Am 20.7.1999 jährte sich zum dreißigsten Mal die Nacht, in der die ersten Menschen auf dem Mond landeten. Dieses Jubiläum wurde auch im deutschen Fernsehen entsprechend gefeiert. Der WDR sendete aus diesem Anlass nicht nur einen Zusammenschnitt der damaligen Fernsehübertragung,sondern feierte das Ereignis auch in einer eigens produzierten Sendung mit dem Titel "Die Nacht der Mondfahrer".
Diese Jubiläumsshow soll in dieser Arbeit als ein Fest des Fernsehens vorgestellt werden. Hierbei werde ich ein besonderes Augenmerk auf den Mythos der Mondlandung legen und darstellen, wie dieser in der Sendung gefeiert wird. Dabei werde ich folgendermaßen vorgehen: zuerst soll der Begriff des Festes näher umschrieben werden. Dafür bietet sich besonders die Arbeit von Lars Deile an, der auch verschiedene Kriterien aufstellt, die für
eine konkrete Analyse eines Festes von Nutzen sind. Von diesen ausgehend, werde ich im dritten Kapitel das konkrete Fernsehfest Die Nacht der Mondfahrer, genauer beschreiben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der Bedeutung des Mythos für das Fest und den mythischen Elementen der Mondlandung. Dazu ist es zunächst notwendig, den Begriff Mythos genauer zu erläutern und zu überlegen, welche Rolle dieser in einem Fest spielt. Darauf folgend werden einzelne Aspekte des Mondlandungsmythos genauer erläutert. Hierfür werden auch einzelne Artikel aus dem Spiegel von 1969 herangezogen, die verdeutlichen sollen, wie die Medien in Deutschland das Ereignis zum damaligen Zeitpunkt interpretiert haben. Auch die Frage inwieweit die Mondlandung ein Fernsehmythos ist, wird in diesem Zusammenhang erläutert. Zuletzt soll untersucht werden, wie dieser Mythos der Mondlandung in der Jubiläumsshow dargestellt wird und in welcher Weise er zum Gegenstand der Feier wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Festmerkmale nach Deile
- Festcharakter von Die Nacht der Mondfahrer
- Was wird gefeiert?
- Wer feiert?
- Wie wird gefeiert?
- Bedeutung des Mythos
- Der Mythos als wesentlicher Bestandteil eines Festes
- Mythos der Mondlandung
- Erweiterung der Frontier im Weltall durch die, Eroberung des Mondes
- Globalisierung jenseits der Erde
- Wiederentdeckung der Erde als Paradies
- Astronauten als Helden?
- Mondlandung als Fernsehmythos
- Darstellung des Mythos der Mondlandung in Die Nacht der Mondfahrer
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Jubiläumsshow "Die Nacht der Mondfahrer" zum 30. Jahrestag der Mondlandung als ein Fest des Fernsehens. Die Analyse untersucht den Mythos der Mondlandung und dessen Rolle in der Feier. Die Arbeit befasst sich mit der Festdefinition nach Lars Deile und wendet diese auf die Sendung an.
- Bedeutung und Funktion von Festen
- Der Mythos der Mondlandung
- Die Darstellung des Mythos im Fernsehen
- Die Rolle von Ritualen und Performativität in der Sendung
- Die Bedeutung der Mondlandung für die Wissenschaft und das gesellschaftliche Selbstverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Jubiläumsshow "Die Nacht der Mondfahrer" als Beispiel für ein Fest des Fernsehens vor. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit und skizziert den weiteren Verlauf.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Festdefinition von Lars Deile, die als Grundlage für die Analyse der Sendung dient. Deile betont die Bedeutung von drei Elementen für ein Fest: die Festgemeinschaft, die Bedeutungshaftigkeit des Anlasses und die besondere Form.
Das dritte Kapitel beschreibt den Festcharakter von "Die Nacht der Mondfahrer" anhand der drei von Deile entwickelten Fragen: Was wird gefeiert? Wer feiert? Wie wird gefeiert? Es zeigt, dass in der Sendung verschiedene Aspekte der Mondlandung gefeiert werden, darunter der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn, die Rolle der USA im Wettlauf zum Mond und der Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmung des Ereignisses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld des Festes, des Fernsehens, des Mythos und der Mondlandung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Festdefinition, Mythos, Mondlandung, Fernsehübertragung, Jubiläum, Ritual, Performativität, Wissenschaft, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Maja Hetmank (Autor), 2008, Der Mythos im Fest des Fernsehens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141511