Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln. Die kognitive Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe

Titre: Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln. Die kognitive Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe

Travail de Recherche , 2023 , 12 Pages

Autor:in: Sabine Oberneder (Auteur), Stanislaus Plügel (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der adäquate Umgang mit Neuen Medien durch Kinder erscheint hinsichtlich der Mediatisierung der Gesellschaft als komplexe Herausforderung. Zudem verweist dieser Anspruch auf die Frage, wie sich medienpädagogische Begleitung ausgestalten soll. Beginnend mit einer Darlegung kognitionswissenschaftlicher Theoreme über die Entwicklung des Denkens und Sprechens – Piaget und Wygotski – wird zunächst das Verhältnis des Kindes zu seiner (Um-)Welt bestimmt anschließend mit Meder und seiner Sprachspielertheorie der Postmoderne Voraussetzungen und Möglichkeiten einer ludischen Begegnung aufgezeigt.

Quengelige Kleinkinder bekommen zur Ablenkung das Handy der Mutter und spielen auf sich allein gestellt damit. Ein Vater sitzt in der U-Bahn und ist mit seinem Handy beschäftigt; das Kind wird dabei nicht beachtet. Diese oder ähnliche Beobachtungen lassen ambivalente Gefühle aufkommen: "Das Kind ist ja viel zu klein für eine Handynutzung. Das arme Kind wird von seinem Vater gar nicht beachtet." Doch inwieweit halten diese Zuschreibungen einer kritischen Auseinandersetzung stand? Es zeigt sich, dass der Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule nicht nur für Kinder, sondern auch für ihr soziales Netzwerk aus Erziehungsberechtigten, Angehörigen und Fachkräften aus Bildungsinstitutionen eine besondere Herausforderung hinsichtlich des Medienhandelns darstellt, denn Medienerfahrungen sind Alltagserfahrungen für Kinder, die (digitale) Medien als lebensweltbezogenes Thema in die Institutionen einbringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode und Vorgehensweise
  • Der kognitionstheoretische Blick auf das Kind: Piaget & Wygotski
  • Der entwicklungspsychologisch-konstitutiologische Blick auf das Kind: Meder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die medienpädagogischen Herausforderungen, die sich im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe ergeben. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung einer medienpädagogischen Begleitung, die auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren abgestimmt ist.

  • Kognitive Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe
  • Medienhandeln und die Bedeutung einer medienpädagogischen Begleitung
  • Klassische Kognitionstheorien von Piaget und Wygotski im Kontext des Medienhandelns
  • Meders Sprachspielertheorie und die Bedeutung von Sprachspielen für die kognitive Entwicklung
  • Das Verhältnis von Ich und Welt im Kontext der Mediennutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Medienhandelns von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe dar. Sie betont die Bedeutung von Medienpädagogik und die Notwendigkeit, die kognitiven Entwicklungsprozesse in diesem Alter zu berücksichtigen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor.

Methode und Vorgehensweise

In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Es wird der hermeneutische Ansatz von Klafki herangezogen und die relevanten kognitionstheoretischen sowie medienpädagogischen Quellen vorgestellt.

Der kognitionstheoretische Blick auf das Kind: Piaget & Wygotski

Dieses Kapitel beleuchtet die klassischen Kognitionstheorien von Piaget und Wygotski im Kontext der medienpädagogischen Herausforderungen. Es wird die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Ich und Welt, die Entwicklung des Denkens und Sprechens sowie die Rolle der Sprache als vermittelndes Medium analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Medienpädagogik, Kognitive Entwicklung, Kindergarten, Primarstufe, Piaget, Wygotski, Meder, Sprachspieler, Sprachspiele, Medienhandeln, Medialisierungs-prozess.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln. Die kognitive Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe
Université
University of Vienna  (Bildungswissenschaft)
Cours
Medienbildung
Auteurs
Sabine Oberneder (Auteur), Stanislaus Plügel (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
12
N° de catalogue
V1414808
ISBN (PDF)
9783346962270
ISBN (Livre)
9783346962287
Langue
allemand
mots-clé
Medienhandeln Kleinkinder Handy Kindergarten Schule Eltern Piaget Wyogotski Meder Sprachspiel Entwicklungspsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Oberneder (Auteur), Stanislaus Plügel (Auteur), 2023, Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln. Die kognitive Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414808
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint