Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Control del estrés

Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Warum entscheiden sich Mitarbeiter gegen Achtsamkeitsübungen?

Título: Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Warum entscheiden sich Mitarbeiter gegen Achtsamkeitsübungen?

Tesis de Máster , 2023 , 162 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Selma Eda Tellbüscher (Autor)

Salud - Control del estrés
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Trotz des gesellschaftlichen Wandels, des wachsenden Interesses an derartigen Themen sowie des steigenden arbeitsbedingten Stresses und den daraus resultierenden psychischen Belastungen, gibt es dennoch Mitarbeitende, die die Angebote ihrer Unternehmen für Achtsamkeitsübungen nicht nutzen. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme stellen eine Forschungslücke dar, weswegen das Ziel dieser Arbeit darin besteht, Erkenntnisse in diesem Bereich zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit soll folglich mögliche Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Achtsamkeitsübungen in Unternehmen durch Mitarbeitende untersuchen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage, die im Mittelpunkt dieser Arbeit steht: "Wieso nutzen manche Personen Achtsamkeitsübungen nicht, obwohl sie ihnen von ihrem Arbeitgeber angeboten werden?"

Nach einer Einleitung, die der Heranführung an den Untersuchungsgegenstand sowie der Darstellung des Forschungsinteresses dient, teilt sich die Arbeit in drei Teile auf. Der erste Teil umfasst fünf Kapitel und beschreibt den theoretischen Rahmen. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über betriebliches Gesundheitsmanagement. Daran anschließend wird der Zusammenhang zwischen Stress und den Veränderungen der heutigen Arbeitswelt beschrieben. Das vierte Kapitel bietet eine Übersicht über das Thema Achtsamkeit und im fünften Kapitel wird dessen erfolgreiche Implementierung in Unternehmen thematisiert. Im sechsten Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung dargelegt. Das Ziel der Kapitel liegt darin, ein begriffliches Verständnis herauszuarbeiten und den theoretischen Rahmen über die gesamte Arbeit zu spannen. Damit wird die Basis für die Analyse im zweiten Teil dieser Arbeit gelegt. Der zweite Teil beschreibt und begründet die methodische Vorgehensweise. Nachdem das siebte Kapitel die Forschungsfrage aufgreift, wird im achten Kapitel die Stichprobe dargestellt. Im Anschluss daran werden im folgenden Kapitel die Aspekte der Methodenauswahl, des Erhebungsinstruments sowie der Auswertungstechnik erläutert. Im Anschluss werden im dritten Teil die erhobenen Daten und die durch die qualitative Inhaltsanalyse ausgewerteten Ergebnisse präsentiert und in den Kontext der wissenschaftlichen Literatur gesetzt. Die Ergebnisdarstellung erfolgt im zehnten Kapitel zunächst fallspezifisch und im Anschluss daran findet eine fallübergreifende Diskussion statt. Das elfte Kapitel bildet den Abschluss dieser Arbeit und liefert einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I: Theoretischer Rahmen
    • Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement
      • Gesundheit und betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements
      • Aufbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements
      • Zusammenfassung
    • Stress in der heutigen Arbeitswelt
    • Achtsamkeit
      • Ursprünge der Achtsamkeit
      • Gegenwärtige Entwicklung
      • Definitionen und Konzepte von Achtsamkeit
        • Meditative Achtsamkeit
        • Sozial-kognitive Achtsamkeit
        • Achtsamkeit im therapeutischen Bereich
      • Achtsamkeit im Arbeitsalltag
      • Zusammenfassung
    • Die Implementierung von Achtsamkeit im Unternehmen
      • Allgemeine Rahmenbedingungen
      • Trainingssetting
      • Trainer:in
      • Unternehmen
      • Teilnehmende
      • Zusammenfassung
    • Stand der Forschung
  • Teil II: Methodische Aspekte des Forschungsvorhabens
    • Forschungsfrage
    • Stichprobe
    • Auswahl und Beschreibung der Forschungsmethode
      • Das Leitfadeninterview
      • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
      • Deduktive Kategorienanwendung/Strukturierende Inhaltsanalyse
  • Teil III: Darstellung der Ergebnisse und Diskussion
    • Ergebnisdarstellung und Diskussion
      • Fallbezogene Ergebnisdarstellung
        • Fallbezogene Analyse von Bl.
        • Fallbezogene Analyse von B2.
        • Fallbezogene Analyse von B3.
        • Fallbezogene Analyse von B4.
      • Fallübergreifende Analyse der Ergebnisse und Diskussion
        • Kategorie 1: Rahmenbedingungen des Unternehmens
        • Kategorie 2: Voraussetzungen von potenziell Teilnehmenden
        • Kategorie 3: Unternehmen
        • Kategorie 4: Wünsche und Bedürfnisse
        • Kategorie 5: Individuelles Stresserleben
        • Kategorie 6: Gründe für Nichtnutzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Achtsamkeit im Unternehmen. Sie untersucht die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Achtsamkeitsübungen in den Arbeitsalltag. Dabei werden sowohl die Perspektive des Unternehmens als auch die der potenziellen Teilnehmenden berücksichtigt.

  • Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement und seine Relevanz in der heutigen Arbeitswelt
  • Analyse des Stresses in der Arbeitswelt und die Rolle von Achtsamkeit als Gegenmittel
  • Untersuchung der Implementierung von Achtsamkeit in Unternehmen und die Herausforderungen dabei
  • Methodische Herangehensweise an die Forschung: Qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews
  • Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Analyse von Fallstudien und Identifizierung wichtiger Einflussfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von Achtsamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Achtsamkeit im Unternehmenskontext dar und führt in die Forschungsfrage ein. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem theoretischen Rahmen und beleuchtet die Konzepte von betrieblichem Gesundheitsmanagement, Stress und Achtsamkeit. Kapitel 2 definiert die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, während Kapitel 3 die Herausforderungen durch Stress in der Arbeitswelt beschreibt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Konzept der Achtsamkeit, seinen Ursprüngen, verschiedenen Definitionen und der Anwendung im Arbeitsalltag. Kapitel 5 untersucht die Implementierung von Achtsamkeit in Unternehmen und beleuchtet die Rahmenbedingungen, das Trainingssetting, die Rolle von Trainer:innen und die Perspektiven der Unternehmen und Teilnehmenden. Kapitel 6 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Achtsamkeit im Arbeitskontext.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den methodischen Aspekten des Forschungsvorhabens. Kapitel 7 formuliert die Forschungsfrage, Kapitel 8 beschreibt die Stichprobe und Kapitel 9 erklärt die ausgewählte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Der dritte Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse und Diskussion. Kapitel 10 stellt die fallbezogene Ergebnisdarstellung und die fallübergreifende Analyse der Ergebnisse vor und diskutiert die identifizierten Einflussfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von Achtsamkeit.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Achtsamkeit, Stress, Unternehmenskultur, Implementierung, Qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterview, Fallstudie, Einflussfaktoren.

Final del extracto de 162 páginas  - subir

Detalles

Título
Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Warum entscheiden sich Mitarbeiter gegen Achtsamkeitsübungen?
Universidad
Bielefeld University  (Erziehungswissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Selma Eda Tellbüscher (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
162
No. de catálogo
V1414103
ISBN (PDF)
9783346963130
ISBN (Libro)
9783346963147
Idioma
Alemán
Etiqueta
Achtsamkeit Gesundheitsmanagement BGM Meditation Stressmanagement Produktivität Leistungsfähigkeit Gesundheit Wohlbefinden Arbeitsschutz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Selma Eda Tellbüscher (Autor), 2023, Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Warum entscheiden sich Mitarbeiter gegen Achtsamkeitsübungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414103
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  162  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint