Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Europäisierung der Weiterbildungspolitik

Titre: Europäisierung der Weiterbildungspolitik

Dossier / Travail , 2006 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nona Mamiseishvili (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie in der Arbeit angedeutet, hängt die Europäisierung der Weiterbildung vom Politikraum der Union ab.
Die Kontrollfunktion wird vom europäischen Komission übernommen und zusammen mit dem Gerichtshof verwaltet es über die ordnungsgemäße Anwendung des EU-Rechts in den Mitgliedstaaten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. EUROPÄISCHE WEITERBILDUNGSPOLITIK
  • 3. AKTEURE DER EUROPÄISCHE WEITEBILDUNGSPOLITIK UND IHRE INSTRUMENTE.
    • 3.1. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION.
    • 3.2. EUROPÄISCHES PARLAMENT
    • 3.3. EUROPARAT.....
    • 3.4. EUROPÄISCHE KOMMISSION..
    • 3.5. EUROPÄISCHER GERICHTSHOF .
  • 4. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WEITERBILDUNGSPOLITIK IN EUROPA
    • 4.1.GRÜNDUNGSPHASE EWG (1957 BIS ANFANG 1970) ..
    • 4.2. AUFBAU-PHASE (ANFANG 1970ER BIS ANFANG 1993)
    • 4.3. ETABLIERUNGSPHASE (1993 BIS HEUTE).
  • 5. EUROPÄISIERUNG DER WEITERBILDUNG AUS DEUTSCHER SICHT.
  • 6. ZUSAMMENFASUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Europäisierung der Weiterbildungspolitik im europäischen Kontext, fokussiert auf die Institutionen, die diese Politik gestalten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses und der Auswirkungen verschiedener Unionsorgane auf die Weiterbildungspolitik seit der Europäisierung.

  • Die Entwicklung und Ausgestaltung der europäischen Weiterbildungspolitik
  • Die Rolle und Einfluss von EU-Institutionen auf die Weiterbildungspolitik
  • Die historische Entwicklung der Weiterbildungspolitik in Europa
  • Die Europäisierung der Weiterbildung aus deutscher Sicht
  • Die Bedeutung von lebenslangem Lernen im Kontext der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Weiterbildungspolitik in der Entwicklung von Ländern dar und führt in das Thema der Europäisierung der Weiterbildungspolitik ein. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung der beteiligten Institutionen und deren Einfluss auf die Weiterbildungspolitik.
  • Kapitel 2: Europäische Weiterbildungspolitik: Dieses Kapitel beschreibt Europa als Wirtschafts-, Politik- und Bildungsraum und beleuchtet den Begriff der Europäisierung in Bezug auf die Weiterbildung. Es untersucht, wie transnationale Körperschaften die Weiterbildung im Kontext der europäischen Integration beeinflussen.
  • Kapitel 3: Akteure der Europäischen Weiterbildungspolitik und ihre Instrumente: In diesem Kapitel wird die Rolle der Europäischen Kommission, des Rates der Europäischen Union, des Europäischen Parlaments und des Europäischen Gerichtshofes im Bereich der europäischen Weiterbildungspolitik beleuchtet. Es werden die Instrumente und Prozesse vorgestellt, mit denen diese Institutionen die Weiterbildungspolitik beeinflussen.
  • Kapitel 4: Historische Entwicklung der Weiterbildungspolitik in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Weiterbildungspolitik in Europa von der Gründungsphase der EWG bis zur Gegenwart. Es zeichnet die wichtigsten Entwicklungsschritte und Meilensteine der europäischen Weiterbildungspolitik nach.
  • Kapitel 5: Europäisierung der Weiterbildung aus deutscher Sicht: Dieses Kapitel untersucht die Europäisierung der Weiterbildung aus deutscher Perspektive und betrachtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Deutschland aus der europäischen Integration im Bereich der Weiterbildung ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Europäisierung der Weiterbildungspolitik, lebenslanges Lernen, EU-Institutionen, Weiterbildungspolitik, Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, historische Entwicklung, deutsche Weiterbildungspolitik und transnationale Kooperation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Europäisierung der Weiterbildungspolitik
Université
University of Heidelberg  (DaF)
Cours
Proseminar
Note
1,7
Auteur
Nona Mamiseishvili (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
14
N° de catalogue
V141303
ISBN (ebook)
9783640513543
ISBN (Livre)
9783640511310
Langue
allemand
mots-clé
01.12.2009 Dienstag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nona Mamiseishvili (Auteur), 2006, Europäisierung der Weiterbildungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141303
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint