Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht

Titre: Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2009 , 33 Pages , Note: Bestanden

Autor:in: Mag. Wolfgang Bilewicz (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Schulpädagogik besinnt sich seit den 80er Jahren verstärkt auf Konzepte der Reformpädagogik, unter dem Schlagwort „Öffnung von Unterricht“ wird nach Alternativen gesucht, Unterricht so zu gestalten, dass Schüler/innen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten den Lernprozess individuell und aktiv mitgestalten können. Diese Projektarbeit soll einen Teilbereich des Offenen Unterrichtes, nämlich den Projektunterricht genauer unter die Lupe nehmen. Der erste Teil meiner Arbeit wird sich vornehmlich den theoretischen Aspekten des Projektunterrichtes widmen, wie der komplexen Fragestellung der Begriffsdefinition, weiters wird auf die historisch-philosophische Entwicklung des Projektunterrichtes eingegangen und abschließend möchte ich die Chancen und Risken, die diese Art des Unterrichtens mit sich bringt, genauer beleuchten.
Im zweiten Teil dieser Arbeit berichte ich darüber, wie ich den theoretischen Input in meinen Unterricht einfließen ließ, in dem ich ein Projekt zum Thema „Printmedien in Österreich“ durchführte und selbiges mittels Umfrage unter den Schüler/innen einer kritischen Reflexion unterzog.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Offener Unterricht - Versuch einer Definition
  • 3. Begriffsdefinition Projektunterricht
    • 3.1. Ursprung und Geschichte des Projektunterrichtes
    • 3.2. Projektmethode nach Karl Frey
    • 3.3. Die sieben Komponenten der Projektmethode nach Karl Frey
  • 4. Projektunterricht - zehn Merkmale nach Gudjons
    • 4.1. Der Situationsbezug und die Lebensweltorientierung
    • 4.2. Orientierung an den Interessen der Beteiligten
    • 4.3. Selbstorganisation und Selbstverwaltung
    • 4.4. Gesellschaftliche Praxisrelevanz
    • 4.5. Zielgerichtete Projektplanung
    • 4.6. Produktorientierung
    • 4.7. Einbeziehen vieler Sinne
    • 4.8. Soziales Lernen im Projekt
    • 4.9. Interdisziplinarität
    • 4.10. Grenzen des Projektunterrichtes
  • 5. Praktischer Teil
    • 5.1. Beschreibung und Charakteristik der Schule
    • 5.2. Implementierung des Projektes
    • 5.3. Evaluierung des Projektes
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Appendix

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Thema „Projektunterricht“ im Kontext des Offenen Unterrichts. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts, untersucht seine historische Entwicklung und beleuchtet Chancen und Risiken dieser Unterrichtsform. Darüber hinaus wird die praktische Implementierung eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht anhand einer Umfrage unter den Schüler/innen reflektiert.

  • Definition des Offenen Unterrichts und des Projektunterrichts
  • Historische Entwicklung des Projektunterrichts
  • Merkmale und Komponenten des Projektunterrichts
  • Chancen und Risiken des Projektunterrichts
  • Praktische Implementierung eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Projektarbeit dar und erläutert die Relevanz des Offenen Unterrichts im Bildungssystem. Kapitel 2 definiert den Offenen Unterricht, während Kapitel 3 verschiedene Definitionen des Projektunterrichts beleuchtet, seinen Ursprung und die Geschichte sowie die Projektmethode nach Karl Frey untersucht. Kapitel 4 beschreibt die zehn Merkmale des Projektunterrichts nach Gudjons. Der praktische Teil der Arbeit, Kapitel 5, widmet sich der Beschreibung der Schule, der Implementierung und Evaluierung des Zeitungsprojektes im Deutschunterricht.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Projektunterricht, Projektmethode, Reformpädagogik, Lebensweltorientierung, Selbstorganisation, Interdisziplinarität, Zeitungsprojekt, Deutschunterricht, Schüler/innen, Lehrer/innen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht
Université
PH Oberoesterreich  (Institut APS für Fort-und Weiterbildung)
Note
Bestanden
Auteur
Mag. Wolfgang Bilewicz (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
33
N° de catalogue
V141220
ISBN (ebook)
9783640532131
ISBN (Livre)
9783640532346
Langue
allemand
mots-clé
Projektunterricht Teil Offenen Lernens Beispiel Zeitungsprojektes Deutschunterricht Bestanden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Wolfgang Bilewicz (Auteur), 2009, Projektunterricht als Teil des "Offenen Lernens" am Beispiel eines Zeitungsprojektes im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141220
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint