Diese Diplomarbeit untersucht Aufwand und Nutzen der Veredelung von Printprodukten. Dazu wurden mehrere Umfragen durchgeführt, die sich hauptsächlich mit subjektiven und emotionalen Bewertungen der Betrachter auseinandersetzen. Diese Werte fließen in den Prozess der Quantifizierung des Werbewertes von veredelten Druckprodukten mit ein. Die quantifizierten Daten stellen die Grundlage für eine schnelle Gegenüberstellung von Aufwand und Nutzen der Druckveredelung dar und sollen dem Markeninhaber und Einkäufer von Printprodukten, nachfolgend „Printbuyer“ genannt, als leicht zu bedienendes Werkzeug zur Entscheidungshilfe für oder gegen hochveredelte Printprodukte dienen.
Diese Arbeit richtet sich sowohl an Printbuyer und Markeninhaber, als auch an alle angegliederten Unternehmen der Druckindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Schlagwörter: Value Added Printing, Druckveredelung, Finishing, Drucken mit Mehrwert, Veredelungstechnologien, Werbewert, Aufwand-Nutzen-Analyse, hochveredelte Printprodukte, Marke, Markeninhaber, Werbewert.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Überblick
- Ziele
- Allgemeiner Teil
- Definition von „Value Added Printing“ und Alternativbegriffe
- Marke
- Definition „Marke“
- Möglichkeiten der Markenkommunikation
- Wie stark stützen Printmedien die Markenkommunikation?
- Situation auf dem Druckmarkt
- Globale Betrachtung
- Nationale Betrachtung
- Technologie Druckveredelung
- Überblick über verschiedene Druckveredelungstechnologien
- Der richtige Einsatz von Druckveredelungstechnologien
- Spezieller Teil: Untersuchung von Aufwand und Nutzen von VAP
- Wirkung verschiedener VAP-Elemente auf den Endverbraucher
- Umfragebogen 1: Korrelationsmatrix
- Umfragebogen 2: halbstrukturiertes Interview
- Einsatz und Nutzen von VAP
- Inhalt und Auswertung der Online-Umfrage zu VAP
- Quantifizierbarkeit des Nutzens für den Printbuyer
- Ermittlung der Mehrkosten für veredelte Produkte
- Errechnung des Werbewertes für veredelte Produkte (AVOF)
- Gegenüberstellung der Mehrkosten für veredelte Produkte und dem Veredelungs-Mehrwert (AVOF)
- Ergebnis und Schlussfolgerung der Untersuchung
- Vor- und Nachteile der AVOF-Formel
- Zusammenfassung und Ausblick
- Fazit und Bewertung
- Anhang A: Technologie Druckveredelung
- Veredelungstechnologien im Überblick
- Anhang B: Umfragebögen
- Umfragebogen 1 Korrelationsmatrix
- Umfragebogen 2 halbstrukturiertes Interview
- Detaillierte grafische Darstellung der Antworten zu 4.2.1.16
- Anhang C: Kalkulationsaufbau
- Kalkulationsaufbau, Bogen 1, Xcalibore
- Kalkulationsaufbau, Bogen 2, Xcelerate
- Kalkulationsaufbau, Bogen 3, Xcellence
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Aufwand und Nutzen der Veredelung von Printprodukten. Dabei werden mehrere Umfragen durchgeführt, die sich hauptsächlich mit subjektiven und emotionalen Bewertungen der Betrachter auseinandersetzen. Diese Werte fließen in die Quantifizierung des Werbewertes von veredelten Druckprodukten mit ein. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Werkzeug für Printbuyer und Markeninhaber zu entwickeln, das eine schnelle Gegenüberstellung von Aufwand und Nutzen der Druckveredelung ermöglicht und so Entscheidungshilfen für oder gegen hochveredelte Printprodukte liefert.
- Wert von Druckveredelung
- Emotionale und subjektive Bewertung von Printprodukten
- Quantifizierung des Werbewertes von veredelten Printprodukten
- Entscheidungsfindung für oder gegen hochveredelte Printprodukte
- Einsatz von Veredelungstechnologien im Druckmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einem Überblick über die Thematik und die Zielsetzung. Sie definiert den Begriff „Value Added Printing“ und setzt ihn in Beziehung zu relevanten Alternativbegriffen. Anschließend wird der Begriff „Marke“ erläutert und seine Bedeutung für die Markenkommunikation, insbesondere durch Printmedien, beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die Situation auf dem Druckmarkt sowohl global als auch national, um den Kontext für die Untersuchung von Aufwand und Nutzen von Value Added Printing (VAP) zu schaffen. Der Abschnitt über Technologie Druckveredelung gibt einen Überblick über verschiedene Druckveredelungstechnologien und behandelt deren sinnvollen Einsatz. Der spezielle Teil der Arbeit untersucht die Wirkung verschiedener VAP-Elemente auf den Endverbraucher durch zwei Umfragen: eine Korrelationsmatrix und ein halbstrukturiertes Interview. Zudem wird die Online-Umfrage zum Einsatz und Nutzen von VAP ausgewertet. Die Arbeit quantifiziert den Nutzen für den Printbuyer, indem sie die Mehrkosten für veredelte Produkte erfasst und den Werbewerte dieser Produkte berechnet. Die Ergebnisse werden im Anschluss gegenübergestellt und die Vor- und Nachteile der AVOF-Formel (Advertising Value of Finishing) diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, ein Ausblick gegeben und die Arbeit bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Druckveredelung (Value Added Printing, Finishing), der Quantifizierung von Werbewert und Aufwand-Nutzen-Analyse. Die Fokus liegt auf hochveredelten Printprodukten, deren Bedeutung für Markeninhaber und Printbuyer sowie der Rolle von Veredelungstechnologien in der Druckindustrie. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Marke, Markenkommunikation, Wertschöpfungskette und die subjektive und emotionale Bewertung von Printprodukten.
- Citation du texte
- Jochen Wied (Auteur), 2008, Aufwand und Nutzen von Value Added Printing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141247