der Situationsbezug und die Lebensweltorientierung
    • 4.2. Orientierung an den Interessen der Beteiligten
    • 4.3. Selbstorganisation und Selbstverwaltung
    • 4.4. Gesellschaftliche Praxisrelevanz
    • 4.5. Zielgerichtete Projektplanung
    • 4.6. Produktorientierung
    • 4.7. Einbeziehen vieler Sinne
    • 4.8. Soziales Lernen im Projekt
    • 4.9. Interdisziplinarität
    • 4.10. Grenzen des Projektunterrichtes
  • 5. Praktischer Teil
    • 5.1. Beschreibung und Charakteristik der Schule
    • 5.2. Implementierung des Projektes
    • 5.3. Evaluierung des Projektes
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Appendix

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Thema „Projektunterricht“ im Kontext des Offenen Unterrichts. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts, untersucht seine historische Entwicklung und beleuchtet Chancen und Risiken dieser Unterrichtsform. Darüber hinaus wird die praktische Implementierung eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht anhand einer Umfrage unter den Schüler/innen reflektiert.

  • Definition des Offenen Unterrichts und des Projektunterrichts
  • Historische Entwicklung des Projektunterrichts
  • Merkmale und Komponenten des Projektunterrichts
  • Chancen und Risiken des Projektunterrichts
  • Praktische Implementierung eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Projektarbeit dar und erläutert die Relevanz des Offenen Unterrichts im Bildungssystem. Kapitel 2 definiert den Offenen Unterricht, während Kapitel 3 verschiedene Definitionen des Projektunterrichts beleuchtet, seinen Ursprung und die Geschichte sowie die Projektmethode nach Karl Frey untersucht. Kapitel 4 beschreibt die zehn Merkmale des Projektunterrichts nach Gudjons. Der praktische Teil der Arbeit, Kapitel 5, widmet sich der Beschreibung der Schule, der Implementierung und Evaluierung des Zeitungsprojektes im Deutschunterricht.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Projektunterricht, Projektmethode, Reformpädagogik, Lebensweltorientierung, Selbstorganisation, Interdisziplinarität, Zeitungsprojekt, Deutschunterricht, Schüler/innen, Lehrer/innen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht
College
PH Oberoesterreich  (Institut APS für Fort-und Weiterbildung)
Grade
Bestanden
Author
Mag. Wolfgang Bilewicz (Author)
Publication Year
2009
Pages
33
Catalog Number
V141220
ISBN (eBook)
9783640532131
ISBN (Book)
9783640532346
Language
German
Tags
Projektunterricht Teil Offenen Lernens Beispiel Zeitungsprojektes Deutschunterricht Bestanden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Wolfgang Bilewicz (Author), 2009, Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint